A11bP7I ist ein kürzlich entdecktes erdnahes Objekt (Neo), bei dem es sich wahrscheinlich um einen Kreutz-Sungrazer handelt, der sich stark aufhellen und Ende Oktober/Anfang November einen weiteren hellen Kometen an den Himmel bringen könnte.
A11bP7I ist ein kürzlich entdecktes erdnahes Objekt (Neo), bei dem es sich wahrscheinlich um einen Kreutz-Sungrazer handelt, der sich stark aufhellen und Ende Oktober/Anfang November einen weiteren hellen Kometen an den Himmel bringen könnte. Bildrechte: Hidetaka Sato

C/2024 S1 (ATLAS) Ein Komet wird Ende Oktober an der Sonne vorbeifliegen – und vielleicht auseinanderbrechen

06. Oktober 2024, 05:00 Uhr

Der Komet C/2024 S1 (ATLAS) wird der Sonne am 28. Oktober 2024 am nächsten kommen und könnte danach sogar mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Wird dies sein letzter Vorbeiflug an der Sonne werden? Und was ist eigentlich ein Sungrazer-Komet?

Der Oktober 2024 könnte als der Kometen-Monat in die Geschichte der jüngeren Astronomie eingehen. Nach dem Kometen Tsuchinshan-Atlas (C/2023 A3), der Mitte des Monats mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen sein wird, folgt Ende des Monats vielleicht schon ein weiterer.

Am 27. September 2024 wurde mit dem Atlas-System, dem letzten Alarmsystem für Asteroiden mit terrestrischem Einschlag (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System), ein Komet im inneren Sonnensystem entdeckt. Dieser bekam zunächst die vorläufige Bezeichnung A11bP7I, wurde mittlerweile aber auf den Namen C/2024 S1 (ATLAS) getauft.

Das Atlas-Warnsystem auf Hawaii hatte die ersten genaueren Bahnuntersuchungen vorgenommen. Demnach soll der Komet Ende Oktober an der Sonne vorbeifliegen. Für die Erde soll dieses Objekt ungefährlich sein. Ihr nähert er sich nur um etwa 76 Millionen Kilometer. Zum Vergleich: Merkur ist etwa 58 Millionen und die Venus ungefähr 108 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Sungrazer: Eine besondere Art der Kometen

Es handelt sich um einen "sungrazing comet" – sinngemäß um einen die Sonne streifenden Kometen. Deswegen werden Kometen dieser Art auch Sungrazer, Sonnenstreifer oder Sonnenkratzer genannt. Sie kommen der Sonne in ihrem Perihel (dem sonnennächsten Punkt) extrem nahe. Manchmal rasen sie sogar mit nur wenigen tausend Kilometer Abstand über die Sonnenoberfläche hinweg.

PCCP A11bP7I aufgenommen durch ein 0,35-m-Teleskop in Australien.
PCCP A11bP7I aufgenommen durch ein 0,35-m-Teleskop in Australien. Bildrechte: OBS E. Guido, M. Rocchetto, A. Valvasori

Solche nahen Vorbeiflügen an unserer heißen Sonne bedeuten oft das Aus für die Sungrazer. Kleinere Objekte können dabei komplett verdampfen. Größere Exemplare überleben dagegen einige Perihelpassagen. Dabei sind sie starken Verdampfungsprozessen und den Gezeitenkräften der Sonne ausgesetzt. Das führt häufig zu ihrer Zersplitterung in viele kleinere Teile, die wiederum leichter verdampfen.

So nah kommt C/2024 S1 der Sonne

Ob C/2024 S1 dieses Schicksal ebenfalls bei seiner nächsten Sonnenbegegnung ereilt, bleibt abzuwarten. Seinen sonnennächsten Punkt wird der Komet am 28. Oktober 2024 erreichen.

Dann wird er mit einer Entfernung von 1,2 Millionen Kilometern oder 0,008 astronomischen Einheiten (eine AE entspricht dem durchschnittlichen Sonnen-Erd-Abstand von etwa 148 Millionen Kilometern) an dem am Schwerezentrum (Baryzentrum) des Sonnensystems – unserer Sonne – vorbeifliegen.

A11bP7I ist ein kürzlich entdecktes erdnahes Objekt (Neo), bei dem es sich wahrscheinlich um einen Kreutz-Sungrazer handelt, der sich stark aufhellen und Ende Oktober/Anfang November einen weiteren hellen Kometen an den Himmel bringen könnte.
A11bP7I ist ein kürzlich entdecktes erdnahes Objekt (Neo), bei dem es sich wahrscheinlich um einen Kreutz-Sungrazer handelt, der sich stark aufhellen und Ende Oktober/Anfang November einen weiteren hellen Kometen an den Himmel bringen könnte. Bildrechte: Hidetaka Sato

Vielleicht wird dieser Komet mit dem bloßen Auge sichtbar sein

Astronomen gehen nach jetzigen Berechnungen davon aus, dass dieser Komet der Kreutz-Gruppe ähnelt. Dies sind vermutlich Bruchstücke eines sehr viel größeren Kometen, der vor mehreren Jahrhunderten beim Umlauf um die Sonne zerbrach. Einige dieser Kometen sind so hell, dass sie sogar am Tage erkannt werden können. Zu ihnen gehört auch der hellste Komet des 20. Jahrhunderts, der im Jahr 1965 entdeckte Komet Ikeya-Seki (C/1965 S1).

Der neuentdeckte Komet C/2024 S1 könnte nach seinem Perihel ebenfalls mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Die Fachwelt schätzt, dass er ähnlich hell wie der Komet Lovejoy (C/2011 W3) sein kann, den man im Dezember 2011 auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachten konnte. Auch C/2011 W3 gehörte zur Kreutz-Gruppe. Er hat seine Begegnung mit der Sonne nur wenige Tage überlebt. Er zerfiel spontan. Sein übriggebliebener Schweif war aber noch bis Mitte März 2012 zu beobachten.

Wissen

Science vs. Fiction 13 min
Bildrechte: Netflix
13 min

MDR+ Mi 20.09.2023 11:43Uhr 13:28 min

https://www.mdr.de/schulfilm/science-vs-fiction-dont-look-up-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

pk

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | 27. September 2024 | 14:20 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/0011df05-d238-4604-bc0d-6886931ddae8 was not found on this server.

Mehr zum Thema