Schwarzes Loch im Weltall
Ein neuentdecktes Schwarzes Loch wirft Fragen auf, die Einblicke über die Entwicklung des frühen Universums geben könnten. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Zoonar

Wissen-News TU Dresden: Extrem gefräßiges Schwarzes Loch aus der Zeit kurz nach dem Urknall entdeckt

07. November 2024, 16:02 Uhr

Ein Forschungsteam hat in den Tiefen des Alls ein ungewöhnliches Schwarzes Loch in einer frühen Phase kurz nach dem Urknall entdeckt. Die Wissenschaftler erhoffen sich mit dessen Erforschung mehr über die Anomalien und den Beginn des Universums zu erfahren.

Das internationale Team unter der Leitung von Astrophysiker Günther Hasinger von der TU Dresden hat mit Hilfe des James Webb Space Telescopes (JWST) ein ungewöhnliches Phänomen in den Tiefen des Alls entdeckt. Am Himmel fanden die Forschenden eine kleine Region, an der sich auffällig viele Objekte sammeln, die eine ungewöhnliche Röntgenstrahlung aussenden. Die spektroskopische Analyse der Umgebung offenbarte, dass es sich um eine von Staub verhüllte neue Population von Schwarzen Löchern handelt, in der eines besonders herausstach. Das "LID-568" getaufte Objekt ist ein schnell wachsendes, supermassereiches Schwarzes Loch in einer sehr frühen Phase des Universums kurz nach dem Urknall. Supermassereich meint hier: Die Anomalie hat das Gewicht von etwa zehn Millionen Sonnen.

"Verständnis des frühesten Universums grundlegend verschoben"

Doch damit nicht genug: Das Schwarze Loch sendet besonders intensive Röntgenstrahlen aus und nimmt in unbekanntem Ausmaß Materie auf. „Dies ist das erste Mal, dass eine Galaxie im frühen Universum entdeckt wurde, die ihr zentrales massereiches Schwarzes Loch dramatisch überfüttert: mehr als 40-mal so viel, wie es eigentlich fressen dürfte“, erklärt Hasinger. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die von einem Schwarzen Loch ausgehende Strahlung die Anziehungskraft ab einem Schwellenwert – der Eddington-Grenze – bremst.

Günther Hasinger, wissenschaftlicher Direktor der Europäischen Raumfahrtagentur ESA 83 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 26.03.2023 13:00Uhr 83:08 min

Audio herunterladen [MP3 | 76,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 157,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/sonntagsbrunch/podcast-sonntagsbrunch-guenther-hasinger-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Günther Hasinger, wissenschaftlicher Direktor der Europäischen Raumfahrtagentur ESA 83 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
83 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 26.03.2023 13:00Uhr 83:08 min

Audio herunterladen [MP3 | 76,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 157,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/sonntagsbrunch/podcast-sonntagsbrunch-guenther-hasinger-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Diese überschreitet LID-568 um das 40-fache und saugt trotzdem weiterhin Materie in großem Stile an. Und das zu einer Frühzeit des Universums, als auch erste Galaxien entstanden. Hasinger sieht Arbeit auf die Wissenschaft zukommen: „Ob damit das Rätsel der vom James Web Space Telescope entdeckten frühen Galaxien und Schwarzen Löcher gelöst werden kann, steht noch in den Sternen. Jedenfalls zeigt es, dass dieses Teleskop unser Verständnis des frühesten Universums grundlegend verschiebt.“

pm/jar

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 11. Oktober 2024 | 11:31 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/575def17-932d-4e1f-b03f-53d0389778b2 was not found on this server.

Mehr zum Thema

Farbige Illustration eines Planeten, ähnlich eines Gasriesen wie Jupiter; rotbraune Struktur wie langgezogene Wolken. Auf dem dunklen Hintergrund Sterne, bunte Wolke.
Home alone, und das zu Weihnachten! Diese künstlerische Darstellung zeigt ein Beispiel für einen Einzelgänger-Planeten, der von ESO-Forschenden in der Region Rho Ophiuchi entdeckt wurde. Bildrechte: ESO/M. Kornmesser