Eine Schauspielerin liegt als Marlene Dietrich im Federmantel auf einer Chaiselongue. 6 min
Am Theater Rudolstadt hat die Revue für Marlene Dietrich Uraufführung gefeiert. Die Kritik von Marlene Drexler hören Sie im Audio. Bildrechte: Anke Neugebauer
6 min

Das Theater Rudolstadt zeigt mit den Thüringer Symphonikern eine Revue für Marlene Dietrich. Doch vom Zauber der Film- und Stilikone ist dabei keine Spur. Eine Kritik von Marlene Drexler.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 14:42Uhr 05:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/audio-theater-marlene-dietrich-engel-weltreise-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Revue für Marlene Dietrich Theater Rudolstadt beleuchtet Leben einer Hollywood-Ikone

09. Februar 2025, 17:29 Uhr

Sie war die fesche Lola im "Blauen Engel", Filmstar und Stilikone, aber auch bekannt für ihre klare Haltung gegen die Nazis. Jetzt widmet sich das Theater Rudolstadt dem bewegten Leben von Marlene Dietrich. In einer Revue mit den Songs, die sie berühmt machten – live mit den Thüringer Symphonikern. Zugleich will Regisseur Steffen Mensching auf den Menschen hinterm Mythos blicken. "Engel auf Weltreise" überzeugt da nicht vollkommen, wie unsere Kritikerin findet.

  • Am Theater Rudolstadt feierte am Samstagabend ein Stück über Marlene Dietrich seine Uraufführung.
  • Gesungen wurden berühmte Lieder wie "Sag mir, wo die Blumen sind", live begleitet von den Thüringer Symphonikern.
  • Die Revue beleuchtet das Leben der Diva zu schablonenhaft, urteilt unsere Kritikerin.

Halb geschlossene Augen, lasziver Blick und eine rauchige Stimme – das waren die Markenzeichen von Marlene Dietrich. Nicht nur ihr unkonventioneller Lebensstil machte die unvergessene Film- und Stil-Ikone zu einer faszinierenden Künstlerin. Auch war sie eine Frau mit klarer politischer Haltung: Trotz großer Charme-Offensiven verwehrte sie sich jeglicher Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten.

Stück zeigt Leben abseits von Glanz und Glamour

In der Revue "Engel auf Weltreise" am Theater Rudolstadt ist Marlene Dietrichs Leben schon lange nicht mehr in Glanz und Glamour getaucht. Dreckige Gläser stehen herum, Papiere bedecken den Boden und die Diva liegt viel auf dem Sofa. Um nicht aufstehen zu müssen, benutzt sie einen Greifarm. Ein Hauch von Hollywood findet sich nur noch in Frisur und Outfit: Ulrike Gronow trägt als Marlene Dietrich einen weißen, mit Federn besetzten Morgenmantel, ihre Haare sind in die typische weiche Welle gelegt.

Eine Schauspielerin singt als Marlene Dietrich im Glitzerkleid.
Das Stück spielt in der Pariser Wohnung Dietrichs, die sie über 14 Jahre bis zu ihrem Lebensende nicht mehr verlassen hat. Bildrechte: Anke Neugebauer

Schauplatz der Rudolstädter Inszenierung ist Marlene Dietrichs letzte Wohnstätte, eine Pariser Wohnung, in der sich die Ausnahmekünstlerin in ihren letzten Lebensjahren einschloss. Sie wollte nicht, dass die Welt sie als alte und zerbrechliche Frau sieht, sondern als ewige Femme fatal in die Geschichte eingehen. Die Einsamkeit forderte einen hohen Preis, befeuerte einen Seelenzustand, der sie letztlich in eine Tabletten- und Alkoholsucht trieb.

Schwierige Beziehung zwischen Mutter und Tochter

Neben Marlene Dietrich selbst treten ihre Tochter Maria Riva (gespielt von Clara Sindel, die bei der Premiere für die erkrankte Laura Bettinger eingesprungen ist) und ihre letzte Sekretärin Norma Bosquet (Katrin Strocka) auf. Beide sind in der Pariser Zeit wichtige Bezugspersonen für sie. Und in der Aufführung am Theater Rudolstadt zwei Figuren, die kontrastierende Blickwinkel auf die Filmikone bieten.

Eine Schauspielerin singt als Marlene Dietrich an der Seite ihrer Tochter und Sekretärin.
Auch aus der Perspektive von Dietrichs Tochter Maria Riva wird auf das Leben des Stars geblickt. Bei der Uraufführung spielte Clara Sindel (rechts) die Tochter. Bildrechte: Anke Neugebauer

Die Sekretärin vergöttert Marlene Dietrich, ihre Tochter dagegen lässt keine Gelegenheit aus, sie als schlechte Mutter zu bezeichnen und ihr ihre vielen Liebschaften vorzuwerfen. Es fallen Sätze wie: "Ich hatte keine Mutter. Ich war das Eigentum einer Königin."

Marlene Dietrich und Melvyn Douglas 1 min
Bildrechte: imago images/Mary Evans
1 min

Das Theater Rudolstadt zeigt mit "Engel auf Weltreise" eine Revue für Marlene Dietrich. Drei Schauspielerinnen gehen mit der Diva auf eine Reise, erzählen ihre Geschichten, stellen Fragen, lassen Zeitzeugen sprechen.

MDR FERNSEHEN Do 06.02.2025 21:15Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/video-artour/video-897694.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Revue in Rudolstadt mit Songs von Dietrich

Die drei Schauspielerinnen erzählen und erinnern an alle wichtigen Ereignisse in Marlene Dietrichs Leben. Wie sie ihre ersten Erfolge noch in Deutschland feierte, dann nach Amerika auswanderte, weltberühmt wurde, nach der Film- eine Gesangkarriere startete. Und auch, wie sie von den Nazis unter Druck gesetzt wurde, sich aber entschieden dagegen verwehrte zum Propagandamittel der Rassenideologie zu werden.

Drei Schauspielerinnen singen auf der Bühne, hinter ihnen die Thüringer Symphoniker.
Drei Schauspielerinnen erzählen und erinnern an alle wichtigen Ereignisse in Marlene Dietrichs Leben. Bildrechte: Anke Neugebauer

Durchwebt ist der collagenhafte Abend mit all ihren bekannten Liedern – von "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" über "Lili Marleen" bis "Sag mir, wo die Blumen sind". Meist von den drei Schauspielerinnen gemeinsam gesungen, immer live begleitet von den Thüringer Symphonikern.

Theater Rudolstadt wird Dietrich nicht gerecht

Der Rudolstädter Intendant Steffen Mensching, der den Abend konzipiert hat, wollte ganz offensichtlich nicht das perfekte Bild einer überlebensgroßen Ikone zeichnen. Sondern: die aus der Ferne so unnahbar, so unerreichbar wirkende Marlene Dietrich als doch recht normalen Menschen mit Schwächen, Fehlern und Ängsten zeigen. Die Herangehensweise ist durchaus interessant, mit dem kritischen Blick der Tochter den Mythos Marlene Dietrich zu prüfen und stellenweise auch zu dekonstruieren.

Steffen Mensching
Regisseur Steffen Mensching will mit seiner Revue an eine "Frau mit enormem Willen und Charakterstärke" erinnern. Bildrechte: imago/VIADATA

Nur gerade in den nachdenklichen Momenten fehlt es dem Abend eindeutig an Fallhöhe und Differenzierung. Vielleicht hätte es geholfen, die echte Marlene mal auf die Wand zu projizieren, um ihrer Ausstrahlung, ihrem Zauber Raum zu geben. Durch das schablonenhafte Erzählen bleibt jedoch am Ende größtenteils das Bild eines verbitterten Hausdrachens übrig. Etwas zu profan, um der Dietrich gerecht zu werden.

Quelle: MDR KULTUR (Marlene Drexler), Redaktionelle Bearbeitung: ks, vp

Weitere Informationen zum Stück

"Engel auf Weltreise. Eine Revue für Marlene Dietrich von Steffen Mensching mit den Thüringer Symphonikern"
Koproduktion von Orchester und Schauspiel
Uraufführung am 8. Februar 2025

Theater im Stadthaus
Platz der OdF 1
07407 Rudolstadt

Weitere Termine (Auswahl)

  • Di, 11. Februar, 15 Uhr
  • Fr, 21. Februar, 19:30 Uhr
  • Fr, 7. März, 19:30 Uhr

Mehr Theater in Thüringen

Kultur

Das Ensemble des Theaters Rudolstadt während des deutschen Volksliederabends "Kein schöner Land"
Das Ensemble des deutschen Volksliederabends "Kein schöner Land" am Theater Rudolstadt: Mit: Johannes Arpe, Laura Bettinger, Rayk Gaida, Johannes Geißer, Marcus Ostberg, Markus Seidensticker, Katrin Strocka, Clara Sindel Bildrechte: Anke Neugebauer

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. Februar 2025 | 08:40 Uhr

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Blumensträuße an Gedenkstelle in Weimar 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 10.02.2025 | 20:34 Uhr

In Weimar hat das Lebenshilfewerk "Weimar-Apolda" zusammen mit Bürgern, Stadtvertretern und Politikern an "die Toten des 9. Februar 1945" erinnert. Damals hatten US-Bomber die Stadt angegriffen.

MDR FERNSEHEN Mo 10.02.2025 19:55Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-bombenangriff-zweiter-weltkrieg-gedenken-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Grüne Pfannkuchen in der Auslage 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 10.02.2025 | 20:31 Uhr

Zusammen mit Prominenten hat die Bäckerei Bergmann in Erfurt den "Tag der Kinderhospiz-Arbeit" unterstützt. Verkauft wurden dafür grüne Pfannkuchen.

MDR FERNSEHEN Mo 10.02.2025 19:56Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-kinderhospiz-baeckerei-bergmann-pfannkuchen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video