Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister von Erfurt, kurz nach der Niederlage gegen den CDU-Kandidaten in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in der Landeshauptstadt Thüringen.
Andreas Bausewein hat bei der Oberbürgermeister-Wahl in Erfurt in keinem der Ortsteile die Mehrheit erreicht. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Stichwahlen in Thüringen Liveticker: Bausewein verliert in allen Erfurter Ortsteilen - Unterlegener AfD-Kandidat bald im Landtag?

10. Juni 2024, 21:00 Uhr

Thüringen hat gewählt. Die AfD gewinnt die Europawahl - aber keine Landratsämter in Thüringen. Erfurt, Gera und Eisenach haben neue Oberbürgermeister. Die Entwicklungen und Ergebnisse für Thüringen gibt es hier im Liveticker.

21:00 Uhr | Wir sagen Danke fürs Lesen

Damit schließen wir den Ticker. Weitere Berichterstattung zur Kommunalwahl und deren Ergebnissen finden Sie hier:

17:00 | Politikwissenschaftler: BSW macht AfD Konkurrenz

Der Erfurter Politikwissenschaftler André Brodocz sieht die AfD trotz hoher Wahlergebnisse bei den Europa- und Kommunalwahlen in Ostdeutschland in einem Dilemma. Sie sei zwar stärkste Kraft, aber weit von Mehrheiten entfernt. Der AfD fehle damit eine reale Machtoption. Um Politik zu gestalten, müsste die AfD koalitionsfähig werden.

Zudem habe die Europawahl gezeigt, dass der AfD gerade in Ostdeutschland mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Konkurrenz bekomme. Die Partei holte etwa 15 Prozent aus dem Stand, eine Konkurrenz erwachse. Es gebe damit quasi eine "Alternative zur Alternative".

Der Politikwissenschaftler sieht in dem hohen AfD-Ergebnis in Ostdeutschland zudem nicht die Folge einer "Denkzettelwahl" für die Berliner Ampel-Koalition oder die Brüsseler Bürokratie, wie beispielsweise Thüringens CDU-Chef Mario Voigt glaubt. Dafür seien die Zahlen zu stabil, auch mit Hinblick auf die Umfragewerte der Partei.

Brodocz geht davon aus, dass zwei von drei AfD-Wählern eine relativ feste Parteibindung entwickelt haben und sich mit ihren Forderungen identifizieren. An ihnen perlten auch die Skandale einzelner AfD-Europapolitiker oder eine noch nicht rechtskräftige Verurteilung von Thüringen Rechtsaußen Björn Höcke wegen Nutzung von Nazi-Parolen ab.

16:50 | Bausewein gewinnt in keinem einzigen Erfurter Ortsteil

Der abgewählte Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas Bausewein (SPD), konnte bei der Stichwahl am Sonntag keinen einzigen Ortsteil der Landeshauptstadt für sich entscheiden. Den höchsten Stimmenanteil erhielt er in der Johannesvorstadt mit 45,9 Prozent. Die meisten Stimmen erlangte Wahlsieger Andreas Horn (CDU) im Stadtteil Waltersleben (84 Prozent) und in Hochstedt (82,2 Prozent)

16:30 | Die neuen Landräte und Oberbürgermeister im Überblick

Wer sind die neuen Oberbürgermeister und Landräte in Thüringen? In unserer Fotostrecke zeigen wir die Siegerinnen und Sieger der kommunalen Stichwahlen - und wer Thüringen im Europaparlament vertritt.

14:30 | CDU als Stichwahl-Sieger - AfD ohne weiteren Landrat - zwei Landräte für Freie Wähler

Bei den Stichwahlen hat die CDU die meisten Duelle für sich entschieden. Neunmal setzten sich CDU-Kandidaten durch, SPD-Bewerber zweimal, Freie Wähler und parteilose Kandidaten dreimal. Insgesamt acht Landräte stellt die CDU nun im Freistaat. Das ist einer weniger als nach der letzten Kommunalwahl. Die CDU bleibt weiter vor allem in Ost- und Mittelthüringen stark.

In Westthüringen konnte die SPD dagegen einige ihrer Hochburgen verteidigen. So stellen die Sozialdemokraten im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Gotha weiterhin den Landrat. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gewann die von der SPD unterstützte parteilose Amtsinhaberin Peggy Greiser erneut. Aufgrund der Niederlage von Harald Zanker im Unstrut-Hainich-Kreis verliert die SPD jedoch einen Lankreis und stellt nur noch vier Landräte in Thüringen. Im Kreis Saalfeld-Rudolstadt gibt es bereits einen SPD-Landrat. Die Freien Wähler stellen nun zwei Landräte im Unstrut-Hainich-Kreis und im Kreis Hildburghausen.

Bei den Kommunalwahlen in Thüringen hat die AfD keinen Landrats- oder Bürgermeisterposten gewinnen können. Im Kreis Altenburger Land erreichte der Kandidat Heiko Philipp mit 45,9 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis für die AfD. Der deutschlandweit einzige AfD-Landrat bleibt damit weiter Robert Sesselmann im Kreis Sonneberg.

14:20 | OB-Machtwechsel in Erfurt und Gera

In den kreisfreien Städten Erfurt und Gera müssen die Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Julian Vonarb Platz für ihre Herausforderer Andreas Horn und Kurt Dannenberg machen. Die CDU stellt somit nun in drei der fünf kreisfreien Städte Thüringens den Oberbürgermeister. In Weimar unterstützten die Christdemokraten zudem gemeinsam mit dem Weimarwerk Bürgerbündnis den parteilosen Amtsinhaber Peter Kleine.

In Jena dagegen konnte Amtsinhaber Thomas Nitzsche sein Amt gegen Kathleen Lützkendorf von den Grünen verteidigen. Damit ist Nitzsche weiterhin der einzige FDP-Oberbürgermeister in Thüringen.

13:40 | Unterlegener Landratskandidat rückt wohl für AfD in Landtag nach

Wegen des Einzugs des AfD-Kandidaten René Aust in das Europa-Parlament muss die Thüringer AfD-Landtagsfraktion ein Mandat neu besetzen. Der Sprecher des Landesverbandes, Torben Braga, sagte MDR THÜRINGEN, der nächste auf der Landesliste, der als Nachrücker in Frage komme, sei Stefan Schröder. Die Partei habe zwar noch keinen Kontakt zu ihm aufgenommen. Er rechne aber damit, dass Schröder das Landtagsmandat annimmt, so Braga. Schröder ist AfD-Fraktionschef im Kreistag Sömmerda. Er wurde 1983 in Erfurt geboren und hat Geschichts- und Staatswissenschaft studiert. Er arbeitet als Büroleiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Bernd Schattner. Am Sonntag unterlag er in der Stichwahl um den Landratsposten im Kreis Sömmerda dem CDU-Kandidaten Christian Karl.

13:20 | Gera: Neu gewählter OB übernimmt bereits seit Montag Amtsgeschäfte

In Gera übernimmt der neu gewählte Oberbürgermeister Kurt Dannenberg (CDU) bereits am Montag die Amtsgeschäfte - auch ohne Amtseid. Grund ist, dass der noch amtierende OB Julian Vonarb (pl) in Urlaub gegangen ist, wie Dannenberg sagte. Bestätigt wurde das durch eine Sprecherin der Stadtverwaltung. Als amtierender Bürgermeister vertritt daher Dannenberg den Rathauschef. Die reguläre Amtszeit des neu gewählten Oberbürgermeisters beginnt am 1. Juli.

13:05 | Gewählter Bürgermeister müsste Job wechseln

Hirschberg (Saale-Orla-Kreis) hat nach mehr als 30 Jahren einen neuen ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Der Verwaltungsangestellte Ronald Schricker setzte sich am Sonntag in der Stichwahl mit 82,8 Prozent gegen den bisherigen stellvertretenden Bürgermeister Benjamin Lill durch. Beide Kandidaten standen im ersten Wahlgang nicht auf dem Wahlzettel, sondern wurden von den Hirschberger Bürgern vorgeschlagen. Nachdem der bisherige Bürgermeister Rüdiger Wohl (SPD) angekündigt hatte, nicht mehr kandidieren zu wollen, hatte sich im Vorfeld niemand zur Wahl gestellt. Schricker hat nun eine Woche Zeit, das Amt anzunehmen oder abzulehnen. Da er bei der Hirschberger Stadtverwaltung arbeitet, müsste er sich bei der Annahme des Amtes aber einen neuen Job suchen. Nach Angaben des amtierenden Bürgermeisters Rüdiger Wohl ist beides zusammen nicht möglich.

12:30 | 100 Prozent Wahlbeteiligung

Der Ortsteil Hain der Gemeinde Langenwetzendorf (Landkreis Greiz) hat eine neue Ortsteilbürgermeisterin. Die Einzelbewerberin Andrea Haupt setzte sich mit 51,2 Prozent der Stimmen gegen den bisherigen Ortsteilbürgermeister Olaf Friedrich durch. Dieser erhielt 48,8 Prozent der Stimmen. Bei der Stichwahl lag die Wahlbeteiligung bei 100 Prozent. Insgesamt waren 46 Einwohner wahlberechtigt. Im Ortsteil Neugernsdorf wurde der amtierende Ortsteilbürgermeister Wilfried Geyer als Einzelbewerber mit 77,8 Prozent wieder gewählt. Die Kanidatin Beate Männche erhielt 22,2 Prozent.

Ortsschild des Ortsteils Hain im thüringischen Kreis Greiz.
In Hain im Landkreis Greiz gab es eine Wahlbeteiligung von 100 Prozent. Bildrechte: Manuela Pilling

12:00 | Europawahl: So haben die Thüringerinnen und Thüringer gewählt

Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte wird die AfD in Thüringen bei der Europawahl fast überall stärkste Kraft. Die Karte zeigt, dass nur im Eichsfeld, Erfurt, Weimar und Jena die CDU stärker abschneidet. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist bis auf in Jena und Suhl drittstärkste Kraft. Weitere regionale Ergebnisse aus Deutschland finden Sie hier.

Stilisierte Wahldiagramme, davor ein Piktogramm mit den Umrissen Mitteldeutschlands, Thüringen eingefärbt.
Bildrechte: MDR / Franz-Paul Senftleben

11:55 | Sibylle Berg für "Die Partei" ins EU-Parlament

Sibylle Berg - bekannt durch Bücher und Kolumnen - ist für die Satire-Partei "Die Partei" in das Europaparlament gewählt worden. Die Partei erhielt bei der Wahl am Sonntag in Deutschland 1,9 Prozent der Stimmen und stellt damit zwei Abgeordnete. Die gebürtige Weimarerin Berg war auf Platz zwei angetreten, den ersten Platz belegte der Satiriker und Autor Martin Sonneborn, der Parteivorsitzender ist und seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments. Auf X schrieb Berg am Montagmorgen: "vielen dank ! zu zweit werden wir jetzt den überwachungsfaschismus gütig beenden! jede hilfe ist willkommen".

11:33 | Steht die Brandmauer auch gegen eine AfD light?

Die CDU siegt bei den Stichwahlen in den Thüringer Kommunen, die AfD bei EU-Wahl - was bedeutet das für die Landtagswahl im Herbst? Ein Kommentar von Uli Sondermann-Becker, Politik-Redakteur bei MDR THÜRINGEN.

11:40 | Erfurt: Bausewein raus aus Kommunalpolitik

Der abgewählte Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas Bausewein (SPD) hat seinen Rückzug aus der Kommunalpolitik angekündigt. Wie er am Sonntagabend nach seiner Wahl bekanntgab, wird er sein Stadtratsmandat nicht annehmen. Seinem Kontrahenten und neuem Oberbürgermeister Andreas Horn (CDU) sagte er, dass er sich nicht in kommunalpolitische Entscheidungen einmischen werde, aber bei Fragen gerne mit Rat zur Seite stehe. Er wolle sich in den kommenden Monaten erstmal frei nehmen und überlegen, wie es für ihn weitergehe, sagte er MDR THÜRINGEN.

11:33 | Erfurts neuer OB mit 10-Punkte-Plan

Erfurts neu gewählter Oberbürgermeister Andreas Horn hat für seine ersten 100 Tage im Amt einen konkreten Plan. Dafür hat er einen zehn-Punkte Plan vorgelegt, den er ab 1. Juli umsetzen will. Unter anderem will er die Videoüberwachung am Anger ins Rollen bringen. Außerdem möchte er einen Seniorenpass mit Rabatten für ältere Stadtbewohner erarbeiten. Zudem will er einen Schulbaukoordinator einstellen, damit die Schulsanierungen und geplanten Neubauten schneller und reibungsloser vorangehen. Weiterhin soll es mit Horn eine digitale Bürgersprechstunde, ähnlich wie in Weimar und Altenburg geben, bei der sich Bürger mit ihren Belangen direkt an den Oberbürgermeister wenden können. Mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragen Mary-Ellen Witzmann möchte Horn einen Vergleich erzielen. Sie war im Zuge der Theater-Affäre im vergangenen Herbst entlassen worden. Er würde sie, wie er selbst sagt, gerne wieder einstellen.

10:23 | So reagieren die Parteien in Thüringen auf die Wahlen

Thüringens CDU-Chef Mario Voigt bezeichnete die Kommunalwahlen als "Riesenerfolg". Voigt sagte bei MDR AKTUELL, der Abstand zur AfD in den Ergebnissen werde zwar kleiner, aber bei Thüringer Themen sei die CDU die stärkste Kraft. Die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) aus Thüringen rief angesichts des Erstarkens rechtsextremer und populistischer Kräfte im Deutschlandfunk die demokratischen Parteien zur Zusammenarbeit auf. Sie begrüßte, dass dies bei den Stichwahlen um Landrats-Ämter in Thüringen auch gut geklappt habe. Der Präsident des Thüringer Städte- und Gemeindebunds, Michael Brychcy, sprach sich angesichts der hohen Wahlergebnisse für populistische Parteien erneut gegen Brandmauern aus.

09:50 | Stichwahl und Europawahl - Eine Einordnung der Ergebnisse

Bei der Europawahl ist die AfD klarer Sieger geworden - bei den Stichwahlen in Thüringen hat dagegen die CDU ihre Position ausbauen können. Guido Fischer aus der MDR THÜRINGEN-Nachrichtenredaktion ordnet das Ergebnis ein.

08:45 | Bürgermeister-Wahl in Bad Lobenstein äußerst knapp ausgegangen

Bad Lobenstein. Dominik Kirsten (LBL) ist der neue Bürgermeister von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis). Der 30-jährige Kandidat von der Lobensteiner Bürgerliste holte 50,2 Prozent der abgegebenen Stimmen, sein Konkurrent Andree Burkhardt (CDU) kam auf 49,8 Prozent. Am Ende machten lediglich 13 Stimmen den Unterschied.

08:25 | Ortsbürgermeister in Ingersleben: Ungewollt und trotzdem gewählt

In Ingersleben im Kreis Gotha hat Wolfgang Kühnhold (Freie Wähler) die Stichwahl zum Ortschaftsbürgermeister ungewollt gewonnen. Der Amtsinhaber hatte schon vor dem ersten Wahlgang erklärt, den ehrenamtlichen Job nicht mehr machen zu wollen. Doch sein Name wurde am häufigsten auf den leeren Wahlzettel geschrieben. Und so landete Kühnhold mit dem parteilosen David John am Sonntag in der Stichwahl, der das ebenfalls nicht wollte.

Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis gewann Kühnhold mit 66,3 Prozent der Stimmen. Wie der Wahlleiter der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt Andreas Guhr MDR THÜRINGEN sagte, ist Kühnhold erst einmal gewählter Ortschaftsbürgermeister.

Nach dem Wahlausschuss am Dienstag werde er aber schriftlich gefragt, ob er die Wahl annimmt. Danach müsse er aktiv die Wahl ausschlagen. In dem Fall wird der Ortsteilrat aus seinen Reihen einen Ortschaftsbürgermeister wählen. Wird auch dort niemand gefunden, müssen laut Landeswahlgesetz Bürgermeister oder Vize-Bürgermeister der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt den Job übernehmen.

08:10 | Amtseid, Handschlag, Wahlanfechtung: Wie geht es nach der Wahl für die neuen Bürgermeister, Landräte und Gemeinderäte weitergeht

Bei den beiden Wahldurchgängen der Thüringer Kommunalwahlen hat es so viele Wahlen wie seit 30 Jahren nicht mehr in Thüringen gegeben. Wie aber funktioniert der Machtwechsel bei Bürgermeistern, Landräten oder Stadträten? Kann eine Wahl angefochten werden? Hier geben wir den Überblick.

07:48 | Drei Bürgermeister im Kreis Greiz neu gewählt

In gleich drei Städten im Kreis Greiz wurden am Sonntag die Bürgermeister neu gewählt: Äußerst knapp war die Entscheidung in Berga-Wünschendorf. In Zeulenroda-Triebes unterlag der AfD-Kandidat. Und Ronneburg bekommt ebenfalls einen neuen Bürgermeister.

07:10 Uhr | Walsmann und Aust gehen nach Brüssel

Thüringen ist im neuen EU-Parlament mit zwei Abgeordneten vertreten. Das hat die Bundeswahlleiterin auf einer vorläufigen Liste mitgeteilt. Demnach zieht Marion Walsmann für die CDU nach 2019 erneut nach Brüssel. Neu im EU-Parlament ist René Aust für die AfD. Er will dort auch die Delegation seiner Partei anführen, wie er den Funke-Zeitungen sagte. Ursprünglich war Aust auf Platz drei der AfD-Liste angetreten. Allerdings kommen der ursprüngliche Spitzenkandidat Maximilian Aust und der Zweitplatzierte Petr Bystron wegen Skandalen und Affären voraussichtlich nicht mehr für Spitzenpositionen in Frage. 

Montag, 10. Juni, 07:00 Uhr | Guten Morgen am Tag nach der Europawahl und den Stichwahlen in Thüringen

Auch am Montag werden wir für Sie hier die aktuellen Ergebnisse zu den kommunalen Stichwahlen und zur Europawahl veröffentlichen. In Erfurt und Gera wurden am Sonntag die langjährigen Oberbürgermeister abgewählt. Die AfD konnte keine der Stichwahlen für die Landratsämter für sich entscheiden, wurde in Thüringen bei der Europawahl aber stärkste Kraft.

00:45 Uhr | Ticker-Ende - und Tschüss

Alle Stimmen sind ausgezählt - damit stehen die vorläufigen amtlichen Endergebnisse für Thüringen fest. Wir schließen den Ticker hiermit und wünschen eine angenehme Nacht. Ab Montagmorgen werden wir weiter über Reaktionen und die Folgen der Wahlen berichten.

00:37 Uhr | Gregor ist Landrat im Kreis Hildburghausen

Sven Gregor von den Freien Wählern hat die Stichwahl gegen den Neonazi Tommy Frenck für das Amt des Landrates klar gewonnen. Laut vorläufigem Endergebnis bekam er 69,5 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Hildburghausens künftiger Landrat ordnete seinen Wahlerfolg so ein: "Die beste Idee, die ich im Wahlkampf hatte war, dass ich viele Kilometer durch den Landkreis gelaufen bin und mit den Menschen geredet habe. Zuhören und die Probleme mitnehmen. Das werde ich auch als Landrat tun. Heute können wir feiern. Ab morgen krempeln wir die Ärmel hoch und fangen an zu arbeiten."

Wahl-Verlierer Tommy Frenck äußerte sich am Sonntag: "Die Leute haben die Schnauze voll, die Leute sind satt. Deswegen haben sie mich gewählt. Sven Gregor sollte die Bedürfnisse der Bürger ernst nehmen. Die Probleme müssen angepackt werden."

Zuhören und die Probleme mitnehmen. Das werde ich auch als Landrat tun. (...) Ab morgen krempeln wir die Ärmel hoch und fangen an zu arbeiten.

Sven Gregor, neuer Landrat in Hildburghausen

00:20 Uhr | Gotha bleibt SPD-Hochburg

In der Stadt und im Landkreis Gotha haben sich die SPD-Amtsinhaber jeweils in der Stichwahl durchgesetzt. Die Eindrücke von der Wahlparty gibt's hier im Video.

23:55 Uhr | Eisenachs neuer OB zeigt sich nach Wahlerfolg demütig

Eisenachs neuer Oberbürgermeister, Christoph Ihling von der CDU, sagte nach seinem Wahlsieg: "Ich habe das nicht nur auf die Wahlplakate geschrieben, ich will wirklich Oberbürgermeister für alle in Eisenach sein, natürlich auch für alle, die mich nicht gewählt haben. Es war ein sehr engagierter Wahlkampf auch vom Jonny Kraft, und ich denke aber, dass wir auch in Zukunft - wie ich das immer gesagt habe - gemeinsam die Herausforderungen bewältigen können, die vor uns liegen. Nichtsdestotrotz bin ich auch ob der Größe der Aufgaben, die da auf mich zukommen, natürlich auch demütig."

Der künftige Eisenacher Oberbürgermeister Christoph Ihling (CDU)
Eisenachs neuer OB: Christoph Ihling von der CDU Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Ich habe das nicht nur auf die Wahlplakate geschrieben, ich will wirklich Oberbürgermeister für alle in Eisenach sein, natürlich auch für alle, die mich nicht gewählt haben.

Christoph Ihling

23:35 Uhr | Nitzsche bleibt OB von Jena

Amtsinhaber Thomas Nitzsche hat die Stichwahl um das Oberbürgermeister-Amt in Jena gewonnen. Er setzte sich mit 61,5 Prozent der Stimmen in der Stichwahl klar gegen die Grünen-Kandidatin Kathleen Lützkendorf durch. Sie machte noch am Wahlabend dem alten und neuen OB das Angebot, als Dezernentin zu kandidieren. Nitzsche ging darauf zunächst nicht ein.

Jenas amtierender OB Nitzsche sagte am Sonntagabend: "Ich freue mich. Es ist ein gutes Ergebnis. Es ist auch nicht knapp, sondern es ist klar. Es war auch ein fairer Wahlkampf, das finde ich auch gut. Und ich glaub', damit kann man jetzt sehr sehr gut arbeiten. Am Ende ist es vergleichbar mit dem Ergebnis beim letzten Mal und da ist auch ein gehöriges Maß an Erleichterung dabei. Du weißt ja vorher nie, hast keine Umfragen, was läuft hinter den Linien. Vielleicht siehst du nicht alles. Aber im Vorfeld die Rückmeldungen, die man so bekommen hat, die waren sehr gut. Deswegen bin ich zuversichtlich reingegangen. Aber es ist eine Wahl. Du weißt es eben erst am Sonntagabend."

Es ist ein gutes Ergebnis. Es ist auch nicht knapp, sondern es ist klar.

Jenas OB Thomas Nitzsche

23:30 Uhr | Eckert gewinnt Landrats-Stichwahl in Gotha

Onno Eckert (SPD) bleibt Landrat im Kreis Gotha. Er gewann die Stichwahl gegen AfD-Kandidat Stephan Steinbrück klar mit 62,8 Prozent der Stimmen.

Der Wahl-Gewinner sagte am Sonntagabend "Ich bin erstmal glücklich. Ich denke in erster Linie kommt es nicht darauf an, welches Prozentpünktchen wie ist. Das Ergebnis ist deutlich, das ist gut. Die Wahl ist klar gewonnen, das ist auch gut. Wenn man es insgesamt einordnet, dann wird das Ergebnis noch ein bisschen besser, als man es an den Zahlen festmachen kann. Deshalb ist es ein guter Abend für die Sozialdemokraten im Landkreis Gotha. Ich bin glücklich heute, ich bin guter Dinge und ab morgen geht die Arbeit weiter."

Das Ergebnis ist deutlich, das ist gut. Die Wahl ist klar gewonnen, das ist auch gut. (...) Deshalb ist es ein guter Abend für die Sozialdemokraten im Landkreis Gotha.

SPD-Landrat Onno Eckert

23:10 Uhr | Leon Graupner wird neuer Bürgermeister in Waltershausen

In Waltershausen (Kreis Gotha) hat der 26-jährige Leon Graupner die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters gewonnen. Nach dem vorläufigen Endergebnis setzte sich der parteilose Kandidat mit 61,4 Prozent gegen Sven Wiesenthal (CDU) mit 38,6 Prozent durch. Damit gibt es erstmals nach 35 Jahren einen neuen Bürgermeister in Walterhausen. Der bisherige Amtsinhaber Michael Brychcy (CDU) war nicht mehr zur Wahl angetreten. Die Wahlbeteiligung lag in der Stichwahl bei 59,9 Prozent.

23:00 Uhr | Enders bleibt Landrätin im Ilm-Kreis

Petra Enders (parteilos) kann eine weitere Amtszeit als Landrätin des Ilm-Kreises beginnen. Sie setzte sich in der Stichwahl gegen den AfD-Kandidaten Ralf Gohritz mit 65,6 Prozent der Stimmen durch.

Enders sagte nach ihrem Wahlsieg: "Ich hatte mir den deutlichen Vorsprung gewünscht. Der ist ja nun auch eingetreten. Sehr viele Menschen im Ilm-Kreis haben mir ihr Vertrauen geschenkt und dieses Vertrauen möchte ich natürlich jetzt rechtfertigen. Auch über die hohe Wahlbeteiligung freue ich mich."

Sehr viele Menschen im Ilm-Kreis haben mir ihr Vertrauen geschenkt und dieses Vertrauen möchte ich natürlich jetzt rechtfertigen.

Landrätin Petra Enders

22:55 Uhr | Christoph Ihling zum Oberbürgermeister von Eisenach gewählt

Eisenachs neuer Oberbürgermeister kommt von der CDU und heißt Christoph Ihling. Er gewann die Stichwahl gegen Jonny Kraft von der SPD mit 57,3 Prozent der Stimmen.

22:50 Uhr | Kreuch bleibt OB in Gotha und geht in 4. Amtszeit

SPD-Mann Knut Kreuch hat die Stichwahl zum Oberbürgermeister von Gotha für sich entschieden. Er kann damit eine weitere Amtszeit - die vierte - als Stadtoberhaupt antreten. Kreuch setzte sich in der Stichwahl gegen Robert Luhn von der CDU mit 62,9 Prozent der Stimmen durch.

SPD-OB-Kandidat Knut Kreuch (links), SPD-Landratskandidat Onno Eckert (Mitte) und Thüringens Innenminister Georg Meier (rechts) stehen nebeneinander auf der Wahlparty der SPD.
In Gotha hat sich die SPD zur Wahlparty getroffen: SPD-OB-Kandidat Knut Kreuch (links), SPD-Landratskandidat Onno Eckert (Mitte) und Thüringens Innenminister Georg Meier (rechts) Bildrechte: MDR/Bastian Albrecht

22:45 Uhr | Bilanz: AfD verliert Stichwahlen um Landratsämter

Bei den Stichwahlen um die Landratsposten in Thüringen ist die AfD leer ausgegangen. In keinem der neun Landkreise, in denen AfD-Kandidaten den zweiten Wahlgang erreicht hatten, reichte es am Sonntag für einen Sieg. Im Altenburger Land drehte Amtsinhaber Uwe Melzer (CDU) das Ergebnis aus dem ersten Wahlgang vor zwei Wochen gegen den AfD-Bewerber Heiko Philipp noch. Auch in den Landkreisen Sömmerda, Eichsfeld, Greiz, Wartburg und Saale-Holzland verloren AfD-Bewerber gegen die CDU-Konkurrenz. Im Kyffhäuserkreis entschied die amtierende SPD-Landrätin Antje Hochwind-Schneider die Stichwahl gegen die AfD für sich, was sich auch für den Amtsinhaber im Kreis Gotha, Onno Eckert (SPD), und im Ilm-Kreis für die parteilose Amtsinhaberin Petra Enders abzeichnete.

22:40 Uhr | AfD bei Europawahl in Thüringen vor CDU und BSW

Die AfD ist stärkste Kraft bei der Europawahl in Thüringen geworden. Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis bekam sie 30,7 Prozent der Stimmen und legte damit um 8,2 Prozentpunkte gegenüber der Wahl von 2019 zu. Zweitstärkste Kraft wurde die CDU mit 23,2 Prozent. Das erst vor einigen Monaten gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam auf 15 Prozent und wurde damit drittstärkste Kraft. Die Parteien der Ampel-Koalition im Bund verloren gegenüber der Europawahl von 2019 deutlich. Die SPD erhielt 8,2 Prozent (minus 2,8), die Grünen 4,2 (minus 4,4) und die FDP 2 (minus 2,4) Prozent. Die stärksten Verluste im Vergleich zu 2019 erlitt die Partei Die Linke. Sie kommt auf 5,7 Prozent (minus 8,1)

22:38 Uhr | Wahlbeteiligung Europawahl in Thüringen 

Die Wahlbeteiligung in Thüringen zur Europawahl lässt sich mit der von 2019 vergleichen. Damals lag sie bei 61,5 Prozent, in diesem Jahr bei 61,9 Prozent. Die Europawahl gilt als wichtiger Stimmungstest vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September.

22:35 Uhr | Dannenberg neuer Oberbürgermeister in Gera

Der bisherige erste Beigeordnete der Stadt Gera, Kurt Dannenberg (CDU), ist neuer Chef im Rathaus: Er setzte sich in der Stichwahl zum Oberbürgermeister gegen den bisherigen Amtsinhaber Julian Vonarb (pl) mit 59,3 Prozent der Stimmen durch.

22:30 Uhr | Kieslich bleibt Bürgermeister in Eisenberg

Michael Kieslich (CDU) bleibt Bürgermeister in Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis). Der 50-Jährige holte bei der Stichwahl am Sonntag 53,8 Prozent der Stimmen. Sein Gegenkandidat Rico Walter (pl) kam auf 46,2 Prozent. Bei der ersten Wahl vor zwei Wochen hatte Kieslich nur knapp die einfache Mehrheit verfehlt. Kieslich geht damit in seine zweite Amtszeit als Bürgermeister in der Kreisstadt.

22:20 Uhr | Schäfer neuer Landrat im Kreis Greiz

Ulli Schäfer wird Nachfolger der Greizer Landrätin Martina Schweinsburg (beide CDU). Schäfer setzte sich in der Stichwahl um den Landratsposten klar gegen AfD-Kandidatin Kerstin Müller durch. Er bekam 64 Prozent der Stimmen, Müller 36.

22:12 Uhr | Horn gewinnt OB-Wahl in Erfurt

Thüringens Landeshauptstadt hat einen neuen Oberbürgermeister. CDU-Kandidat Andreas Horn entschied die Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Andreas Bausewein (SPD) mit 64,2 Prozent der Stimmen klar für sich.

22:10 Uhr | Amtsinhaberin gewinnt Stichwahl um Landratsamt im Kyffhäuserkreis

Antje Hochwind-Schneider bleibt Landrätin im Kyffhäuserkreis. Sie setzte sich in der Stichwahl gegen Andreas Hartung-Schettler von der AfD mit 58,6 Prozent der Stimmen durch. Hochwind-Schneider ist seit zehn Jahren Landrätin.

22:05 Uhr | Schmidt-Rose bleibt Landrätin im Weimarer Land

Amtsinhaberin Christiane Schmidt-Rose (CDU) hat die Landrats-Stichwahl im Kreis Weimarer Land gewonnen. Sie setzte sich mit 58,6 Prozent der Stimmen gegen Dirk Geyer vom Kreisverband der Bürgerinitiativen durch.

Christiane Schmidt-Rose bei Stimmenzählung der Kommunalwahl im Weimarer Land.
Christiane Schmidt-Rose bleibt Landrätin im Weimarer Land Bildrechte: MDR/Cornelia Mauroner

Es war jetzt schon ein bisschen Nervenkrieg und ich bin sehr zufrieden, dass es jetzt so ausgegangen ist, wie es ausgegangen ist. Ich freue mich. Es ist ein klares und eindeutiges Ergebnis und insofern bin ich froh darüber.

Landrätin Christiane Schmidt-Rose

22:00 Uhr | Thüringer Linke enttäuscht über Ergebnis der Europawahl

Die Landessprecherin der Partei Die Linke, Ulrike Grosse-Röthig, hat das Abschneiden ihrer Partei bei der Wahl zum Europaparlament als "nicht zufriedenstellend" bezeichnet. Die Bundespartei habe "schwere Jahre" hinter sich, die von "dauernden Angriffen aus dem Inneren auf den Parteivorstand" geprägt gewesen seien. Man sei nun in einer Phase des Neuaufbaus.

Ulrike Grosse-Röthig, DIE LINKE: „Frieden braucht mehr als Abschreckung, wirkliche Sicherheit kommt nicht aus Gewehrläufen.“
Ulrike Grosse-Röthig hat das Abschneiden ihrer Partei bei der Wahl zum Europaparlament als "nicht zufriedenstellend" bezeichnet. Bildrechte: Ulrike Grosse-Röthig

21:55 Uhr | CDU-Kandidat im Landkreis Sömmerda deutlich vorn

Die Stichwahl um den Posten des neuen Landrats im Kreis Sömmerda ist entschieden. Christian Karl von der CDU gewinnt mit 59,4 Prozent der Stimmen deutlich vor Stefan Schröder von der AfD mit 40,6 Prozent.

21:54 Uhr | Brodführer gewinnt Stichwahl im Wartburgkreis

Michael Brodführer (CDU) ist zum Landrat des Wartburgkreises gewählt worden. Der Bürgermeister von Bad Liebenstein setzte sich in der Stichwahl mit 63 Prozent der Stimmen klar gegen Uwe Krell von der AfD durch.

21:50 Uhr | Uwe Melzer ist neuer Landrat im Altenburger Land

CDU-Kandidat Uwe Melzer hat die Stichwahl zum neuen Landrat im Altenburger Land für sich entschieden. Er bekam 55 Prozent der Stimmen und siegte damit über Heiko Philipp von der AfD.

21:45 Uhr | Frant wird Landrätin im Eichsfeldkreis

Die CDU-Kandidatin Marion Frant hat die Landrats-Stichwahl im Eichsfeldkreis gewonnen: Sie bekam laut vorläufigem amtlichen Endergebnis 70,2 Prozent der Stimmen und lag damit klar vor AfD-Kandidat Marcel König (29,8 Prozent).

21:40 Uhr | Bausewein wünscht Horn alles Gute

Erfurts amtierender Bürgermeister sagte am Sonntagabend: "Es gab Tage in meinem Leben, da ging es mir besser. Aber das ist die Demokratie. Und zur Demokratie gehört auch Wechsel. Ich hätte mir den Zeitpunkt gerne selbst ausgesucht, wann es zum Wechsel kommt, aber das gehört dazu. Und ich wünsche Andreas Horn alles Gute für das, was auf ihn zukommt. Es ist ein spannender Job und es stehen unglaublich viele wichtige Entscheidungen an."

Ich hätte mir den Zeitpunkt gerne selbst ausgesucht, wann es zum Wechsel kommt, aber das gehört dazu.

Erfurts amtierender Bürgermeister Andreas Bausewein zum Wahl-Ergebnis

Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister von Erfurt, kurz nach der Niederlage gegen den CDU-Kandidaten in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in der Landeshauptstadt Thüringen.
Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister von Erfurt, kurz nach seiner Niederlage in der Stichwahl. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

21:35 Uhr | Jüngster Bürgermeister Thüringens gewählt

Der parteilose Patrick Albrecht ist neuer Bürgermeister der Stadt Gößnitz im Altenburger Land. Mit 23 Jahren ist er der jüngste hauptamtliche Bürgermeister Thüringens. Er absolviert derzeit ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt. Gößnitz hat rund 3.400 Einwohner. Albrecht setzte sich in der Stichwahl am Sonntag gegen André Becker (Bürgerinitiative '89) durch. Er bekam 60,4 Prozent der Stimmen.

21:25 Uhr | Waschnewski zum Landrat im Saale-Holzland-Kreis gewählt

Der CDU-Politiker Johann Waschnewski ist neuer Landrat des Saale-Holzland-Kreises. Er gewann die Stichwahl gegen Christian Bratfisch von der AfD klar mit 60,6 Prozent.

Johann Waschnewski (CDU)
Johann Waschnewski ist neuer Landrat im Saale-Holzland-Kreis. Bildrechte: MDR/Veronika Lewandrowski

Waschnewski zeigte sich erfreut und dankte seinen Wählern. In einem ersten Statement sagte er MDR THÜRINGEN, er freue sich nun auf die Aufgaben des Landrates. Gemeinsam mit den Bürgern wolle er den Landkreis gestalten.

21:20 Uhr | Petra Enders bleibt wohl Landrätin

Im Ilm-Kreis steht Landrätin Petra Enders (parteilos) vor einer neuen Amtszeit: Sie liegt nach Auszählung von 134 der 136 Stimmbezirke mit 65,5 Prozent deutlich vor Konkurrent Ralf Gohritz von der AfD.

21:15 Uhr | Bündnis Sahra Wagenknecht im zweistelligen Stimmbereich

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt bei der Europawahl in Thüringen nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Wahlbezirke auf 14,9 Prozent und damit auf Platz drei. In Thüringen hatte sich ein BSW-Landesverband erst Mitte März gegründet.

21:10 Uhr | Christian Karl bei Stichwahl im Kreis Sömmerda vorn

CDU-Kandidat Christian Karl wird voraussichtlich neuer Landrat im Landkreis Sömmerda. Er liegt nach Auszählung von 101 der 104 Stimmbezirke mit 59,3 Prozent der Stimmen deutlich vor Stefan Schröder von der AfD.

21:05 Uhr | Apolda: Olaf Müller gewinnt Stichwahl zum Bürgermeister

Der parteilose Kandidat Olaf Müller wird neuer Bürgermeister von Apolda. Er gewann die Stichwahl gegen Simon Ehrenreich von der AfD klar mit 71,3 Prozent der Stimmen. Müller war bislang stellvertretender Vorsitzender der CDU/FDP-Fraktion im Apoldaer Stadtrat.

21:00 Uhr | SPD im Unstrut-Hainich-Kreis enttäuscht

SPD-Landrat Harald Zanker ist nach 30 Jahren abgewählt worden. Die Enttäuschung darüber bei der SPD ist groß. Kreisvorsitzender Kai-Uwe Jagemann sagte, sie hätten den Wahlausgang so nicht erwartet. Große Freude hingegen bei der Konkurrenz, den Freien Wählern in Bollstedt über den Sieg von Bürgermeister Thomas Ahke. Er holte sich über 57 Prozent der Stimmen im Unstrut-Hanich-Kreis.

20:55 Uhr | Gera: Amtsinhaber Vonarb vor Abwahl

Der Oberbürgermeister von Gera, Julian Vonarb, muss seinen Amtsstuhl wohl für seinen derzeitigen Stellvertreter Kurt Dannenberg räumen. Der Herausforderer von der CDU liegt bei der Auszählung der Stichwahl mit 59,8 Prozent deutlich vor Amtsinhaber Vonarb (parteilos). Ausgezählt sind bislang 82 der 114 Stimmbezirke.

20:50 Uhr | Ralf Hauboldt (Linke) bleibt hauptamtlicher Bürgermeister in Sömmerda

In der Stichwahl am Sonntag verteidigte Hauboldt sein Amt gegen seinen Herausforderer Bastian Wulf (CDU). Laut vorläufigem Endergebnis bekam Hauboldt 52,9 Prozent, Bastian Wulf erzielte 47,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,7 Prozent. Ralf Hauboldt ist seit 2012 Bürgermeister in Sömmerda.

Bürgermeister Ralf Hauboldt.
Ralf Hauboldt bleibt Bürgermeister von Sömmerda. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

20:45 Uhr | Marion Walsmann noch angespannt

Bei der CDU rechnet man damit, dass gegen 22 Uhr alle Stimmen zur Europawahl ausgezählt sind. Erst dann wird sich zeigen, ob es für Marion Walsmann (CDU), die derzeit einzige Thüringer Europa-Abgeordnete, für eine weitere Amtszeit im EU-Parlament reicht. Laut "Thüringer Allgemeine (TA)" müssen es für die CDU zwischen 200.000 und 250.000 Stimmen werden, damit Walsmann ihr Mandat behalten kann. Sicher im EU-Parlament ist laut TA René Aust, der bei der AfD auf Listenplatz 3 stand.

20:38 Uhr | Ahke wird Landrat im Unstrut-Hainich-Kreis

Thomas Ahke von den Freien Wählern im Unstrut-Hainich-Kreis wird neuer Landrat, Er gewann die Stichwahl gegen Amtsinhaber Harald Zanker (SPD) laut vorläufigem Endergebnis mit 57,4 Prozent der Stimmen. Zanker kam auf 42,6 Prozent. Zanker war 30 Jahre Landrat in dem nordthüringischem Kreis.

Thomas Ahke, Landratskandidat im Unstrut-Hanich-Kreis
Thomas Ahke wird neuer Landrat im Unstrut-Hanich-Kreis Bildrechte: Thomas Ahke

20:18 Uhr | Erfurt: Bausewein vor Abwahl

Andreas Bausewein (SPD) wird wohl sein Oberbürgermeister-Büro im Erfurter Rathaus räumen müssen. Er liegt bei der Auszählung der Stichwahl gegen CDU-Kandidat Andreas Horn bislang deutlich hinten. Nach Auszählung von 119 der 210 Stimmbezirke kommt der Amtsinhaber auf 35,7 Prozent, sein Herausforderer auf 64,3 Prozent.

20:10 Uhr | Nitzsche kann auf weitere Amtszeit hoffen

Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) liegt bei der Auszählung der Stichwahl gegen die Grünen-Kandidatin Kathleen Lützkendorf mit 63,7 Prozent deutlich vorn (82 von 137 Stimmbezirken ausgezählt).

20:05 Uhr | Kopf-an-Kopf-Rennen im Altenburger Land

Bei der Stichwahl-Auszählung für den Landratsposten im Altenburger Land liefern sich Uwe Melzer (CDU) und Heiko Philipp (AfD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach Auszählung von 74 der 104 Stimmbezirke liegt Melzer mit 52,2 Prozent der Stimmen vorn.

19:55 Uhr | Gotha: Kreuch kann auf weitere Amtszeit hoffen

Knut Kreuch kann auf eine weitere Amtszeit als Oberbürgermeister von Gotha hoffen. Der SPD-Politiker liegt bei der Auszählung der Stichwahl gegen Robert Luhn von der CDU derzeit bei 58,9 Prozent der Stimmen (36 von 48 Stimmbezirken ausgezählt).

19:50 Uhr | Nach Erfolg bei Europawahl hofft AfD auf Annäherung an Rechtsaußen-Fraktion

Nach dem Wahlerfolg für die AfD bei der Europawahl hofft der AfD-Kandidat René Aust auf eine Wiederannäherung zu den anderen Rechtsaußen-Parteien im Europaparlament. Nach zahlreichen Skandalen und einer verharmlosenden SS-Äußerung des Spitzenkandidaten Maximilian Krah hatte die Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europäischen Parlament die AfD-Europaabgeordneten im Mai aus ihren Reihen ausgeschlossen. 

Aust sagte im ZDF, die AfD habe aber "gegen eisigen Gegenwind dieses tolle Ergebnis gemeinsam errungen". Den ersten Hochrechnungen zufolge kam die AfD am Sonntag hinter der Union auf Platz zwei und erreichte rund 16 Prozent. Nach dem Ausschluss aus der ID-Fraktion zog die Parteispitze in Berlin den Spitzenkandidaten Maximilian Krah und den Listenzweiten Petr Bystron für den Wahlkampf aus dem Verkehr, um weiteren Schaden abzuwenden. Zuletzt bestritt daher der Listendritte René Aust aus Thüringen die Wahlkampfauftritte der Partei.

19:45 Uhr | Landrat Zanker vor Abwahl

Der Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, Harald Zanker, steht vor der Abwahl. Nach Auszählung 108 der 123 Stimmbezirke liegt der SPD-Politiker deutlich hinter Thomas Ahke (FWG-UH). Dieser kommt auf 57,9 Prozent der Stimmen, Zanker auf 42,1. Zanker ist seit 1994 Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises.

19:40 Uhr | CDU-Kandidat im Kreis Greiz vorn

Ulli Schäfer von der CDU liegt bei der Stichwahl-Auszählung für den Landratsposten im Kreis Greiz deutlich vor AfD-Kandidatin Kerstin Müller. Schäfer kommt nach Auszählung von 97 der 170 Stimmbezirke auf 61,1 Prozent der Stimmen.

19:37 Uhr | Brodführer im Wartburgkreis vorn

Bad Liebensteins Bürgermeister Michael Brodführer (CDU) kann sich Hoffnungen auf den Einzug ins Landratsamt machen: Er liegt bei der Auszählung der Stichwahl gegen AfD-Kandidat Uwe Krell nach Auszählung von 125 der 223 Stimmbezirke bei 58,8 Prozent.

19:35 Uhr | Stichwahl im Kreis Weimarer Land: Amtsinhaberin vorn

Amtsinhaberin Christiane Schmidt-Rose von der CDU liegt bei der Stichwahl-Auszählung für den Landratsposten im Kreis Weimarer Land vorn. Sie kommt nach Auszählung von 100 der 164 Stimmbezirke auf 57,1 Prozent der Stimmen und liegt damit deutlich vor Dirk Geyer vom Kreisverband der Bürgerinitiativen.

19:30 Uhr | CDU-Kandidat führt bei Auszählung im Saale-Holzland-Kreis

Johann Waschnewski von der CDU liegt bei Stichwahl-Auszählung für das Amt des Landrates im Saale-Holzland-Kreis vorn. Er kommt nach Auszählung von 92 der 169 Stimmbezirke auf 59,6 Prozent der Stimmen und liegt damit deutlich vor Christian Bratfisch von der AfD.

19:26 Uhr | Amtsinhaberin bei Stichwahl im Kyffhäuserkreis vorn

Antje Hochwind-Schneider (SPD) kann sich Hoffnungen auf eine Wiederwahl als Landrätin im Kyffhäuserkreis machen. Sie liegt nach Auszählung von 69 der 119 Stimmbezirke mit 56,5 Prozent vor Andreas Hartung-Schneider von der AfD.

19:23 Uhr | CDU-Kandidatin bei Landrats-Stichwahl im Eichsfeld vorn

Marion Frant von der CDU ist auf dem Weg, neue Landrätin im Eichsfeldkreis zu werden. Sie liegt nach Auszählung von 83 der 156 Stimmbezirke mit 66,9 Prozent deutlich vor Marcel König von der AfD.

19:21 Uhr | Gregor bei Stichwahl im Kreis Hildburghausen vor Frenck

Sven Gregor von den Freien Wählern liegt bei der Auszählung der Stichwahl um den Landratsposten im Kreis Hildburghausen nach Auszählung von mehr als der Hälfte der Stimmbezirke klar vorn. Er liegt nach Auszählung von 66 der 127 Stimmbezirke mit 66,3 Prozent vor dem Neonazi Tommy Frenck (Bündnis Zukunft Hildburghausen).

19:15 Uhr | Knapp die Hälfte ausgezählt: AfD bei Europawahl vorn

Nach Auszählung von knapp der Hälfte der Wahlbezirke liegt die AfD bei der Europawahl in Thüringen klar vorn. Die Partei um Thüringens AfD-Chef Björn Höcke liegt momentan bei 35,7 Prozent - nach Auszählung von 1.559 Wahlbezirken von insgesamt 3.044. Die CDU lag in Thüringen bei diesem Auszählungsstand bei 22,7 Prozent, wie aus den Daten des Landeswahlleiters hervorging. Die SPD kam zunächst auf 7,2 Prozent, die Grünen auf 3,1 Prozent, Linke 4,9 und die FDP auf 1,8 Prozent. Die Auszählung läuft noch, die Zwischenstände können sich noch ändern.

19:03 Uhr | Ahke bei Stichwahl im Unstrut-Hainich-Kreis vorn

Thomas Ahke (FWG-UH) hat gute Aussichten, neuer Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises zu werden. Nach Auszählung von 77 der 123 Stimmbezirke liegt er in der Stichwahl gegen Amtsinhaber Harald Zanker von der SPD mit 58 Prozent deutlich vorn.

Menschen zählen Stimmen aus.
In Mühlhausen läuft die Auszählung - auch zur Stichwahl um den Landratsposten - auf Hochtouren. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

19:00 Uhr | MDR THÜRINGEN JOURNAL im Livestream

Alles zur Auszählung und zum Verlauf des Wahlsonntags gibt es um 19 Uhr im Livestream im MDR THÜRINGEN JOURNAL.

18:55 Uhr | AfD bei Europawahl in Thüringen vorn

Die AfD liegt bei der Europawahl nach Auszählung von etwa einem Drittel der Wahlbezirke in Thüringen vorn. Sie kommt nach Auszählung von 964 der 3.044 Wahlbezirke auf 37,4 Prozent der Stimmen - gefolgt von CDU mit 23,1 und BSW mit 14,2 Prozent.

18:45 Uhr | Landeswahlleiter dankt Wahlhelfern

Thüringens Landeswahlleiter Holger Poppenhäger hat den über 20.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und -helfern im Land gedankt. Sie hätten in insgesamt 3.047 Wahllokalen für eine erfolgreiche Durchführung der Europawahl und der Stichwahlen für die Kommunalwahlen gesorgt, erklärte er. "Mit ihrem Engagement stellen Sie sicher, dass jedem Wahlberechtigten die Chance zuteil wird, sein demokratisches Grundrecht der Stimmabgabe auszuüben", so Poppenhäger.

Der Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik, Holger Poppenhäger.
Landeswahlleiter Poppenhäger dankt Wahlhelfern Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

18:40 Uhr | Langer Wahlabend nach Stichwahlen in Thüringen erwartet

In mehreren Gemeinden und Städten haben in Thüringen parallel zur Europawahl Stichwahlen stattgefunden. Unser Reporter Christian Müller hat die spannenden Duelle aus Erfurt verfolgt.

18:35 Uhr | Möller nennt AfD-Ergebnis gute Ausgangsbasis für Landtagswahl

Der Thüringer AfD-Landessprecher Stefan Möller hat das Ergebnis zur Europawahl als "gute Ausgangsbasis für die Landtagswahlen im September" bezeichnet. Seit Monaten gebe es Dauerfeuer gegen die AfD, schrieb er auf X. Platz 2 und 16,5 Prozent seien "dafür ein starkes Ergebnis".

18:25 Uhr | Thüringer CDU-Chef Voigt euphorisch

Thüringens CDU-Chef Mario Voigt hat die Prognosen der Europawahl euphorisch kommentiert. Die Botschaft sei klar: Die Menschen hätten genug von Bevormundung und Ideologie, schrieb er auf X. Für Thüringen sei klar: Der einzige Weg in eine bessere Zukunft führe über die CDU. Sie sei die einzige Partei, "die eine realistische und verantwortungsvolle Alternative zur gescheiterten Politik der Linken und dem gefährlichen Extremismus der Rechtsextremen" biete.

18:10 Uhr | Auszählung beginnt

Die Thüringer haben bei der Europawahl und den kommunalen Stichwahlen ihr Votum abgegeben. Jetzt beginnt die Auszählung der Stimmen. Seit dem Morgen waren mehr als 1,7 Millionen Menschen im Freistaat dazu aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung des EU-Parlaments abzustimmen. Rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte konnten zudem mit ihrem Kreuz in den kommunalen Stichwahlen über den künftigen Landrat oder Oberbürgermeister entscheiden. In 15 Landkreisen und kreisfreien Städten standen dazu Entscheidungen an.

18:00 Uhr | Union laut Prognosen stärkste Kraft bei Europawahl

CDU und CSU sind laut Prognosen stärkste Kraft bei der Wahl zum Europaparlament in Deutschland geworden. Sie kommen demnach zusammen auf 29,5 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 16,5 Prozent, gefolgt von der SPD mit 14 Prozent. Die Grünen kommen auf 12 Prozent. Das erst vor kurzem gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht kommt auf 5,5 Prozent, während die Linke bei 2,8 Prozent landet. Die FDP liegt bei 5 Prozent.

18:00 Uhr | Wahllokale schließen

Um 18 Uhr schließen am Sonntag die Wahllokale für die Europawahl und die Stichwahlen in Thüringen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind die ersten Ergebnisse der Auszählung gegen 18:30 Uhr zu erwarten.

17:55 Uhr | Kommentierbarkeit bei MDR THÜRINGEN

Wegen der Übersichtlichkeit und damit kein Kommentar verloren geht, geben wir von all unseren Wahl-Artikeln nur einen zum Kommentieren frei. Ab 18 Uhr können Sie unter unserem Überblicksartikel Ihre Meinung sagen und mit anderen teilen.

17:30 Uhr | Medienzentrum der Fußball-Nationalmannschaft ist Wahllokal

Auch das Medienzentrum der englischen Fußball-Nationalmannschaft in Blankenhain wurde am Sonntag zum Wahllokal. Ein Teil der Räume müsse zeitweise umfunktioniert werden, teilte die Landesentwicklungsgesellschaft mit, die das Medienzentrum im Schloss betreibt. Es sei das einzig barrierefreie Wahllokal in der Innenstadt und deshalb unverzichtbar. Nach Auszählung der Stimmen zur Europawahl werde das Schloss wieder für den Publikumsverkehr geschlossen. Während der Fußball Europameisterschaft steht es nur Journalisten offen.

Schild am  Golf Resort Weimarer Land
Das Medienzentrum der englischen Fußball-Nationalmannschaft in Blankenhain wurde am Sonntag zum Wahllokal. Bildrechte: IMAGO / Schüler

16:50 Uhr | Wahlbeteiligung bleibt niedriger als 2019

Bei der Europawahl zeichnet sich eine geringere Wahlbeteiligung ab als bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019. Laut Landeswahlleiter haben bis 16 Uhr rund 45,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme in einem Wahllokal abgegeben. Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt bei rund 48,5 Prozent. Die Briefwähler sind bei diesem Ergebnis nicht enthalten.

15:15 Uhr | Landeswahlleiter rührt die Werbetrommel

Bis 14 Uhr haben laut Landeswahlleiter Holger Poppenhäger 34,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das sind knapp zwei Prozentpunkte weniger als bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 (damals 36,4 Prozent um 14 Uhr). In den Zwischenständen sind die Briefwahlstimmen noch nicht enthalten.

Jede Stimme zählt. Bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wahlrecht in Ihrem Wahllokal auszuüben.

Holger Poppenhäger Landeswahlleiter

"Jede Stimme zählt. Bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wahlrecht in Ihrem Wahllokal auszuüben", sagt Poppenhäger und rührt noch einmal die Werbetrommel für die Stimmabgabe: "Bitte denken Sie stets daran, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen. Das Wahllokal steht Ihnen auch offen, wenn Sie die Wahlbenachrichtigung verlegt haben."

Offene Tür mit einem Aushang für das Wahllokal in der Erfurter Reichertstraße 8. Auf dem Schild steht "Wahlraum Simmbezirk-Nr. 0325"
Bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

14:15 Uhr | Geringere Beteiligung bei Stichwahl in Eisenach

Bei der Wahl in Eisenach lag die Wahlbeteiligung um 12 Uhr bei 16,2 Prozent und damit niedriger als bei der Kommunalwahl zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Wochen (17,9 Prozent). In Eisenach treten Christoph Ihling (CDU) und Jonny Kraft (SPD) um die Nachfolge von Oberbürgermeisterin Katja Wolf an. Insgesamt sind in Eisenach 32.124 Menschen wahlberechtigt, 654 davon sind Erstwähler. Briefwähler sind in den Angaben nicht mit einbezogen.

12:55 Uhr | Wahlbeteiligung bis Mittag bei rund 24 Prozent

Bis 12 Uhr haben rund 24,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Wie Landeswahlleiter Holger Poppenhäger mitteilte, seien das etwas weniger als zum gleichen Zeitpunkt bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 (damals 25,2 Prozent). Die Zwischenstände werden in Thüringen anhand der Meldungen ausgewählter Wahlbezirke erhoben. Briefwähler sind in diesem Zwischenstand nicht enthalten.

11:45 Uhr | Deutlich mehr Briefwähler in Weimar

Allmählich werden aus den Wahllokalen die Zwischenstände zur Wahlbeteiligung gemeldet. Den Anfang macht Weimar, wo 50.119 Wählerinnen und Wähler aufgerufen sind, ihre Stimme bei der Europawahlen abzugegeben. Die höchste Beteiligung bis 10 Uhr wurde mit 20,9 Prozent im Wahllokal Kammergut Tiefurt gezählt. Am geringsten war die Beteiligung bisher im Wahllokal Grundschule Legefeld I mit 4,3 Prozent. Im Ortsteil Legefeld-Holzdorf steht neben der Europawahl auch eine kommunale Stichwahl um das Amt der Ortsteilbürgermeisterin an. Hier treten Petra Seidel und Martina Schenk gegeneinander an.

Wie die Pressestelle der Stadt Weimar mitteilte, ist die Briefwahlbeteiligung gegenüber der Europawahl 2019 deutlich gestiegen. 10.754 Briefwahlunterlagen wurden in Weimar beantragt. 2019 waren es nur 7.949. Die Briefwahlstimmen werden erst ab 18 Uhr, wenn alle Wahllokale geschlossen haben, ausgezählt.

08:35 Uhr | 373 Millionen Europäer zur Wahl aufgerufen

Erstmals darf auf europäischer Ebene ab 16 Jahren abgestimmt werden. Damit sind in den EU-Staaten insgesamt rund 373 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. In Deutschland sind es knapp 65 Millionen.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden heute in 21 der insgesamt 27 Mitgliedstaaten statt. Unter der Woche hatten sechs Staaten bereits abgestimmt, weil sich der Termin nach den traditionellen Wahltagen der jeweiligen Länder richtet. So wurde in den Niederlanden zum Beispiel bereits am Freitag gewählt.

08:10 Uhr | Wahllokale geöffnet

In Thüringen sind seit 8 Uhr die Wahllokale geöffnet. Mehrere kommunale Spitzenämter müssen in der Stichwahl entschieden werden - unter anderem zwölf Landrats- und fünf Oberbürgermeisterposten. Gewählt wird außerdem ein neues EU-Parlament.

08:00 Uhr | Was bisher geschah?

Alle Infos und Meldungen samt Hintergründen zu den Kommunal-Stichwahlen und der Europawahl in Thüringen gibt's hier.

MDR (mam/dr/gh/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 09. Juni 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Thüringen