Archäologie Himmelsscheibe von Nebra: Geheimnis um Herstellungsprozess gelüftet
Hauptinhalt
02. Dezember 2024, 11:31 Uhr
Auch mehr als 20 Jahre nach ihrer Wiederentdeckung gibt die über 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra noch Geheimnisse preis. Dank moderner Analyseverfahren weiß man nun, wie sie in der Bronzezeit geschmiedet wurde.
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, den Herstellungsprozess der über 3.600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra umfassend zu analysieren. Die Bronzescheibe gilt weltweit als die älteste Darstellung konkreter Himmelsphänomene. 2013 wurde sie in das "Memory of the World"-Register der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen. "Die Erkenntnisse beziehen sich auf den Guss- und Herstellungsprozess der Grundform der bronzenen Scheibe, nicht auf die Fertigung des Goldes auf der Scheibe", erklärte Landesarchäologe Harald Meller der Deutschen Presse-Agentur. "Es geht also um das Grundmodell der Scheibe."
An der Forschung beteiligt waren das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Magdeburger Firma DeltaSigma Analytics GmbH. Neben Mikrostrukturanalysen an farbgeätzten Oberflächen mit dem Lichtmikroskop kamen zwei moderne bildgebende Verfahren zum Einsatz. Eine kleine Probe aus dem äußeren Bereich der Himmelsscheibe, die im Jahr 2002 erstmals für verschiedene archäometallurgische Forschungen entnommen und zwischenzeitlich wieder eingesetzt worden war, wurde abermals entnommen, neu untersucht und anschließend wieder eingesetzt. Zudem gab es Härtemessungen.
Die metallografischen Untersuchungen ergaben, dass die Himmelsscheibe in einem aufwendigen Warmschmiedeprozess hergestellt wurde. Bis sie ihre endgültigen Ausmaße erreichte, waren ungefähr zehn Zyklen notwendig. Ein Zyklus umfasst das Erhitzen bis auf rund 700 Grad Celsius, das Ausschmieden und anschließende Glühen, um das Metallgefüge wieder zu entspannen. Bronze ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer und einem geringen Anteil an Zinn besteht.
Die Himmelsscheibe ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde Deutschlands. Sie war 1999 von zwei Raubgräbern nahe Nebra in Sachsen-Anhalt entdeckt worden. Zwei Hehler hatten den Schatz von den Raubgräbern erworben und wurden bei einer fingierten Verkaufsaktion im Februar 2002 in Basel (Schweiz) geschnappt. Die Hehler wurden rechtskräftig verurteilt.
Schmied stellt Replik her
Der Kupferschmied Herbert Bauer aus Halle fertigte in einem experimentellen Versuch eine Replik aus einem gegossenen Rohling an. Im Ergebnis wurde klar, dass der Rohling des Originals etwas größer und dünner als derjenige gewesen sein muss, der für die Replik verwendet wurde. "Dass die Untersuchungen auch mehr als 20 Jahre nach der Sicherstellung der Himmelsscheibe noch derart grundlegende neue Erkenntnisse erbrachten, bezeugt nicht nur einmal mehr den außergewöhnlichen Charakter dieses Jahrhundertfundes, sondern auch, wie hoch die Kunst der Metallverarbeitung bereits in der Frühbronzezeit ausgeprägt war", sagt Landesarchäologe Harald Meller.
Für die Menschen der Bronzezeit war die Himmelsscheibe sehr wertvoll und maximal 400 Jahre lang in Gebrauch. Das Material wurde Untersuchungen zufolge bereits in der Bronzezeit von mehreren Handwerkern untersucht - eine etwa sechs Zentimeter lange und einen Millimeter tiefe Kerbe auf der Rückseite der Bronzescheibe weist darauf hin. Auf der Vorderseite befinden sich goldene Abbildungen, die als Horizontbogen, Schiff, Mond, Sonne und Sterne gedeutet werden.
rr/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 29. November 2024 | 08:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/43fec3e7-f9dc-449d-bc65-5512f92c9505 was not found on this server.