Tag der Pressefreiheit Russische Journalistin flieht nach Leipzig: Ich hätte lügen müssen

03. Mai 2023, 20:59 Uhr

MDR AKTUELL hat die russische Journalistin Jelena Romanowa begleitet. Sie arbeitet nun von Leipzig aus. Eine Arbeit in Russland war für sie nicht mehr möglich gewesen. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat heute ihre jährliche Rangliste zur Pressearbeit veröffentlicht. Russland wird dabei herabstuft, aber auch Deutschland.

Jelena Romanowa sitzt mit ihrem Laptop im Wohnzimmer ihrer neuen Wohnung in Leipzig. Hier ist seit einem Jahr ihr Arbeitsplatz. Die Journalistin kommt aus Rostow am Don und schreibt für die russische unabhängige Zeitung Nowaja Gasjeta. Mit Beginn des Krieges wurden die Arbeitsbedingungen in Russland für sie und viele ihrer Kollegen immer schwieriger. Im April 2022 kam sie deshalb nach Leipzig.

"Nach dem 24. Februar war es in Russland nicht möglich, Journalistin zu bleiben und meine Arbeit ehrlich zu machen. Ich hätte entweder lügen müssen und sagen sollen, dass es keinen Krieg gebe, die Verbrechen in Butscha nicht gegeben habe oder die russische Armee niemanden töte – oder Russland verlassen."

Russland: 15 Jahre Haft für sogenannte "Falschnachrichten"

Kurz nach Kriegsbeginn beschloss die russische Regierung ein Gesetz, das sogenannte "Falschnachrichten" über die russische Armee mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft. Allein das Wort "Krieg" zählt schon als Falschnachricht. Offiziell spricht Russland von einer militärischen Spezialoperation in der Ukraine.

Dank der Hilfe einer Menschenrechtsorganisation hat Jelena Romanowa in Leipzig einstweilen eine Bleibe gefunden. Von hier aus kann sie weiter für ihre russischen Leserinnen und Leser berichten. Das geht auch deshalb, weil immer noch Kollegen in Russland undercover arbeiten.

"Meine Kollegen vollbringen in Russland gerade echte Heldentaten, sie riskieren ihre Freiheit. Sie halten das fest, was gerade passiert. Aber wir können ihre Namen nicht veröffentlichen."

1.000 Journalisten gehen ins Exil

In ihrer Rangliste stuft die Organisation "Reporter ohne Grenzen" Russland mittlerweile auf Platz 164 von insgesamt 180 Ländern ein. Damit habe sich das Land um neun Plätze verschlechtert, sagt Birger Schütz. Er ist Experte für postsowjetische Länder bei "Reporter ohne Grenzen".

"Deshalb haben 1.000 Journalisten bis zum Ende des Jahres Russland verlassen, sind ins Exil gegangen. Wir haben auch derzeit 24 Journalisten in Haft. Zudem verzeichnen wir in Russland im vergangenen Jahr auch das weltweit längste Strafmaß bei einer Verurteilung, nämlich 22 Jahre gegen Iwan Safronow, einen ehemaligen Investigativjournalisten, der wegen angeblichem Verrat von Staatsgeheimnissen verurteilt wurde."

Pressefreiheit: auch Deutschland herabgestuft

Doch auch in Ländern, in denen die Menschenrechtler die Situation als gut und zufriedenstellend bewerten, geraten Journalisten unter Druck. Zum dritten Jahr in Folge ist Deutschland in der Rangliste abgestiegen und liegt nun auf Platz 21 hinter Ländern wie der Slowakei und Samoa.

Grund sei die steigende Zahl physischer Angriffe auf Journalisten hierzulande, etwa bei Demonstrationen. Doch im weltweiten Vergleich bleibt Europa weiterhin der sicherste Ort für Medienschaffende. Auch für die Journalistin Jelena Romanowa. Trotzdem hofft sie, dass sie schon bald nach Russland zurückkehren kann.

"Aber wir können nicht nur hoffen und herumsitzen und weinen. Wir sollten etwas machen. Das, was ich hier mache, ist ein kleiner Anteil, damit sich dort etwas verändert."

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 03. Mai 2023 | 21:45 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ukraine-charkiw-drohnen-angriff-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-suedkorea-yoon-praesident-abgesetzt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-netanjahu-orban-ungarn-israel-strafgerichtshof-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Aus der Vogelperspektive Blick auf Trümmer mit Rettungskräften 1 min
Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik: Mehr als 180 Todesopfer Bildrechte: AFP
1 min 10.04.2025 | 08:14 Uhr

Zwei Tage nach dem Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik ist die Suche nach Überlebenden eingestellt worden. Die Zahl der Toten stieg den Behörden zufolge inzwischen auf mehr als 180.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 06:05Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-santo-domingo-dominikanische-republik-diskothek-dacheinsturz-tote-suche-eingestellt-100.html

Rechte: AFP

Video
Zollkonflikt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK