
Marketing "Grünes Herz Deutschlands": Thüringen will bald wieder mit bekanntem Slogan werben
Hauptinhalt
25. April 2025, 20:59 Uhr
Der Plan, wieder mit dem Slogan "Grünes Herz Deutschlands" für Thüringen zu werben, traf nicht nur auf Zustimmung. Die Landesregierung will diese "Dachmarke" nun mit Leben füllen.
Für die Reaktivierung der Thüringer Marketing-Dachmarke "Grünes Herz Deutschlands" hat die Landesregierung nun einen Zeitplan vorgelegt. Demnach soll das Kabinett im Mai einen entsprechenden Beschluss fassen.
Das sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) am Freitag bei einer Veranstaltung in Bad Liebenstein im Wartburgkreis. Bis Ende des Jahres solle ein Leitbildprozess stehen. Die Akteure aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Bildung, Sport, Kunst und Kultur würden in den nächsten Monaten eingebunden.
"Grünes Herz" soll Lebensgefühl vermitteln
Aktuell wirbt das Land mit den Slogans "Thüringen entdecken" und "Das ist Thüringen". Vor mehr als zehn Jahren war das "Grüne Herz" bereits einmal Thüringer Dachmarke gewesen.
Laut Voigt sollen sich Thüringer mit der Marke "Grünes Herz" wieder besser identifizieren können und die Botschaft auch nach außen tragen. Die Marke soll das Lebensgefühl der Thüringer vermitteln und das Land von anderen Bundesländern besser abheben.
"Bisher verkaufen wir uns nach innen und nach außen unter Wert", sagte Ministerpräsident Voigt. Bereits im nächsten Jahr könne er sich einen großen grünen Schriftzug "Willkommen im grünen Herzen Deutschlands" beim Biathlon-Weltcup in Oberhof vorstellen.
Die Idee: Vielfältig für Thüringen werben
Das Land will mit der neu aufgelegten Marke in die Zukunft gehen, aber auch die Thüringer Geschichte, die regionalen Erfolge aus der Vergangenheit und die Traditionen stärker in den Fokus rücken. Die Marke soll dabei nicht nur mit Wald und Tourismus in Verbindung gebracht werden, wie es früher oft der Fall war, sondern mit allen Facetten des Landes.
Genannt wurden etwa Nachhaltigkeit, Energie, Bildung, Technik und Innovation. Corinna Wartenberg vom Schmalkalder Süßwarenhersteller Viba sagte, das Herz müsse stärker in den Mittelpunkt rücken. Es stehe für Herzlichkeit und Gastfreundschaft.
Die Steiermark Thüringens?
Seit etwa 50 Jahren wirbt auch die Region Steiermark in Österreich mit dem Slogan "Grünes Herz". Patrik Rodlberger arbeitet bei der Firma Pollmeier Furnierwerkstoffe in Creuzburg (Wartburgkreis) und kommt gebürtig aus der Steiermark.
Er vergleicht Thüringen mit der österreichischen Region: "Wir haben auch verschiedene Dialekte und Kulinarik im Norden und Süden der Region. Die Verbindung ist das 'Grüne Herz'", so Rodlberger. Die Thüringer bräuchten eine gemeinsame Identität, um wieder optimistischer zu werden, denn für viele hier sei "das Glas halb leer und nicht halb voll".
Mario Voigt sagte, die Thüringer sollten wieder mehr ins Gelingen verliebt sein und nicht in die Problembeschreibung. Ähnlich äußerte sich Holger Jakob vom Tourismusunternehmen Thüringer Wald Service. Die Eigenwahrnehmung der Thüringer sollte sich durch die Marke "Grünes Herz" verbessern. Dazu brauche das Leitbild aber eine klare Strategie und müsse mit Inhalt gefüllt werden.
Auch Kritik am "Grünen Herz"
Der Begriff "Grünes Herz Deutschland" trifft allerdings nicht nur auf Zustimmung. Es gibt auch kritische Stimmen, vor allem aus dem Landtag.
Der Begriff geht auf den Waltershäuser Schriftsteller August Trinius (1851-1919) zurück. Er verwendete ihn 1896 zum ersten Mal im Sammelband "Das ist des Deutschen Vaterland", wie der Erfurter Historiker Steffen Raßloff sagt.
Trinius wurde der völkischen Bewegung zugeordnet, die Wegbereiter für den Nationalsozialismus war. Auch die Nazis verwendeten den Begriff "Grünes Herz".
Trotzdem befürwortet die Mehrheit der Thüringer das Leitbild und die Marke "Grünes Herz". In einer Umfrage stimmten etwa 60 Prozent der 1.000 Befragten zu, den alten Slogan zu reaktivieren. Grundlage für das neue Landesmarketing ist ein aufgestocktes Budget von einer Million auf 2,5 Millionen Euro.
MDR (alb/mm)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 25. April 2025 | 17:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/625b9ef0-d204-4a99-a094-b2a2776a0a25 was not found on this server.