Zwischen Emleben und Ohrdruf Auf der Ohratalbahn sollen wieder Züge rollen
Hauptinhalt
22. April 2025, 18:46 Uhr
Auf der stillgelegten Ohratalbahn hat die Landeseisenbahn-Aufsicht am Dienstag eine Testfahrt mit einem Triebwagen unternommen. Hintergrund ist, dass die Strecke bald wieder in Betrieb genommen werden soll. 2018 wurde der Betrieb wegen zu wenig Nachfrage eingestellt. Wofür die Strecke bald genutzt werden könnte.
Im Sommer sollen auf der stillgelegten Ohratalbahn zwischen Emleben und Ohrdruf im Landkreis Gotha wieder Güterzüge rollen. Deshalb hat die Landeseisenbahn-Aufsicht am Dienstag das Teilstück getestet.
Dabei wurde die Strecke ab Gotha mit einem Triebwagen mit maximal 20 Kilometern pro Stunde abgefahren. Der Triebwagen wurde immer wieder angehalten, damit kontrolliert werden konnte.
Wie der Chef des Streckenbetreibers Zossen Rail, Jörn Schneider, MDR THÜRINGEN sagte, wurden neben den Gleisen auch alle neu angebrachten Schilder und die reparierten Bahnübergänge überprüft.
400.000 Euro für Sanierung der einst stillgelegten Strecke
Das zwölf Kilometer lange Teilstück Emleben-Ohrdruf war im Jahr 2018 stillgelegt worden, weil es keine Nachfrage mehr gab. Laut Zossen Rail-Chef Schneider sind seitdem Tankzüge nur bis zum Tanklager in Emleben gefahren.
Mittlerweile ist die Nachfrage aber wieder gestiegen, um Holz ab Ohrdruf zu transportieren. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren rund 400.000 Euro in die stillgelegte Strecke investiert, um beispielsweise neue Schilder anzubringen, die Gleise von Bäumen und Sträuchern zu befreien sowie Bahnübergänge und Weichen zu reparieren. 200.000 Euro kamen dabei vom Land.
Holz-Transporte auf Ohratalbahn geplant - auch Bundeswehr hat Interesse
Gibt es in den nächsten Wochen grünes Licht von der Bahnaufsicht, könnte bereits ab Juni ein Holztransport-Zug pro Woche von Gotha aus bis nach Ohrdruf und zurück fahren. Ab Juli sollen pro Woche zwei Züge fahren.
Auch die Bundeswehr mit dem Truppenstandort in Ohrdruf hat laut Zossen Rail Interesse an der Ohratalbahn, um beispielsweise Material zu verladen, hieß es.
Bald auch wieder Personenverkehr auf Ohratalbahn?
Der Streckenbetreiber denkt auch darüber nach, den Personenverkehr auf der Strecke wieder aufzunehmen. Dazu müsste aber weiter in die Strecke investiert werden, um Bahnsteige und Bahnübergänge zu sanieren. Zossen Rail hält es auch für möglich, die Strecke über Ohrdruf hinaus bis nach Gräfenroda zu reaktivieren.
Im Jahr 2011 war der Personenverkehr auf der Ohratalbahn eingestellt worden. Ende 2023 hatte das Land eine Studie "Masterplan Schiene" veröffentlicht. Darin wurde die Ohratalbahn im Vergleich zu sieben weiteren stillgelegten Eisenbahnstrecken in Thüringen als Strecke mit gutem Zustand und geringen Investitionskosten ausgewiesen.
MDR (ba/fno)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 22. April 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/81c84052-3ad6-407f-b6fb-d616a8e0b2e2 was not found on this server.