Astronomie Wenn die Erde den Mond zum Leuchten bringt: Da Vinci Glow
Hauptinhalt
30. April 2025, 17:05 Uhr
Wenn wir auf den Mond schauen, sehen wir nur den Teil, der das Licht der Sonne reflektiert. Außer manchmal zur Neumondzeit. Dann können wir auch den dunklen Teil erkennen. Warum ist das so und was hat Leonardo da Vinci damit zu tun?
In diesen Tagen lohnt sich nach Sonnenuntergang der Blick in den Nachthimmel. Dort versammeln sich im Westen der Mars, der Jupiter und direkt über dem Horizont die Plejaden. Nicht schlecht für den Anfang. Doch das eigentliche Phänomen ist der Mond. Kurz nach Neumond ist nur eine schmale Sichel zu sehen. Oder doch nicht? Schauen Sie genauer hin. Denn auch der Rest des Mondes könnte zu erkennen sein, obwohl kein Sonnenlicht ihn erreicht. Aber dafür das Licht der Erde, nicht das aus unseren Straßenlaternen, sondern das Sonnenlicht, das die Erde reflektiert. Man spricht hier auch von Erdlicht oder aschgrauem Licht des Mondes oder dem Da Vinci Glow.
Da Vinci entdeckte es 1510
Der Effekt wird auch als Da Vinci Glow bezeichnet- Der Name geht auf den berühmten Leonardo da Vinci zurück. Im frühen 16. Jahrhundert erkannte er als Erster die richtige Erklärung für dieses Phänomen. Er verstand, dass das schwache Licht auf der dunklen Seite des Mondes reflektiertes Sonnenlicht von der Erde ist. 1510 veröffentlichte er seine Erkenntnisse. Zu finden sind sie im Codex Leicester, der Sammlung wissenschaftlicher Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis. Zuvor gab es verschiedene andere Theorien, beispielsweise dass der Mond selbst leuchten würde oder dass das Licht von anderen Planeten stammen würde.
Im Frühjahr abends, im Herbst morgens
Das Vinci hatte damals allerdings noch angenommen, dass das Licht der Erde von den Ozeanen reflektiert würde, aber es sind die gesamte Oberfläche und auch die Wolken, die das Licht zum Mond schicken. Das ändert aber nichts am Effekt, der am besten bei schmaler Mondsichel kurz vor und kurz nach Neumond sichtbar ist. Im Frühjahr ist das Phänomen am besten abends, im Herbst dann morgens zu beobachten. Um den "Da Vinci Glow" zu entdecken, brauchen Sie einen klaren Himmel und einen freien Blick zum Horizont in der entsprechenden Himmelsrichtung – im Westen kurz nach Sonnenuntergang oder Osten kurz vor Sonnenaufgang.
Dieses Thema im Programm: MDR+ | Mondsüchtig | 06. März 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/19896442-ebd7-4e14-97cd-411c4a5d885f was not found on this server.