Nahost-Krieg UN-Sicherheitsrat fordert erstmals "sofortige Waffenruhe" im Gazastreifen

25. März 2024, 20:52 Uhr

Der UN-Sicherheitsrat hat erstmals seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas eine "sofortige Waffenruhe" gefordert. Eine entsprechende Resolution wurde am Montag in New York verabschiedet. Das wurde möglich, weil die USA im Gegensatz zu bisherigen Abstimmungen über die Forderung kein Veto einlegten, sondern sich der Stimme enthielten.

Der UN-Sicherheitsrat hat erstmals seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas eine "sofortige Waffenruhe" gefordert. Eine entsprechende Resolution wurde am Montag in New York verabschiedet.

Darin wird eine Feuerpause für die Dauer des islamischen Fastenmonats Ramadan verlangt, der noch etwa zwei Wochen dauert. Zudem wird die Notwendigkeit betont, mehr humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen und den Schutz der Zivilisten in dem Palästinenser-Gebiet zu verstärken. Auch verlangt das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen die umgehende und bedingungslose Freilassung aller von der Hamas festgehaltenen Geiseln.

14 Mitglieder des Sicherheitsrates für die Resolution - USA enthalten sich

Die Resolution wurde möglich, weil die USA im Gegensatz zu bisherigen Abstimmungen über diese Forderung diesmal kein Veto einlegten. Für die Resolution stimmten demnach 14 Mitglieder des Sicherheitsrates, die USA enthielten sich. Eine Stellungnahme der US-Regierung lag zunächst nicht vor.

Washington hatte bisher die Position seines Verbündeten Israel eingenommen, das eine sofortige Waffenruhe ablehnt. Während des inzwischen seit sechs Monaten laufenden Krieges hatten die USA insgesamt dreimal ein Veto gegen Resolutionen eingelegt. Zuletzt hatten die US-Regierung und Präsident Joe Biden das israelische Vorgehen im Gazastreifen aber immer offener kritisiert.

Netanjahu sagt Reise einer Delegation in die USA ab

Als Reaktion auf die Resolution sagte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die geplante Reise einer israelischen Delegation in die USA ab. Das teilte das Amt des Regierungschefs mit. Geplant war ein Treffen des israelischen Ministers für strategische Angelegenheiten, Ron Dermer, und des nationalen Sicherheitsberaters Zachi Hanegbi mit hochrangigen US-Regierungsvertretern. Diese wollten Alternativen zu einer von Israel geplanten, von den USA und anderen Verbündeten aber abgelehnten Bodenoffensive in der südlichen Gaza-Stadt Rafah vorlegen.

Logo MDR 9 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
9 min

Philipp Peyman Engel schreibt in seinem Buch über deutsche Lebenslügen. Wo er sie sieht, wie stark der Antisemitismus in Deutschland ist und warum der Osten in diesem Bereich anders tickt, hat er MDR KULTUR berichtet.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 23.03.2024 11:34Uhr 09:03 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-peyman-engel-juedische-allgemeine-deutsche-lebensluegen-antisemitismus-afd-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die US-Regierung zeigte sich nach der Absage offen irritiert. "Wir sind ziemlich perplex", sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby. Zugleich wies Kirby diverse Fragen dazu zurück, ob die Beziehung zwischen Israel und den USA - und konkret zwischen Netanjahu und Biden - an einem neuen Tiefpunkt angelangt sei. Das sei nicht der Fall. "Israel ist nach wie vor ein enger Verbündeter und ein Freund", betonte er, schob jedoch nach: "Das bedeutet nicht, dass wir in allem übereinstimmen."

Baerbock begrüßt Resolution: "Weil es auf jeden Tag ankommt"

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock begrüßte dagegen die Forderung nach einer sofortigen Waffenruhe im Gazastreifen. Sie sei "erleichtert über die Verabschiedung der Resolution, weil es auf jeden Tag ankommt", sagte die Grünen-Politikerin am Montag am Rande eines Besuchs in Jerusalem. Das gelte sowohl für die hungernden Menschen in Gaza als auch für die weiterhin in der Gefangenschaft der Hamas befindlichen Geiseln.

Am Dienstag will sich Baerbock bei ihrem sechsten Besuch in Israel seit dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober mit ihrem israelischen Kollegen Israel Katz treffen. Offen ist, in welcher Atmosphäre das Gespräch stattfinden wird.

Nachdem auch Baerbock Israel und die Hamas am Vortag auf X zu einer sofortigen humanitären Feuerpause aufgerufen hatte, entgegnete Katz: "Wir erwarten von unseren Freunden, dass sie Israel in diesen herausfordernden Zeiten weiterhin unterstützen und es nicht gegen die Terrororganisation Hamas schwächen." Ein humanitärer Waffenstillstand könne ohne die Freilassung israelischer Geiseln nicht aufrechterhalten werden.

Humanitäre Situation im Gazastreifen bleibt katastrophal

Insgesamt werden noch mehr als 130 Geiseln im Gazastreifen festgehalten. Davon sind vermutlich nur noch etwa 100 am Leben. Wie viele Deutsche unter den Geiseln sind, ist unklar. Die humanitäre Lage im Gazastreifen bleibt derweil katastrophal. Laut dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) befinden sich die dort lebenden 2,4 Millionen Palästinenser am Rande einer Hungersnot.

dpa/afp/rtr (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 25. März 2024 | 16:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ukraine-charkiw-drohnen-angriff-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-suedkorea-yoon-praesident-abgesetzt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-netanjahu-orban-ungarn-israel-strafgerichtshof-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-us-kongres-dauerrede-rede-filibuster-stunden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Ein zerstörtes Auto, das in der Baumkrone eines entwurzelten Baumes liegt. Daneben liegt ein weiteres Auto auf dem Dach. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:20 Uhr

Im Mittleren Westen und im Süden der USA haben Unwetter schwere Schäden hinterlassen. Mindestens sieben Menschen kamen Medienberichten zufolge ums Leben.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 16:10Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-usa-unwetter-tornado-tote-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video