Zwei Wölfe
Der Schutzstatus von Wölfen soll nach dem Willen der Mehrheit der EU-Länder herabgesetzt werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Schutzstatus von Wölfen EU-Länder stimmen für schnelleren Abschuss von Wölfen

25. September 2024, 17:45 Uhr

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Nun hat sich die Mehrheit der EU-Länder für einen schnelleren Abschuss von Wölfen ausgesprochen. Die deutsche Bundesregierung unterstützt die Pläne und sorgte so für die nötige Mehrheit. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte zuvor ihren Widerstand dagegen aufgegeben. Der Deutsche Bauernverband begrüßt die Entscheidung, Kritik kommt vom BUND.

Die Mehrheit der EU-Länder hat sich für einen schnelleren Abschuss von Wölfen ausgesprochen. Vertreter der 27 Mitgliedstaaten stimmten am Mittwoch in Brüssel dafür, den Schutzstatus der Tiere herabzusetzen und damit die Jagd auf Wölfe zu vereinfachen. Die deutsche Bundesregierung unterstützte die Pläne und sorgte so für die nötige Mehrheit. Bis die Änderungen umgesetzt werden, dürfte es allerdings noch dauern.

Lemke gibt Widerstand auf – Özdemir begrüßt Ergebnis der Abstimmung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte zuvor ihren Widerstand gegen die Pläne aufgegeben. "Die Bestandszahlen des Wolfes haben sich in den letzten Jahren so entwickelt, dass diese Entscheidung aus Sicht des Naturschutzes verantwortbar und aus Sicht der Weidetierhalter notwendig ist", erklärte Lemke. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte das Ergebnis der Abstimmung in Brüssel. Wolfrisse seien für Weidetierhalter belastend, erklärte der Minister.

Teaserbild Video Karte tote Wölfe Mitteldeutschland 1 min
Bildrechte: MDR Wissen
1 min

Fr 26.07.2024 14:13Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/video-landkarte-tote-woelfe-mitteldeutschland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Mit einer Absenkung des Schutzstatus von "streng geschützt" auf "geschützt" ist nach Angaben des Umweltministeriums ein sogenanntes Bestandsmanagement möglich. Der Wolf wäre weiter geschützt, eine Jagd auf die Tiere aber grundsätzlich möglich.

Bundesumweltministerin Lemke betonte, dass diese Änderungen nur den Umgang mit Wölfen betreffen sollen, nicht aber mit anderen Tieren. "Wir haben uns in Gesprächen mit der EU-Kommission erfolgreich dafür eingesetzt, dass andere Arten nicht von einer Herabstufung des Schutzstatus betroffen sein werden", erklärte die Ministerin. "Mit dieser Zusage der Kommission vermeiden wir eine jahrelange Auseinandersetzung um den europäischen Artenschutz."

WWF warnt vor "Büchse der Pandora" – Bauernverband: Schutzstatus nicht mehr gerechtfertigt

Die Umweltorganisation WWF hatte zuvor gewarnt, mit der Absenkung des Schutzstatus für den Wolf werde womöglich eine "Büchse der Pandora" geöffnet. Es sei absehbar, dass nach dem Wolf weiteren Arten ihr Schutzstatus entzogen werden solle, erklärte der WWF-Experte für Biodiversität, Matthias Meißner. "Wir sprechen über den Wolf, und zwar ausschließlich über den Wolf", betonte hingegen ein Sprecher der EU-Kommission.

Wissen

Eine Giraffe, ein Raubvogel und ein Mensch vor einer stilisierten, technisch anmutenden Textur, dahinter die Zahl Zehn als Wasserzeichen 12 min
Bildrechte: MDR

"Nun werden Wölfe sterben, die bisher keinen Schaden angerichtet haben", kritisierte derweil der Vorsitzende des Umweltverbandes BUND, Olaf Bandt. Um die Zahl der Wolfsrisse bei Nutztieren wie Schafen zu verringern, seien vor allem mehr Herdenschutz und der gezielte Abschuss von auffälligen Wölfen nötig. Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte hingegen die Entscheidung aus Brüssel: "Der Schutzstatus des Wolfes ist nicht mehr gerechtfertigt, die Probleme mit dem Wolf selbst nehmen in Deutschland und Europa dramatisch zu", erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Bis die geplanten Änderungen tatsächlich umgesetzt werden, dürfte es aber noch dauern. Zunächst muss der EU-Ministerrat den Beschluss formell fassen, was in dieser Woche passieren dürfte. Anschließend kann die EU sich für eine Änderung der sogenannten Berner Konvention stark machen. In diesem völkerrechtlichen Vertrag, den auch Länder wie die Türkei, Marokko und die Schweiz unterzeichnet haben, ist der Schutz des Wolfs festgeschrieben. Anschließend kann Brüssel einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen.

afp (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL RADIO | 25. September 2024 | 17:45 Uhr

Mehr aus Politik

Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine 1 min
Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine Bildrechte: Reuters
1 min 28.04.2025 | 10:08 Uhr

Nordkorea hat den Einsatz eigener Soldaten im Krieg gegen die Ukraine bestätigt. Das zeigt eine Anordnung von Machthaber Kim. Die ukrainische Armee veröffentlichte Bilder, die Nordkoreaner in Kursk zeigen sollen.

MDR FERNSEHEN Mo 28.04.2025 07:57Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-nordkorea-soldaten-ukraine-krieg-kursk100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Ein Gebäude aus dem riesige Flammen schlagen 1 min
Indien: Mindestans 14 Tote bei Hotel-Brand Bildrechte: AP
1 min 30.04.2025 | 12:13 Uhr

Bei einem Brand in einem Hotel in der ostindischen Millionenstadt Kalkutta sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Die Ursache ist noch unklar, auch wie viele Menschen zu dem Zeitpunkt im Hotel waren.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 09:34Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-indien-kalkutta-brand-hotel-tote-100.html

Rechte: AP

Video
Ein russischer "Grad"-Mehrzweckraketenwerfer feuert auf ukrainische Stellungen, während sich ein Soldat auf den Abschuss von Drohnen in der Ukraine vorbereitet. mit Video
Ein russischer "Grad"-Mehrzweckraketenwerfer feuert auf ukrainische Stellungen, während sich ein Soldat auf den Abschuss von Drohnen in der Ukraine vorbereitet. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service via AP