Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen in einem Wald.
Auf ins Grüne. Je besser, desto gesund. Wer sich häufiger im Wald aufhält, braucht weniger Medikamente, legt eine finnische Studie nahe. Bildrechte: IMAGO / Action Pictures

Finnische Studie Wer häufiger im Grünen ist, braucht weniger Medikamente

17. Januar 2023, 16:57 Uhr

Eine finnische Forschungsgruppe hat einen Weg gefunden, die Korrelation zwischen Grünflächen und menschlicher Gesundheit zu "messen". Ergebnis: Wer häufiger in Parks oder Wäldern ist, nimmt weniger Medikamente ein.

Dass Grünflächen gut für weniger Kriminalität sind, hat eine US-Studie im vergangenen Jahr gezeigt. Noch naheliegender ist aber sicherlich die Vermutung, dass die Luft in Parks und Wäldern einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Nur ist es schwierig, dafür handfeste wissenschaftliche Beweise auf den Tisch zu legen. Eine finnische Studie liefert nun zumindest neue Indizien – und das in Form deutlicher Zahlen.

Die Forschungsgruppe griff dabei anfangs auf eine frühere statistische Erhebung zurück, die 2015/16 in der Hauptstadtregion Helsinki durchgeführt wurde. In dieser Region, die aus der Stadt Helsinki selbst und den anliegenden Gemeinden Espoo und Vantaa besteht, leben etwa 1,5 Millionen Menschen, es ist das mit Abstand größte Stadtgebiet Finnlands.

Ziel der Studie war es herauszufinden, ob Grün- und sogenannte Blauflächen statistischen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben. Zu Grünflächen zählten dabei Parks, Wälder, Gärten, aber auch Friedhöfe Zoos und größere Wiesen. Als Blauflächen wurden alle Gewässer, also das Meer, Binnenseen und Flüsse definiert.

Die Hauptstadtregion Helsinki, bestehend aus der Stadt Helsinki und den anliegenden Städten Espoo und Vantaa. Hier leben insgesamt etwa 1,5 Millionen Menschen.
Die Hauptstadtregion Helsinki, bestehend aus der Stadt Helsinki und den anliegenden Städten Espoo und Vantaa. Hier leben insgesamt etwa 1,5 Millionen Menschen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Von 16.000 zufällig ausgesuchten Menschen, deren Wohnumfeld seit 2015/16 klar war, erbat die Forschungsgruppe Antworten. Immerhin etwa 6.000 der Ausgewählten nahmen dann an allen Befragungen teil und lieferten somit auswertbare Daten. Dabei ging es nicht nur um den genauen Wohnort, sondern auch um die Zeit, die im Freien verbracht wurde und vor allem um den Medikamentenbedarf. Letzterer war der zählbare Indikator für die Gesundheit der Menschen, wobei die Medikamente in drei Gruppen unterteilt wurden: Psychopharmaka (bei Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder Depression), blutdrucksenkende Mittel und Asthma-Medikamente.

Vom Fenster aufs Grüne zu schauen, reicht nicht

Bei der ersten Auswertung wurde deutlich, dass der genaue Wohnort der Menschen keine Aussagekraft hatte, sprich: Es war für den Medikamentengebrauch egal, ob jemand nahe einer Grünfläche oder weiter weg davon wohnt, ob man sie von zu Hause aus sehen kann oder nicht.
Es stellte sich aber schnell ein klarer statistischer Zusammenhang heraus zwischen der Häufigkeit, mit der Menschen regelmäßig im Grünen waren und ihrem Medikamentenbedarf. Und das selbst dann, wenn die Zahlen um Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsabschluss, Arbeitsstelle, Einkommen, Rauchen oder Alkoholkonsum bereinigt wurden. Die Ergebnisse waren also in allen teilnehmenden Bevölkerungsschichten gleich oder zumindest sehr ähnlich.

Es herrschte eine ganz klare Korrelation. Um diese in Zahlen ausdrücken zu können, setzten die Wissenschaftler den durchschnittlichen Medikamentenbedarf von Leuten, die nie eine Grünfläche aufsuchten, mit 100 Prozent gleich. Erwartbar wäre nun, dass der Medikamentenbedarf umso weiter sinkt, je häufiger Menschen im Grünen weilen. Und genauso war es auch. Schon die Gruppe, die ein- bis zweimal pro Woche im Grünen war, hatte einen deutlich geringeren Verbrauch an Medikamenten. Bei der Gruppe mit drei bis vier wöchentlichen Aufenthalten im Grünen, sank der Medikamentenbedarf dann noch einmal sehr deutlich. Dieser Effekt war bei allen drei Arten von Medikamenten nachweisbar, am deutlichsten bei den Blutdrucksenkern, die von Menschen mit mindestens fünf wöchentlichen Aufenthalten im Grünen sogar um 41 Prozent weniger benötigt wurden.
Als Diagramm sehen die Ergebnisse der Studie so aus:

Einschränkungen

Den zehn Autorinnen und Autoren der Studie ist klar, dass ihre Ergebnisse gewissen Einschränkungen unterliegen. Zum einen kann so eine Beobachtungsstudie nie Kausalitäten nachweisen, sondern immer nur Korrelationen. Und da ist es zum Beispiel denkbar, dass Menschen, die ohnehin schon gesünder sind, auch häufiger ins Grüne gehen, weil sie vielleicht mobiler sind. Außerdem sei möglich, dass die etwa 6.000 Probanden keinen echten Bevölkerungsquerschnitt darstellen, weil es sich um eine freiwillige Befragung handelte und gesündere Menschen wahrscheinlich eher bereit sind, solche Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten.

3D-Satellitenbild-Modell von Helsinki mit erhöhter Farbsättigung, wodurch der relativ große Grünflächenanteil in der finnischen Hauptstadt deutlich wird
3D-Satellitenbild-Modell von Helsinki mit erhöhter Farbsättigung, wodurch der relativ große Grünflächenanteil in der finnischen Hauptstadt deutlich wird Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Auch seien die Ergebnisse von Helsinki nicht 1:1 auf andere Städte übertragbar. Denn die finnische Hauptstadtregion hat einen sehr hohen Grünanteil, sodass die Hemmschwelle der Menschen, das Zuhause zu verlassen und ins Grüne zu gehen, eventuell geringer als anderswo sei.

Dennoch hält die Forschungsgruppe ihre Studienergebnisse für ein deutliches Zeichen, dass Grünflächen gut für die Gesundheit sind. Und weil wissenschaftliche Erkenntnisse in diese Richtung immer weiter zunehmen, sei es wahrscheinlich, dass in Zukunft "mehr hochwertige Grünflächen in städtischen Gebieten zur Verfügung stehen und ihre aktive Nutzung gefördert wird", wie es im Schlusswort der Studie heißt. Dies könne eine Möglichkeit sein, die Gesundheit und das Wohlergehen in den Städten zu verbessern.

(rr)

Weitere Artikel

Stadtklima 10 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 19. Juli 2022 | 10:00 Uhr