Geforderte Entschädigung Polen fordert von Deutschland 1,3 Billionen Euro für Weltkriegsschäden

01. September 2022, 20:30 Uhr

Polens Regierung will von Deutschland Reparationen für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Verluste verlangen. Die Forderung stellt das Land bereits seit fünf Jahren. Nun nannte Warschau eine konkrete Summe, die eine Kommission erarbeitet hat.

Polen will Reparationsforderungen an Deutschland wegen des Überfalls im Zweiten Weltkrieg stellen.

Das teilte der Chef der national-konservativen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, am Donnerstag in Warschau mit. Die Verluste durch Kriegsschäden werden seinen Angaben nach auf 1,3 Billionen Euro (6,2 Billionen Zloty) geschätzt. Es handele sich um eine Summe, welche die deutsche Wirtschaft "perfekt verkraften" könne, "ohne erdrückt" zu werden, sagte Kaczynski.

Polens Politik uneins über Forderung

Der PiS-Parteichef begründete die Forderungen damit, dass die Deutschen 1939 in Polen eingefallen seien und dem Land enormen Schaden zugefügt hätten.

Im Gegensatz dazu kritisierte der polnische Oppositionsführer und ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk das Vorhaben. Es ginge der PiS-Regierungspartei nicht um Reparationszahlungen von Deutschland, sondern um eine innenpolitische Kampagne, sagte Tusk am Donnerstag bei einem Auftritt in Pommern.

Deutschland lehnt eine Entschädigung ab

Die Bundesregierung lehnt alle Reparationsforderungen ab. Auch am Donnerstag hieß es, dass dieser Position festhalte. Berlin argumentiert damit, dass die kommunistische polnische Führung 1953 ihren Verzicht auf deutsche Reparationen erklärt hatte und diesen Verzicht "mehrfach bestätigt" habe.

Die am Donnerstag bekannt gewordene Entschädigungssumme war von einer Parlamentskommission erarbeitet worden, die bereits 2017 einberufen wurde.

Heute vor 83 Jahren deutscher Überfall auf Polen

Dass Polen die Forderungshöhe am heutigen 1. September bekannt gab, kommt nicht von ungefähr: Am 1. September 1939 – vor genau 83 Jahren – startete der deutsche Überfall auf Polen. Es war der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit mindestens 55 Millionen Toten, andere Schätzungen kommen sogar auf bis zu 80 Millionen. Genaue Zahlen gibt es nicht. Allein in Polen kamen nach Schätzungen bis zu sechs Millionen Menschen ums Leben.

KNA (amue)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 01. September 2022 | 16:00 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Mehr aus der Welt

Hudson River, Skyline Manhatten mit Wolkenkratzern im Hintergrund. Rettungsboote und NYPD-Boote auf dem Fluß. 1 min
Behörden: Spanische Familie und Pilot sterben bei Hubschrauberabsturz in Hudson River in New York Bildrechte: Reuters
1 min 11.04.2025 | 09:56 Uhr

In New York sind bei einem Hubschrauberabsturz eine fünfköpfige spanische Familie und der Pilot ums Leben gekommen. Der Hubschrauber war aus bisher unbekannter Ursache in den Husdon River gestürzt.

MDR FERNSEHEN Fr 11.04.2025 07:25Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-usa-new-york-hudson-river-hubschrauberabsturz-tote-familie-pilot-100.html

Rechte: Reuters, AP

Video
Meta AI 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.04.2025 | 21:18 Uhr

Mittlerweile gibt es verschiedene Programme, die auf künstlicher Intelligenz, kostenlose wie gebührenpflichtige.
Nun hat auch Facebook-Mutterkonzern Meta ein eigenes KI-Programm in seinen Apps.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 17:15Uhr 01:10 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-meta-ai-ki-grafik-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer umringt von mehreren Menschen 1 min
Sächsisch-ägyptische Universität in Kairo eröffnet Bildrechte: ARD
1 min 10.04.2025 | 09:04 Uhr

In Kairo ist die erste sächsisch-ägyptische Universität eröffnet worden. An dem Festakt nahm auch Ministerpräsident Michael Kretschmer teil. Die Hochschule soll die Fachkräfteausbildung in Schlüsselbranchen stärken.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 06:56Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-aegypten-kairo-hochschule-sachsen-kretschmer-bildungszusammmenarbeit-100.html

Rechte: ARD

Video
Aus der Vogelperspektive Blick auf Trümmer mit Rettungskräften 1 min
Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik: Mehr als 180 Todesopfer Bildrechte: AFP
1 min 10.04.2025 | 08:14 Uhr

Zwei Tage nach dem Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik ist die Suche nach Überlebenden eingestellt worden. Die Zahl der Toten stieg den Behörden zufolge inzwischen auf mehr als 180.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 06:05Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-santo-domingo-dominikanische-republik-diskothek-dacheinsturz-tote-suche-eingestellt-100.html

Rechte: AFP

Video