Außenansicht vom Leibniz Institut für Photonische Technologien e. V.
Am Leibniz-IPHT in Jena wird Spitzenforschung im Bereich der Photonik betrieben. Bildrechte: IMAGO / Steve Bauerschmidt

Wissen-News Leibniz-IPHT Jena: Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme entwickelt

20. Oktober 2023, 10:34 Uhr

Ein Team unter Jenaer Leitung hat eine Schlüsseltechnologie für die Herstellung moderner elektronischer Komponenten weiterentwickelt: organische Halbleiterfilme. Diese kommen etwa in der Photovoltaik zum Einsatz.

Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter Führung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist es gelungen, ein neuartiges Herstellungsverfahren zu entwickeln, mit dem sich automatisiert dünne Halbleiterfilme mit maßgeschneiderten strukturellen und elektronischen Eigenschaften präzise fabrizieren lassen. Die Methode soll es ermöglichen, gezielt Dünnschichten mit kontrollierbaren Wechselwirkungen zwischen Molekülnachbarn und spezifischen Energieniveaus zu erzeugen.

Nutzung in Photovoltaik, Sensorik und Mikroelektronik

"Das von uns entwickelte Verfahren erlaubt es, auch kristalline Filme abzuscheiden, deren Herstellung mit etablierten Methoden bisher nur mit erheblichem Aufwand verbunden war und häufig zu Oberflächendefekten, wie beispielsweise Brüchen in den organischen Dünnschichten, führte", erläutert der Studienautor Martin Presselt. "Mit dem vorgestellten Prozess können wir diese Oberflächendefekte auf ein Minimum reduzieren und sowohl Monoschichten als auch mehrere Dünnfilmschichten mit individuellen Eigenschaften direkt, gleichmäßig und mit hoher Qualität skalierbar herstellen."

Der neue Ansatz legt die Basis für die Fabrikation von auf Dünnfilmen basierenden neuartigen optoelektronischen Bauelementen mit optimierten Eigenschaften. So können beispielsweise organische photovoltaische Module weiterentwickelt werden, die aus Sonnenlicht effizient elektrische Energie gewinnen, aber auch Dünnschichten, die Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln. Auch in der Sensorik und Mikroelektronik kann die Jenaer Entwicklung genutzt werden.

cdi/pm

Links/Studien

Die Studie "Tailoring the Weight of Surface and Intralayer Edge States to Control LUMO Energies" ist im Fachjournal "Advanced Materials" erschienen.

Mehr zum Thema

Lächelnde Freundinnen, die sich unterhalten 3 min
Bildrechte: IMAGO / MASKOT
404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/acbdd26a-c878-4a19-970d-bc92e2f581d8 was not found on this server.