Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Friedenstein in Gotha wird derzeit umfassend saniert. Eine neue Ausstellung informiert über das gigantische Projekt im laufenden Betrieb. Blanka Weber ordnet ein, wie die Thüringer Schlösserstiftung das stemmen will.
MDR KULTUR - Das Radio Do 18.07.2024 08:40Uhr 06:12 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
An der Wetterstation Waltershausen ist es im März mit durchschnittlich 5,4 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 19,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Martinroda ist es im März mit durchschnittlich 5,4 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 20,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Kleiner Inselsberg ist es im März mit durchschnittlich 4,5 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 33,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Dachwig ist es im März mit durchschnittlich 5,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 4,2 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Dieses Jahr wandern wir mit Ihnen in Gotha: Der 30. MDR THÜRINGEN-Osterspaziergang findet am 20. April 2025 statt. Start ist ab 9 Uhr. Alle Infos zu Routen, Parken oder Anreise lesen Sie hier.
Vom 2. bis 4. Mai 2025 verwandelt sich Gotha in ein pulsierendes Zentrum der Thüringer Kultur und Lebensart: Der Thüringentag soll Spaß machen und die Vielfalt Thüringens zeigen.
Thüringen verschärft die Bedingungen für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten. Menschen aus Georgien oder Ghana sollen in den Landeseinrichtungen in Suhl oder Eisenberg bleiben, bis sie abgeschoben werden.
In Thüringen ist es im März mit durchschnittlich 6,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 14,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Die Zahl der Thüringer Unternehmen auf der Hannover Messe nimmt ab. In den vergangenen zehn Jahren ist sie um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Die Gründe sind vielseitig.
Nach sieben Wochen ist mit der Kulturarena in Jena am Sonntag Thüringens längstes Sommerfestival zu Ende gegangen. Rund 67.000 Besucher waren diesmal gekommen. Bei der künstlerischen Leitung gibt es einen Wechsel.
Eisenach hat einen neuen Haushalt für 2025. Damit ist der Weg frei für Millionen-Investitionen - zum Beispiel in die Wartburg-Arena oder das Ernst-Abbe-Gymnasium. Die Entscheidung fiel einstimmig und es gab Applaus.
Seit Jahren wird die kurvige Strecke bei Sonneberg für illegale Motorradrennen genutzt. Helfen soll ein Fahrverbot für die Maschinen. Doch das dauert, weil sich die verschiedenen Behörden offenbar uneinig sind.