Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Unsere Liebe zu Strand und Meer ist kein Zufall: Meerwasser und Blutplasma sind eng verwandt, haben die gleiche mineralische Zusammensetzung. Denn die Evolution hat aus blankem Meerwasser Blut gemacht.
MDR Do 03.12.2020 11:51Uhr 10:20 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wird das Blut im Körper knapp, war das bis vor 100 Jahren ein Todesurteil. Heute überleben wir dank Bluttransfusionen. Was wäre, wenn es Kunstblut gäbe? Ist das eine realistische Alternative? Wenn ja, wann kommt es?
Sie ekeln sich sogar beim Anblick von Kunstblut. Woher kommt bei manchen Menschen so eine ausgewachsene Blutphobie und ist diese spezifische Angst eigentlich heilbar?
Ein aktuelles Stimmungsbild zeigt: Junge Deutsche haben keine große Angst vor Corona, einige haben jedoch Zukunftssorgen. Außerdem: Es gibt neue Chancen, schwere Krankheitsverläufe früh zu erkennen.
Anhand von Veränderungen im Blutstoffwechsel können finnische Forscher auf Jahre im Voraus feststellen, ob ein Mensch später einmal eine alkoholbedingte Krankheit wie Alkoholismus oder Leberzirrhose entwickeln wird.