Ein Vater schiebt sein Kind im Kinderwagen den Grenzzaun entlang.
EU-Länder einigen sich auf Krisenverordnung. Bildrechte: imago/Christian Mang

Krisenverordnung EU-Staaten einigen sich auf Asylkompromiss

04. Oktober 2023, 18:30 Uhr

Im Streit um die europäische Asylreform haben sich die EU-Staaten auf einen Kompromiss geeinigt. Die Mitgliedsländer machten den Weg für die sogenannte Krisenverordnung frei, die als letzter Baustein der Reform gilt. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, das werde irreguläre Migration in Europa wirksam begrenzen und Deutschland dauerhaft entlasten.

Die EU-Staaten haben nach monatelangem Streit um die Asylreform einen Durchbruch erzielt. Wie die spanische Ratspräsidentschaft mitteilte, machten die Mitgliedstaaten den Weg für die sogenannte Krisenverordnung frei.

Sie sieht deutlich schärfere Maßnahmen vor, wenn eine Überlastung der Asylsysteme droht. Dabei kann beispielsweise die mögliche Dauer der Festhaltung von Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen auf bis zu 40 Wochen verlängert werden. Möglich wären zudem strengere Grenzverfahren und eine längere Abschiebehaft.

Die Krisenverordnung ist ein zentrales Element der geplanten Asylreform. Berlin hatte die Krisenverordnung wegen humanitärer Bedenken lange blockiert.

Bundeskanzler Scholz begrüßt Einigung

Kanzler Olaf Scholz bezeichnete die Einigung der EU-Staaten auf eine Krisenverordnung im europäischen Asylrecht als eine gute Nachricht. Scholz sagte, das werde irreguläre Migration in Europa wirksam begrenzen und Deutschland dauerhaft entlasten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach von einem wichtigen Schritt nach vorn. Sie sei froh, dass die Bundesregierung ihre Vorstellungen von Menschlichkeit und Ordnung habe durchsetzen können.

Außenministerin Annalena Baerbock betonte, der Asylkompromiss dürfe nicht durch die Hintertür der Krisenverordnung ausgehöhlt werden wie ein Schweizer Käse. Nun könnten die Verhandlungen über das Gesetzespaket zügig weitergehen.

Grüne Jugend kritisiert Kompromiss

Kritik kam von der Grünen Jugend. Durch den Beschluss werde die humanitäre Lage für Geflüchtete weiter verschlechtert, hieß es. Co-Chef Timon Dzienus sagte, Menschen, die vor Krieg und Gewalt flöhen, könnten in unwürdigen Außengrenzverfahren landen oder würden einfach durchgewunken. So werde noch mehr Leid und Chaos an den europäischen Außengrenzen geschaffen.

Die seit der Flüchtlingskrise 2015 umkämpfte Asylreform soll bis zur Europawahl im Juni 2024 stehen. Dafür müssen sich die EU-Länder allerdings noch mit dem Europaparlament auf das Gesetzespaket einigen

AFP, dpa (isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 04. Oktober 2023 | 16:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-netanjahu-orban-ungarn-israel-strafgerichtshof-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-us-kongres-dauerrede-rede-filibuster-stunden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Donald Trump ziegt ein gerade unterschriebenes Gesetz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 12:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat ein weiteres Zollpaket erlassen. Es sieht auf die meisten Importe in die USA pauschal Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent vo, für EU-Länder noch mehr.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 10:38Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/wirtschaft/video-usa-zoelle-trump-eu100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video