
Selbst macht glücklich! Pop-Up Boxen: Schicke Verpackung für Gutscheine und Karten
Hauptinhalt
Gutscheine sind eigentlich etwas Tolles. Vielleicht verschenkt man gemeinsame Zeit: ein Abenteuer oder einen Kurzurlaub zusammen. Nur leider ist die Verpackung oft nur ein schnöder Briefumschlag. Das geht besser: Mit Pop-up- Boxen, die auch Explosionsboxen genannt werden, weil sie ihre Überraschung beim Deckelabnehmen entfalten. Und wer seinen Gutschein doch als Brief verschicken möchte, dem zeigen wir noch eine leichte Pop-up Karte.
Requisiten
- Tonpapier
- Schere
- Kleber
- eventuell Falzbein
- Bleistift
- Lineal
- buntes Papier oder sonstige Dekoartikel zum Verzieren der Box
Pop-Up Box, das Grundmodell
Grundsätzlich sind viele verschiedene Formen für eine Pop-Up Box (auch Explosionsbox genannt) geeignet. Die einfachste ist aber die mit einer quadratischen Grundfläche und vier einfachen quadratischen Seitenflächen, die sich explosionsartig entfalten sobald der Deckel der Box abgenommen wird.
Wir zeigen hier eine mit den Maßen 10 cm x 10 cm x10 cm. Dafür zeichnen wir ein Quadrat der Größe 30x30 cm mit einem Bleistift auf etwas schwereres Papier (z. B. Tonkarton) vor und schneiden dieses aus. Danach ziehen wir jeweils im Abstand von 10 cm mit unserem Bleistift eine Hilfslinie. Das Blatt wird nun um 90° gedreht und der Vorgang wiederholt.
Die einfachste Pop-up Box wäre nun, die in den Ecken liegenden Vierecke auszuschneiden und die verbleibenden Hilfslinien zu falten. Aber es geht noch besser:
- mit Seitentaschen:
Dafür nehmen wir unser 30 cm x 30 cm großes Papier und zeichnen mit dem Bleistift ein Raster mit neun Feldern in den Größen 10×10 cm auf. Die äußeren vier Ecken schneidet ihr diagonal ab. Jetzt werden die Taschen gebastelt. Hierfür schneiden wir die sich gegenüberliegenden Seiten eine Rasterbreite ein und kleben die entstandenen 4 Dreiecke jeweils nach innen und kleben sie an den Kanten dünn am Grundskelet fest. Diese Seitentaschen können zum Beispiel mit Eintrittskarten oder Ahnlichem befüllt werden.
- mit Herzecken:
Die Herzecken eignen sich besonders für eine Box für eine Hochzeit oder auch den Muttertag. Dafür brauchen wir einen weiteren Karton in der Größe 10 cm x 10 cm benötigt. Zunächst wird darauf eine diagonale Linie gezogen und der Karton zu einem Dreieck geknickt. Nun zeichnen wir einen Hilfspunkt an der gefalteten Seite bei circa 8,5 cm ein. An der offenen Seite zeichnen wir einen Hilfspunkt bei circa 6,5 cm (ein und verbinden die beiden mit einer bogenförmigen Linie. Das nun entstandene Herz dient als Schablone. Diese wird nun in alle Eckquadrate gelegt und abgezeichnet. Nun wird die ganze Form ausgeschnitten und alle Linien werden gefalzt.
Der Deckel
Das Prinzip ist ähnlich wie bei der Box, nur ist nun die Grundfläche mit 10,3 cm größer. Da der Deckel ja auf die Box passen soll. Die Seitenflächen betragen 3 cm. Die Ecken werden wieder diagonal abgeschnitten. Die Laschen, die wieder durch das Einschneiden oben und unten entstehen, werden an den Seiten angeklebt.
Varianten:
Eckbox (zwei Seiten bleiben beim Öffnen stehen, in der Ecke kann eine Szenerie gebaut werden.
Als Dekoration eignet sich ganz viel: Eintrittskarten, Süßigkeiten, Kerzen, kleine Figuren oder Miniatur-Autos, Muscheln, Blüten… was immer in die Box reinpasst.
Die Pop-Up Karte
Auch für die Karte eignet sich Tonpapier am besten. Zunächst scheiden wir uns aus einem Bogen ein Rechteck mit den Maßen 14,8 x 21 cm, welches wir das in der Hälfte falten. Nun nehmen wir einen weiteren Bogen Tonpapier und schneiden daraus ein Rechteck mit den Maßen 14 x 20 cm. Dieses Kleiner Blatt falten wir in der Mitte zusammen und zeichnen an der Falz insgesamt vier Linien in Richtung Blattmitte. Oben und unten sollte jeweils 2 bis 4 cm Raum gelassen werden. Die Linien sollten jeweils 3 bis 7 cm Abstand sein.
Die oberste Linie sollte ab kürzesten, die unterste am längsten sein; sie kann bis zur Hälfte des gefalteten Bogens reichen, aber nicht mehr. Nun scheiden wir die Linien mit der Schere ein. Als nächstes werden die entstanden Laschen nach innen gefaltet. Nun kann die "Torte" dekoriert werden; Etwa mit Buntstiften, Stickern oder Dekotape. Zum Schluss wird noch die linke Außenseite der Karte mit Klebstoff versehen und sie auf die linke Innenseite des größeren Tonpapierrechtecks aufgeklebt.
Viel Spaß beim Basteln!
MDR (rr)
MDR um 4