Migration Arbeitspflicht für Asylbewerber: Im Saale-Orla-Kreis arbeiten 50 Frauen und Männer

23. März 2024, 17:56 Uhr

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell-App.

Im Saale-Orla-Kreis sollen die Arbeitseinsätze von Asylbewerbern ausgebaut werden. Nach Angaben des Landratsamtes in Schleiz arbeiten derzeit rund 50 Erwachsene aus den Gemeinschaftsunterkünften. Sie schneiden Hecken, kehren Wege oder säubern das Umfeld der Gemeinschaftsunterkünfte. Die Sozialarbeiter des Saale-Orla-Kreises organisieren den Arbeitseinsatz.

Pro Stunde erhalten die Flüchtlinge 80 Cent, die sie zusätzlich zu den rund 480 Euro im Monat auf die Bezahlkarte bekommen. Demnächst seien auch Arbeiten beim Bauhof, in Vereinen oder im Wald beim Aufforsten denkbar.

Flüchtling sammelt 2016 Müll in der Landschaft.
Asylbewerber können zur Arbeit verpflichtet werden - andererseits schränkt der Staat ein, wann sie arbeiten dürfen. (Symbolfoto) Bildrechte: picture alliance / dpa | Jan-Philipp Strobel

Rund 300 Asylbewerber im Saale-Orla-Kreis

Von den rund 300 Asylbewerbern könnte nach Angaben des Landratsamts etwa jede zweite Frau beziehungsweise jeder zweite Mann arbeiten. Die übrigen nehmen zum Beispiel an Sprachkursen teil oder haben gesundheitliche Probleme. Ziel der Arbeit sei es, ihnen einen regelmäßigen Tagesablauf zu ermöglichen. Den Angaben nach nimmt ein Großteil der Asylbewerber die Aufgaben gern an.

Debatte um Arbeitspflicht

Der neue Landrat des Saale-Orla-Kreises, Christian Herrgott (CDU), hatte Ende Februar angekündigt, Flüchtlinge zur Arbeit zu verpflichten. Wenn Arbeit abgelehnt wird, kann der Kreis auch die Leistungen kürzen. Die Debatte um eine Arbeitspflicht hatte bundesweit Aufsehen erregt.

Im Kreis Schmalkalden-Meiningen werden Asylbewerber ebenfalls bereits für gemeinnützige Arbeiten eingesetzt. Der Landrat des Kreises Nordhausen, Matthias Jendricke (SPD), hatte in dieser Woche darauf verwiesen, dass Asylbewerber auch dort seit Jahren kleinere Arbeiten erledigen. Im Jahr 2023 waren es demnach 14 Menschen für 32 Projekte. Mitte März hatten die Abgeordneten des Thüringer Landtags über die Arbeitspflicht für Flüchtlinge debattiert.

MDR (uke/co)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 23. März 2024 | 07:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8733dbf8-032e-4ad2-a2c7-fc04582210ce was not found on this server.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Spatenstich 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 03.02.2025 | 20:46 Uhr

Im Norden Weimars entsteht eines der größten Zentren im Land für Briefe und Pakete. Neben einer Solaranlage sind für den Bau eine Fußbodenheizung und eine Wärmepumpe geplant.

MDR THÜRINGEN Mo 03.02.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-896602.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mann hält Vortrag 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 03.02.2025 | 20:10 Uhr

Im Berufsinformationszentrum Suhl stellen Unis und Hochschulen aus Thüringen und Bayern Studienmöglichkeiten vor. Schwerpunkt sind Naturwissenschaften, Lehramt, Soziale Arbeit, Recht und Medizinische Studiengänge.

MDR FERNSEHEN Mo 03.02.2025 19:08Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-studium-beratung-hochschule-uni-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video