✔️ Stimmt: Werther-Effekt führte zu einer Zunahme bei Suiziden
Hauptinhalt
Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 14.09.2023
Johann Wolfgang von Goethe veröffentlichte 1774 mit "Die Leiden des jungen Werther" eines seiner erfolgreichsten Werke. Darin geht es um einen jungen Mann, der sich wegen einer unerfüllten Liebe letztlich das Leben nimmt. Schon kurz nach Erscheinen des Buchs beobachteten Zeitgenossen eine Zunahme bei der Zahl der Suizide. Auch später gab es immer wieder messbare Zuwächse bei den Selbstmorden nach populären Berichten über Suizide, wie bei Marilyn Monroe oder zuletzt in der US-Serie "Tote Mädchen lügen nicht". 1974 prägte der Soziologe David Philipps dafür den Begriff "Werther-Effekt". Experten warnen deshalb vor der romantischen Darstellung von Suiziden in Büchern und Filmen, die sich an Jugendliche richten. Für die Medien gibt es zusätzlich die Vorgabe, allgemein möglichst zurückhaltend über Selbstmorde zu berichten.
Quellen: Faust: Selbstmord als Nachahmungstat; Till/Niederkorthenthaler: Medien und Suizid: der aktuelle Forschungsstand zum Werther- und Papagano-Effekt - eine Übersichtsarbeit (DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-019-00125-1)
Diesen Faktencheck gibt's auch auf Facebook.
Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben?
Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/95688fd3-c490-4396-94c3-12baa8519043 was not found on this server.