Windräder im Wald
Nach den Vorgaben von Bund und Land muss Südwestthüringen die Fläche für Windkraftanlagen erhöhen. Derzeit sind hier rund 600 Hektar ausgewiesen, das sind 0,15 Prozent der Fläche. (Symmbolbild) Bildrechte: IMAGO / Hans Blossey

Erneuerbare Energien Vorerst keine neuen Windräder in Südthüringen

01. März 2025, 18:28 Uhr

Der von Bund und Land geforderte Anstieg der Windvorrangflächen von derzeit 600 Hektar auf rund 8.000 Hektar bis 2032 sei nicht zu schaffen, kritisiert die Regionale Planungsgemeinschaft. Außerdem sei das Stromnetz dafür nicht ausgelegt. Deshalb zieht Präsident Brodführer jetzt die Reißleine.

In Südthüringen sollen bis auf weiteres keine neuen Vorranggebiete für Windräder mehr ausgewiesen werden. Das kündigte der Präsident der Regionalen Planungsgemeinschaft, Michael Brodführer (CDU), in der Zeitung "Freies Wort" an.

Michael Brodführer, Bürgermeister Bad Liebenstein
Michael Brodführer, wurde 1979 geboren und ist promovierter Jurist. Bildrechte: Stadtverwaltung Bad Liebenstein

Brodführer forderte demnach Vorgaben, die von Kommunen und Einwohnern auch mitgetragen werden können. Sie müssten sich nach den Energiemengen richten, die in einer Region benötigt werden, erklärte er.

Zum Aufklappen: Die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen

Die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen umfasst die Landkreise Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg, Wartburgkreis und die kreisfreie Stadt Suhl. Dazu kommt das Oberzentrum Südthüringen, das aus Suhl, Zella-Mehlis, Schleusingen, Oberhof, Meiningen und Schmalkalden besteht. Weitere Mitglieder sind Eisenach, Bad Salzungen, Hildburghausen, Sonneberg sowie gemeinsam Neuhaus am Rennweg und Lauscha.

Die Planungsgemeinschaft sorgt für die Umsetzung der Raumordnung in der Region. Präsident ist seit Dezember 2024 der Landrat des Wartburgkreises, Michael Brodführer (CDU).

Der von Bund und Land geforderte Anstieg der Windvorrangflächen von derzeit 600 Hektar auf rund 8.000 Hektar bis 2032 sei nicht zu schaffen. Außerdem sei das Stromnetz dafür nicht ausgelegt.

Brodführer, der auch Landrat im Wartburgkreis ist, verlangte, die neue Bundesregierung müsse realistische Vorgaben für den Windkraftausbau machen. Bis es neue Regeln von Bund und Land gebe, werde die Planungsgemeinschaft Südwestthüringen keine neuen Vorranggebiete mehr ausweisen.

Mehr zum Thema Windenergie

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 01. März 2025 | 17:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d00faee4-9448-4371-ab46-409c817c7629 was not found on this server.

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen

Auszeichnung  1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 07:59 Uhr

Am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt haben Schülerinnen und Schüler Projekte zum Thema Demokratie vorgestellt. Den ersten Preis gewann ein Gymnasium aus Sondershausen.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 19:33Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-demokratie-und-schule-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
GirlsDay 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Viba 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 07:37 Uhr

Die Ausstellung des Nougat-Herstellers Viba in Schmalkalden ist neu gestaltet worden. Vermittelt wird Historisches zur Firmengeschichte - aber auch zu Rohstoffen und süßen Produkten.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 19:33Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-viba-ausstellung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video