Frantiskovy Lazne (Franzensbad) 1 min
Bildrechte: imago0746600304h.jpg
1 min

Nach den ersten spürbaren Erdbeben in Sachsen am 2. Januar wackelt im Vogtland weiter leicht die Erde. Die Epizentren verlagern sich. Auf böhmischer Seite kam eine neuer Schwarm hinzu.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 17.01.2025 16:17Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-erdeben-vogtland-sachsen-tschechien-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Vogtland Viele Erdbeben in Sachsen und jetzt auch in Böhmen

18. Januar 2025, 05:00 Uhr

Nach den ersten spürbaren Erdbeben in Sachsen am 2. Januar wackelt im Vogtland weiter leicht die Erde. Die Epizentren im Raum Klingenthal verlagern sich leicht nach Süden. Ein typisches Schwarmbeben wie 2024 ist das aus Expertensicht nicht. Aber seit einer Woche gibt es auf böhmischer Seite in Františkovy Lázně (Franzensbad) einen neuen Erdbeben-Schwarm.

Erdbeben im Vogtland sind keine Einzelereignisse. Das zeigt die Auswertung der Daten des Seismologie-Verbundes Mitteldeutschland. Seit dem ersten Bebenzyklus am 2. Januar registrierten die Erdbebenmessstationen bis zum Vormittag des 17. Januar 333 leichte Beben im sächsischen Vogtlandkreis, fast alle im Raum Klingenthal. Und das sind nur die veröffentlichten. Zählt man alle mit Hilfe entsprechender Software detektierten kleinen Erdstöße mit, sind es mehrere Tausend.

Seit dem Abend des 10. Januar hat sich ein neues Erdbebengebiet aufgetan. Dessen Epizentren liegen im böhmischen Teil des Vogtlandes. Südlich von Bad Brambach bei Franzensbad (tschechisch: Františkovy Lázně) wurden innerhalb einer Woche die Daten von etwa 100 leichten Beben veröffentlicht.

Erdbeben-Experte Jens Skapski, der als Daten-Auswerter beim Thüringer Seismologischen Netz arbeitet und eine eigene Erdbeben-Webseite betreibt, hielt die aktuelle Klingenthaler Erdbebenserie anfangs für kein typisches Schwarmbeben, zumindest nicht so eines wie im Vorjahr. Schwarmbeben haben die Eigenschaft, dass die stärksten Beben irgendwann mitten im Schwarm auftreten. Das war diesmal aber anders. "Viel mehr zeigten sich Eigenschaften einer klassischen Sequenz aus Haupt- und Nachbeben", schrieb Skapski am 11. Januar in seiner Auswertung, nicht nur, weil das stärkste Beben direkt zu Beginn kam (2. Januar, Magnitude 2,6), sondern auch, weil die Intensität der Nachbeben an den Folgetagen recht kontinuierlich exponentiell abnahm, wenn auch mit Schwankungen. Seitdem sind allerdings neue Beben aufgetretreten, deren Intensität nicht mehr so kontinuierlich abnahm. Experte Skapski nennt die Klingenthaler Serie eine "schwarmartig verstärkte Nachbebensequenz".

Ob typisches Schwarmbeben oder nicht – Fakt ist, dass sich die Epizentren der Beben in Klingenthal im Laufe der vergangenen zwei Wochen deutlich nach Süden verlagert haben. Beim Schwarm in Franzensbad verlagern sie sich dagegen in nordwestliche Richtung. Laut Jens Skapski sind diese Verlagerungen "ein klares Indiz für die Bewegung von Fluiden tief in der Erdkruste".

Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vermutete bereits am Anfang der aktuellen Serie, dass die Beben im Vogtland "möglicherweise nach längerer Pause eine neue aktive Phase des Erdbebenschwarms, der am 18. März 2024 begonnen hat", markieren. Insgesamt wurden laut LfULG seither zirka zweitausend Beben in dem Schwarm registriert, 16 davon hatten die Magnitude 2,0 oder höher.

Tektonisch gehören Ostthüringen und Westsachsen mit dem Vogtländischen Schwarmbebengebiet, zusammen mit dem Oberrheingraben, der Niederrheinischen Bucht und der schwäbischen Alb, zu den seismisch aktivsten Regionen bundesweit. Die besonders gefährdeten Regionen in Deutschland werden in der DIN 4149 in vier Erdbebenzonen (0 = keine Gefährdung bis 3 = starke Gefährdung) unterteilt (siehe Grafik). 

Grafik - Erdbebenzonen Deutschland
Die seismisch besonders gefährdeten Regionen in Deutschland werden in der DIN 4149 in vier Erdbebenzonen (0 = keine Gefährdung bis 3 = starke Gefährdung) unterteilt.  Bildrechte: Satellite Stocks – stock.adobe.com
Seismograph 1 min
Bildrechte: PantherMedia/Cigdem Simsek

MDR FERNSEHEN Do 18.04.2024 10:45Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/wissenschaftler-vogtland-erdbeben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Seismograph 1 min
Bildrechte: PantherMedia/Cigdem Simsek
1 min

MDR FERNSEHEN Do 18.04.2024 10:45Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/wissenschaftler-vogtland-erdbeben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

gp, rr

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 02. Januar 2024 | 13:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/79e5c10d-8278-4d71-9b43-254a1848922e was not found on this server.

Mehr zum Thema

 Mike Lindner, Geophysiker am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA). 1 min
Bildrechte: DZA/Paul Glaser
1 min

MDR KULTUR - Das Radio Di 22.10.2024 12:02Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-erdbeben-lausitz-zu-klein-fuer-schaeden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio