Taxi-Zeichen nachts beleuchtet
Welche Taxinternehmen an der Aktion beteiligt sind, kann mit der Suchfunktion Taxifinder ermittelt werden. Bildrechte: Colourbox.de

Für 16- bis 26-Jährige Taxi zum halben Preis fahren in Sachsen-Anhalt

04. April 2025, 15:20 Uhr

Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren können in Sachsen-Anhalt an bestimmten Tagen zum halben Preis Taxi fahren. Die vom Land geförderte Aktion soll für sicherere Heimwege sorgen. Wie funktioniert das genau?

An welchen Tagen gilt das Angebot?

In Sachsen-Anhalt können Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren mit der Aktion "Fifty-Fifty-Taxi" zum halben Preis mit teilnehmenden Taxi-Unternehmen fahren.

Möglich ist dies immer freitags und samstags ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages. Ebenso gilt das Angebot vor und an gesetzlichen Feiertagen im selben Zeitraum. Dazu müssen vorab allerdings Tickets in Form von Wertgutscheinen erwerben werden, um damit bezahlen zu können.

Ein "Taxifinder" gibt Auskunft, welche Taxis für die vergünstigten Touren gebucht werden können.

Mehr Verbrauchertipps auf Social Media

Wo gibt es die Tickets zum halben Preis?

Die Tickets gibt es in Sachsen-Anhalt nach Angaben der Aktions-Homepage "in Filialen der Sparkassen, in Kundencentern/Agenturen der ÖSA Versicherungen, in LBS-Beratungsstellen und in den Service-Centern des ADAC in Magdeburg, Halle/Saale und Dessau-Roßlau".

Ein Ticket kostet 1,25 Euro, dafür kann eine Strecke im Wert von 2,50 Euro zurückgelegt werden. Je nach Fahrtlänge können mehrere Tickets eingesetzt werden. Müssen etwa 14 Euro bezahlt werden, sind dafür fünf Tickets nötig. Geld ausgezahlt wird nicht bei einer Differenz.

Wie wird die Aktion finanziert? "Die Finanzierung wird durch die Aktionspartner gemeinsam sichergestellt. Mehr als die Hälfte des Budgets wird von der Sparkassen-Finanzgruppe in Sachsen-Anhalt bereitgestellt. Auch der Verkauf der Tickets erfolgte überwiegend durch die Sparkassen. Das Ministeriums für Inneres und Sport hat sich jährlich mit 10.000 Euro beteiligt", erklärt das Ministerium auf MDR-Anfrage.

Aktion endet aber nach mehr als 25 Jahren

Die Aktion "Fifty-Fifty-Ticket" für 16- bis 26-Jährige gibt es in Sachsen-Anhalt bereits seit 1999. Ähnliche Aktivitäten waren bereits zuvor in Brandenburg 1995 und in Mecklenburg-Vorpommern 1998 angelaufen. Als ein Baustein soll die Aktion mit für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Dies wurde nach Angaben der Aktions-Homepage des "Fifty-Fifty-Taxi" in Sachsen-Anhalt erreicht. Es heißt dort: "Seitdem ist die Zahl der verunglückten Autofahrer in dieser Altersstufe zurückgegangen."

Wie viele Jugendliche bisher das Angebot genutzt haben, lässt sich nach Angaben des Ministeriums für Inneres und Sport nicht ermitteln, weil diese nicht erfasst werde. "Jugendliche bezahlen für die Fahrt, nicht für die Anzahl der Mitfahrenden. Über gut zehn Jahre lag die Zahl der abgerechneten Tickets bei durchschnittlich 34.000 Stück pro Jahr. Seit den Corona-Jahren sind die Zahlen bei den Ticket-Verkäufen jedoch erheblich eingebrochen", erklärt das Ministerium auf MDR-Anfrage.

"Die Aktionspartner haben sich Anfang des Jahres verständigt, die Aktion im Jahr 2025 noch ein letztes Mal durchzuführen", heißt es in dem Schreiben weiter. 2024 seien nur noch 8.095 Tickets verkauft worden. "Das Verhalten der Jugendlichen hat sich geändert – so werden selbst organisierte Fahrgemeinschaften genutzt oder die Eltern fahren. In den größeren Städten wird vermehrtder ÖPNV in Anspruch genommen", so die Begründung. Das "Fifty-Fifty-Taxi" ist eine Gemeinschaftsaktion der Sparkassen, der AOK, des ADAC, von Radio Brocken und dem Ministerium für Inneres und Sport von Sachsen-Anhalt.

Die Aktionspartner haben sich Anfang des Jahres verständigt, die Aktion im Jahr 2025 noch ein letztes Mal durchzuführen.

Ministeriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt

"Fifty-Fifty-Taxi" in Mitteldeutschland nur in Sachsen-Anhalt

In Thüringen und Sachsen gab es eine derartige Aktion noch nicht, wie eine Anfrage bei den zuständigen Ministerien dort ergeben hat. "Eine wie in Sachsen-Anhalt angelegte Aktion für junge Menschen, nach Veranstaltungen finanziell unterstützt sicher mit dem Taxi nach Hause zu fahren, sehen wir sehr positiv – auch im Sinne der Verkehrssicherheit", äußerte sich das Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung von Sachsen.

"Derzeit gibt es keine konkreten Pläne für ein 50-50-Taxi in Thüringen. Dennoch beobachten wir die Erfahrungen mit dem Angebot aus den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sehr interessiert, insbesondere mit Blick auf die möglichen positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheits- bzw. Unfallstatistiken", so das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur.

Mehr Tipps zum Geld sparen

MDR (cbr)

Dieses Thema im Programm: Eine Minute Geld auf TikTok | 02. April 2025 | 18:00 Uhr

Mehr aus dem Bereich Mobilität

Weitere Ratgeber-Themen