Zwei Wölfe
Der Schutzstatus von Wölfen soll nach dem Willen der Mehrheit der EU-Länder herabgesetzt werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Schutzstatus von Wölfen EU-Länder stimmen für schnelleren Abschuss von Wölfen

25. September 2024, 17:45 Uhr

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Nun hat sich die Mehrheit der EU-Länder für einen schnelleren Abschuss von Wölfen ausgesprochen. Die deutsche Bundesregierung unterstützt die Pläne und sorgte so für die nötige Mehrheit. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte zuvor ihren Widerstand dagegen aufgegeben. Der Deutsche Bauernverband begrüßt die Entscheidung, Kritik kommt vom BUND.

Die Mehrheit der EU-Länder hat sich für einen schnelleren Abschuss von Wölfen ausgesprochen. Vertreter der 27 Mitgliedstaaten stimmten am Mittwoch in Brüssel dafür, den Schutzstatus der Tiere herabzusetzen und damit die Jagd auf Wölfe zu vereinfachen. Die deutsche Bundesregierung unterstützte die Pläne und sorgte so für die nötige Mehrheit. Bis die Änderungen umgesetzt werden, dürfte es allerdings noch dauern.

Lemke gibt Widerstand auf – Özdemir begrüßt Ergebnis der Abstimmung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte zuvor ihren Widerstand gegen die Pläne aufgegeben. "Die Bestandszahlen des Wolfes haben sich in den letzten Jahren so entwickelt, dass diese Entscheidung aus Sicht des Naturschutzes verantwortbar und aus Sicht der Weidetierhalter notwendig ist", erklärte Lemke. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte das Ergebnis der Abstimmung in Brüssel. Wolfrisse seien für Weidetierhalter belastend, erklärte der Minister.

Teaserbild Video Karte tote Wölfe Mitteldeutschland 1 min
Bildrechte: MDR Wissen
1 min

Fr 26.07.2024 14:13Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Mit einer Absenkung des Schutzstatus von "streng geschützt" auf "geschützt" ist nach Angaben des Umweltministeriums ein sogenanntes Bestandsmanagement möglich. Der Wolf wäre weiter geschützt, eine Jagd auf die Tiere aber grundsätzlich möglich.

Bundesumweltministerin Lemke betonte, dass diese Änderungen nur den Umgang mit Wölfen betreffen sollen, nicht aber mit anderen Tieren. "Wir haben uns in Gesprächen mit der EU-Kommission erfolgreich dafür eingesetzt, dass andere Arten nicht von einer Herabstufung des Schutzstatus betroffen sein werden", erklärte die Ministerin. "Mit dieser Zusage der Kommission vermeiden wir eine jahrelange Auseinandersetzung um den europäischen Artenschutz."

WWF warnt vor "Büchse der Pandora" – Bauernverband: Schutzstatus nicht mehr gerechtfertigt

Die Umweltorganisation WWF hatte zuvor gewarnt, mit der Absenkung des Schutzstatus für den Wolf werde womöglich eine "Büchse der Pandora" geöffnet. Es sei absehbar, dass nach dem Wolf weiteren Arten ihr Schutzstatus entzogen werden solle, erklärte der WWF-Experte für Biodiversität, Matthias Meißner. "Wir sprechen über den Wolf, und zwar ausschließlich über den Wolf", betonte hingegen ein Sprecher der EU-Kommission.

Wissen

Eine Giraffe, ein Raubvogel und ein Mensch vor einer stilisierten, technisch anmutenden Textur, dahinter die Zahl Zehn als Wasserzeichen 12 min
Bildrechte: MDR

"Nun werden Wölfe sterben, die bisher keinen Schaden angerichtet haben", kritisierte derweil der Vorsitzende des Umweltverbandes BUND, Olaf Bandt. Um die Zahl der Wolfsrisse bei Nutztieren wie Schafen zu verringern, seien vor allem mehr Herdenschutz und der gezielte Abschuss von auffälligen Wölfen nötig. Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte hingegen die Entscheidung aus Brüssel: "Der Schutzstatus des Wolfes ist nicht mehr gerechtfertigt, die Probleme mit dem Wolf selbst nehmen in Deutschland und Europa dramatisch zu", erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Bis die geplanten Änderungen tatsächlich umgesetzt werden, dürfte es aber noch dauern. Zunächst muss der EU-Ministerrat den Beschluss formell fassen, was in dieser Woche passieren dürfte. Anschließend kann die EU sich für eine Änderung der sogenannten Berner Konvention stark machen. In diesem völkerrechtlichen Vertrag, den auch Länder wie die Türkei, Marokko und die Schweiz unterzeichnet haben, ist der Schutz des Wolfs festgeschrieben. Anschließend kann Brüssel einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen.

afp (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL RADIO | 25. September 2024 | 17:45 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Ein zerstörtes Auto, das in der Baumkrone eines entwurzelten Baumes liegt. Daneben liegt ein weiteres Auto auf dem Dach. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:20 Uhr

Im Mittleren Westen und im Süden der USA haben Unwetter schwere Schäden hinterlassen. Mindestens sieben Menschen kamen Medienberichten zufolge ums Leben.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 16:10Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video