Christian Müller besucht unterirdische Baustelle 3 min
Sehen Sie hier ein Video zur Sanierung des Löbersbachs in Eisenach. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Eisenach Aufwändige Arbeiten am unterirdischen Löbersbach

12. März 2025, 08:23 Uhr

Das gemauerte Bachbett des unterirdischen Löbersbachs in Eisenach wird weiter saniert. Es soll künftig auch bei Starkregen mehr Wasser aufnehmen können. Langfristig muss das gesamte alte Bachbett saniert werden.

In Eisenach wird weiter am unterirdischen Löbersbach gearbeitet. Im vergangenen Sommer hatte sich in der Nähe des Karlsplatzes ein Loch in der Straße aufgetan, weil Wasser das gemauerte Bachbett unterspült hatte. Bergbauexperten einer Firma aus Jena hatten im November damit begonnen, einen Zugang zur Schadensstelle einzurichten.

Ein Mann kniet in einem Tunnel
Das 140 Jahre alte Bachgewölbe ist eigentlich nur 1,30 Meter hoch. Durch die Sanierung wird es vertieft und kann mehr Wasser aufnehmen. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Mit großem Aufwand vertiefen sie jetzt schrittweise auf zwanzig Metern Länge das Gewölbe, um eine neue Sohle aus Stahlbeton mit einer Niedrigwasserrinne zu bauen. Damit soll es künftig auch bei Starkregen mehr Wasser aufnehmen können.

Ein Mann mit Bauhelm lässt sich einen Schacht hinunter.
Der Einstieg ist eng: Bauleiter Alfred Geers von der Firma TS Bau Jena, die auf Bergbau spezialisiert ist. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Während der Arbeiten wird das Wasser des Bachs im Gewölbe und auch oberirdisch an der Baustelle vorbei gepumpt. Fällt mehr Regen, dann kann mehrere Tage lang nicht gearbeitet werden. "Das hält uns ziemlich auf", sagte Bauleiter Alfred Geers.

Abwasser ist ein Problem

Eine Herausforderung sei auch die Enge. Das ursprüngliche Gewölbe ist gerade mal 1,30 Meter hoch. Außerdem liegen rings herum Versorgungsleitungen im Boden. Auch das Abwasser, das teilweise noch in den Bach geleitet werde, sei ein Problem. So hätten schon mehrfach Feuchttücher die Pumpen verstopft.

Eine Kreuzung in Eisenach mit Baustelle und Holzhütte
Von außen eine unscheinbare Baustelle: In der Holzhütte führt ein Schacht hinab in den Bach. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Die Stadt Eisenach hat für die Arbeiten rund 245.000 Euro eingeplant. Inzwischen wurde 30 Meter weiter eine weitere Schadstelle mit Unterspülungen gefunden und die Straße darüber gesperrt. Das Problem werde die Stadt länger begleiten, sagte Klaus-Peter Michaelis vom städtischen Tiefbau.

Saniert werden muss der Löbersbach über kurz oder lang auf der kompletten Länge, weil das Bauwerk entsprechend alt ist und das Wasser überall seine Spuren hinterlässt.

Klaus-Peter Michaelis Tiefbau Eisenach

Ein Zollstock zeigt 40 Zentimeter Freiraum zwischen Boden und Betondecke
Ganze 40 Zentimenter hat das Wasser die alte Betondecke unterspült. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

"Saniert werden muss der Löbersbach über kurz oder lang auf der kompletten Länge, weil das Bauwerk entsprechend alt ist und das Wasser überall seine Spuren hinterlässt." Der Bach war bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Prinzenteich bis zur Einmündung in den Mühlgraben in ein unterirdisches gemauertes Gewölbe verlegt worden.

Sanierungen in Thüringen

MDR (rub/caf)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 11. März 2025 | 15:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/144a1ca6-3acf-414a-994a-cf3775f3b73e was not found on this server.

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen