Mitarbeiter des litauischen Katastrophenschutzministeriums und Polizeibeamte stehen in der Nähe der Stelle, an der ein DHL-Frachtflugzeug in ein Haus nahe der litauischen Hauptstadt Vilnius, Litauen, gestürzt ist.
Mitarbeiter des litauischen Katastrophenschutzministeriums und Polizeibeamte stehen in der Nähe der Stelle, an der ein DHL-Frachtflugzeug in ein Haus nahe der litauischen Hauptstadt Vilnius, Litauen, gestürzt ist. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Mindaugas Kulbis

Unfall Frachtflugzeug aus Leipzig bei versuchter Notlandung in Litauen abgestürzt

26. November 2024, 13:13 Uhr

Im litauischen Vilnius ist ein in Leipzig/Halle gestartetes Frachtflugzeug kurz vor der Landung verunglückt. Der Polizei zufolge kam ein spanisches Crewmitglied ums Leben. Das Flugzeug verfehlte nur knapp ein Wohngebäude. Nach Angaben der DHL hatte die Maschine eine Notlandung versucht. Die Unglücksursache ist noch nicht geklärt, die Black Box des Flugzeugs konnte aber geborgen werden. Deutschland hat eigene Ermittler an den Unglücksort geschickt.

Ein im Auftrag des Postdienstleisters DHL in Leipzig gestartetes Frachtflugzeug ist am frühen Montagmorgen in der Nähe des Flughafens der litauischen Hauptstadt Vilnius abgestürzt. Wie ein Polizeisprecher der litauischen Nachrichtenagentur Elta mitteilte, kam dabei ein spanisches Crewmitglied ums Leben. Die drei übrigen Insassen des Flugzeugs – ein Deutscher, ein weiterer Spanier und ein Litauer – seien verletzt ins Krankenhaus gebracht worden.

Nach DHL-Angaben hatte die Boeing 737 der spanischen Swift Air etwa einen Kilometer vor dem Flughafen eine Notlandung eingeleitet. Dem litauischen Rettungsdienst zufolge war das Frachtflugzeug nach dem Absturz noch mehrere hundert Meter weit geschlittert. Trümmer hätten ein Wohnhaus mit zwei Etagen und vier Wohnungen erfasst. Alle zwölf Bewohner befänden sich in Sicherheit.

Polizei vermutet technischen Fehler oder menschliches Versagen

Der litauische Polizeichef Arunas Paulauskas erklärte, die Suche nach der Absturzursache werde einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Besichtigung des Tatorts, die Beweisaufnahme und die Sammlung von Informationen und Objekten könne eine ganze Woche dauern.

Polizisten bewachen einen Bereich in der Nähe der Stelle, an der ein DHL-Frachtflugzeug in ein Haus nahe der litauischen Hauptstadt Vilnius gestürzt ist.
Die Suche nach der Absturzursache dürfte Ermittlern zufolge dauern. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Mindaugas Kulbis

Auf einer Pressekonferenz sagte er, der Absturz sei "höchstwahrscheinlich auf einen technischen Fehler oder menschliches Versagen zurückzuführen". Einen Terroranschlag als mögliches Szenario könne man derzeit aber auch nicht ausschließen. Es sei "eine der Versionen des Absturzes, die untersucht und geprüft werden müssen". Verteidigungsminister Laurynas Kasciunas betonte aber, es gebe bislang keine Hinweise darauf, dass es sich um Sabotage oder einen Terroranschlag gehandelt habe.

Der Leiter der litauischen Luftfahrtbehörde, Marius Baranauskas, sagte, in der Aufzeichnung des Gesprächs zwischen den Piloten und dem Tower hätten die Piloten dem Tower bis zur letzten Sekunde kein außergewöhnliches Ereignis mitgeteilt: "Wir müssen die Blackbox untersuchen, um zu wissen, was im Flugzeug passiert ist", sagte er.

Ermittler bergen Black Box der Unglücksmaschine

Der Flugschreiber der Unglücksmaschine konnte am Dienstagmittag aus dem Wrack geborgen werden. Neben dem Flugdatenschreiber sei auch der Stimmenrekorder gefunden worden, teilte das litauische Justizministerium mit. Beide Geräte sollen nun untersucht werden. Als sogenannte Black Box könnten sie Aufschluss über die bislang unbekannte Ursache des Absturzes geben. 

DHL: Kein Hinweis auf verdächtige Pakete an Bord

Der DHL-Konzern teilte mit, es lägen bisher keine Hinweise auf verdächtige Pakete an Bord der Maschine vor. Ausra Rutkauskiene, Vertriebs- und Marketingleiterin bei DHL Litauen, sagte: "Wir möchten nicht spekulieren." Entsprechende Mutmaßungen waren laut geworden, weil im Juli im DHL-Frachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle ein Paket in Brand geraten war, das per Flugzeug weitertransportiert werden sollte. Der Verfassungsschutz geht in diesem Fall von einer versuchten Sabotage aus.

Litauens Präsident warnt vor Spekulationen zum Absturzgrund

Litauens Staatspräsident Gitanas Nauseda hatte dazu aufgerufen, von allzu großen Spekulationen über die Ursache für den Absturz des Frachtflugzeugs abzusehen. Die Vermutung eines möglichen Sabotageakts dürfe nicht überbetont, aber auch nicht heruntergespielt werden. Gleichzeitig könne man eine solche Version nicht ausschließen, sagte Nauseda am Dienstag im litauischen Radio. Es werde daher mit aller Ernsthaftigkeit ermittelt.

Deutschland schickt eigene Ermittler

Deutschland und Spanien schickten unterdessen eigene Ermittler an die Unglücksstelle in Vilnius. Das Verkehrsministerium in Berlin teilte mit, vier Experten sollten am Montagabend die Arbeit aufnehmen. Aus Spanien kommen zwei Sachverständige.

Außenministerin Annalena Baerbock erklärte, der Vorfall zeige, wie wichtig der Schutz der kritischen Infrastruktur sei: "Alleine, dass wir gemeinsam mit unseren litauischen und spanischen Partnern uns jetzt ernsthaft fragen müssen, ob das ein Unfall war oder […] ein hybrider Vorfall, zeigt, in was für volatilen Zeiten […] wir gerade leben." Man könne nicht einfach davon ausgehen, dass die Ursache ein technischer Defekt gewesen sei.

Flughafen Vilnius stoppt Flugbetrieb für Untersuchungen

Am Dienstag hatte der Betreiber des Flughafens Vilnius die Start- und Landebahn für eine Stunde gesperrt. Grund dafür seien Untersuchungen der Polizei, die mit Hilfe von Drohnen das Gebiet filmen werde, in dem das Flugzeug abgestürzt war, teilte die litauische Flugsicherung mit. Einer Flughafenvertreterin zufolge begann die Sperrung planmäßig um 10.00 Uhr Ortszeit. Die Zeitspanne sei gewählt worden, weil sie die geringsten Auswirkungen auf den Flugbetrieb habe.

Teile eines abgestürzten Flugzeugs in einem Wald 2 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Mindaugas Kulbis

MDR (lam, rnm)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 25. November 2024 | 09:00 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Russische Soldaten bereiten sich in der Ukraine auf das Feuer auf ukrainische Stellungen vor. mit Video
Russische Soldaten bereiten sich in der Ukraine auf das Feuer auf ukrainische Stellungen vor. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service | Uncredited

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Katastrophenhelfer bei der Arbeit. Das Setting: Ein komplett zertrümmertes Haus. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 18:48 Uhr

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Wie die Militärregierung erklärte, wurden inzwischen mehr als 2.700 Leichen geborgen.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 16:15Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-myanmar-erdbeben-gerettet-geborgen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Menschen inspizieren ihre Häuser, die vom Erdbeben beschädigt wurden. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Uncredited

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video