Mangrovenwald im Amazonasgebiet Brasilien. 1 min
Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images
1 min

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 15:26Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/klimawandel-kipppunkte-kippelemente-kettenreaktion-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Klimawandel Klimaforscher: Überschreiten der Kipppunkte führt eher nicht zu Dominoeffekten

27. April 2025, 05:00 Uhr

Löst der Klimawandel unkontrollierbare Kettenreaktionen aus, etwa wenn ewige Eisflächen abschmelzen oder Regenwälder absterben? Klimaforscher geben vorsichtig Entwarnung, befürchten aber trotzdem extreme Szenarien.

Klimaforscher warnen seit Langem davor, dass die Erwärmung der Atmosphäre sogenannte Kipppunkte des Klimasystems überschreiten könnte. Wenn etwa das grönländische Eis auf eine bestimmte Höhe abgeschmolzen ist, könnte der komplette Verlust des Eispanzers dort unaufhaltsam werden, weil sich dann kein neues Gletschereis mehr bilden kann. Eine andere Befürchtung betrifft die sogenannten borealen Permafrostböden. Das sind sumpfige Gebiete am Rand des Nordpolarkreises, die große Mengen des klimawirksamen Methans speichern. Tauen sie auf, könnte das Methan in die Atmosphäre gelangen und das Klima weiter anheizen.

Drohen beim Überschreiten dieser Kipppunkte also unkontrollierbare Kettenreaktionen, die das Klima immer weiter anheizen und neue Kippelemente instabil werden lassen? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg gibt hier nun vorsichtig Entwarnung.

Windkraftanlage zur Gewinnung von Strom aus Wind. 3 min
Bildrechte: IMAGO / Panthermedia
3 min

MDR KULTUR - Das Radio Di 18.03.2025 16:43Uhr 03:16 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/klimawandel-forscher-optimistisch-fuer-klimaziele-trotz-trump-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kipppunkte: Kein Dominoeffekt, aber trotzdem katastrophale Folgen

Jakob Deutloff und Kollegen haben berechnet, wie viele Klimagase beim Zusammenbrechen des Amazonas-Regenwaldes und dem Auftauen der arktischen Permafrostböden in die Atmosphäre gelangen würden. Ergebnis: Die zu erwartenden Emissionen seien gegenüber dem industriellen Ausstoß der Menschheit vernachlässigbar. Die zusätzliche Erwärmung durch diese Kippelemente ist laut der Studie eher gering im Vergleich zur von Menschen verursachten Erwärmung. "Letztendlich liegt es in unserer Hand, welche Kipppunkte ausgelöst werden und ob es zu einer Situation kommt, die wir nicht mehr kontrollieren können", fasst Deutloff zusammen.

Wissen

Ein Gemälde, dass steigende Durchschnittstemperaturen als abstrakte Kunst zeigt in blauen und roten Farben. 1 min
Bildrechte: Diane Burko
1 min

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 11:59Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/wissen/audio-kosten-des-klimawandels-koennen-verursachern-zugeordnet-werden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die ökologischen Folgen bei der Fortsetzung der aktuellen Emissionen könnten dennoch katastrophal sein, warnen die Forscher. Bereits jetzt schätzen sie, dass neun der 16 bekannten Klimakipppunkte mit mehr als 50 Prozent Wahrscheinlichkeit überschritten werden. Vor allem der Verlust von Korallenriffen sowie der Verlust der Eisschilde von Grönland und der Westantarktis gelten als sehr wahrscheinlich.

Simulation basiert auf aktuellen Studien zu Kipppunkten

Für die Studie hatten die Forschenden aktuelle Studien zu den Klimakipppunkten analysiert. Dann kombinierten sie zwei Klimamodelle und simulierten mehrere tausend mögliche Entwicklungspfade. Dabei berechneten sie die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten bestimmter Szenarien.

Kemferts Klima-Podcast 50 min
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
50 min

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives.

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 08:00Uhr 50:27 min

Audio herunterladen [MP3 | 46,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 69,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-koalitionsvertrag-klimaschutz-klimawandel-vorhaben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 25. April 2025 | 14:45 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/073e0d43-5e12-4389-9006-18dfe51b0f53 was not found on this server.

Weitere Artikel

Eisberge bei Sonnenuntergang im Uummannaq Fjord, Grönland, Nordamerika. 54 min
Bildrechte: IMAGO/imagebroker

Wissen

Fahrzeuge rollen am Flughafen Leipzig/Halle über das Schkeuditzer Kreuz. (Aufnahme mit Zoomeffekt)
Der Verkehrssektor, vor allem der Straßenverkehr, wird zu einem zunehmenden Problem für die deutsche Bilanz in der Energiewende. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
Bildung eines neuen Presseisrückens in der zentralen Arktis. 3 min
Bildrechte: Alfred-Wegener-Institut / Andreas Preusser