Eine Fotomontage von drei Männern, alle lächeln freundlich: Constantin Schreiber, Ahmad Mansour, Walter Rosenthal 4 min
Die Gesprächsreihe "Facetten der Freiheit" fand teils unter Polizeischutz statt. Mehr zur Veranstaltung im Audio von Redakteurin Blanka Weber. Bildrechte: Collage: Andreas Hornoff / picture alliance/dpa | Jörg Carstensen / picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert

Podiumsdiskussion in Jena Warum Demokratie ohne Debatten nicht funktioniert

15. November 2024, 19:47 Uhr

Der Umgangston in gesellschaftlichen Debatten ist rauer geworden, doch eine Demokratie lebt von Kontroversen. Über die wichtige Rolle von Debatten haben sich der Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber, der Psychologe und Autor Ahmad Mansour und der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, ausgetauscht. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Facetten der Freiheit" an der Universität Jena statt. Eine Torten-Attacke aus dem Publikum gab es in diesem Jahr zum Glück nicht.

"Ich bin jemand, der Streitkultur sucht. Ich will debattieren und ich will auch andere Meinungen hören und ich will in Austausch gehen. Ich glaube, das ist das Fundament unserer Demokratie", sagt Ahmad Mansour. Der Psychologe und Buchautor, der mit seiner eigenen Stiftung in vielen Bildungsprojekten arbeitet, war einer der Gäste des Podiums in Jena. Als gebürtiger Palästinenser, mit deutscher und israelischer Staatsangehörigkeit, weiß auch er, wie schwer es ist, Debatten zu führen und Kontroversen auszuhalten. Er steht bei öffentlichen Auftritten unter Polizeischutz. 

Dass der Ton im Umgang miteinander nicht besser, sondern vermutlich noch rauer geworden ist, war allen Diskutanten bewusst. Jeder müsse bei sich anfangen, hieß es. Man müsse den Austausch suchen, aber "Menschen einzuschüchtern, physisch anzugreifen", sei eben auch ein Tabu, so Mansour. 

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, ein Mann mit Glatze und Bart, er trägt ein weißes Hemd und ein Jackett
Der israelisch-deutsche Psychologe und Autor Ahmad Mansour war einer der Gäste der Podiumsdiskussion in Jena. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jörg Carstensen

Tagtäglich würde er überlegen, ob sich das lohne und jeden Tagen würde er aufs Neue entscheiden, Haltung zu zeigen. "Das ist meine Heimat, eine Wahlheimat. Ich kam vor 20 Jahren. Ich habe keine Kraft woanders neu zu starten – und ich möchte für diese Gesellschaft meinen Beitrag leisten, damit wir miteinander in Kontakt gehen und unterschiedliche Perspektiven ermöglichen", sagt Mansour. Das sei sein Verständnis von Demokratie und dafür kämpfe er.

Ich bin jemand, der Streitkultur sucht. Ich will debattieren und ich will auch andere Meinungen hören und ich will in Austausch gehen.

Ahmad Mansour, Autor und Psychologe

Die Veranstaltung Zweite Podiumsdiskussion der Vortragsreihe "Facetten der Freiheit" der Universität Jena: "Keine Angst vor Kontroversen. Warum Demokratie ohne Debatten nicht funktioniert"

14. November 2024 | 18 Uhr | Hörsaal 1 | Universität Jena
mit: 

* Ahmad Mansour, Psychologe und Autor 
* Constantin Schreiber, Tagesschau-Sprecher 
* Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber wieder in Jena

An dem Abend war auch Constantin Schreiber zu Gast, ARD-Tagesschau-Sprecher, Autor und Reporter. Er spricht fließend Arabisch, hat für unterschiedliche in- und ausländische Medien gearbeitet und etliche Bücher publiziert, darunter "Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird" oder "Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen".

Dass Schreiber für seine Arbeit und seine Positionen viel Kritik und Hass einstecken musste, wurde im September des vergangenen Jahres klar: Bei einer Lesung aus seinem Buch "Glück im Unglück" auf Einladung der Universität Jena attackierte ihn ein Mann mit einer übel riechenden Torte. 

Der Journalist, Tagesschau-Sprecher und Autor Constantin Schreiber, ein Mann mit dunklen kurzen Haaren in blauem Hemd
Tagesschau-Sprecher und Buchautor Constantin Schreiber wurde 2023 in Jena mit einer Torte attackiert. Bildrechte: picture alliance / ZB | Thomas Schulze

Das habe er weggesteckt. Schlimmer seien die Bemerkungen danach gewesen – auch aus manchem Kollegenkreis: "Da bist du selbst dran schuld." Es habe ihm zu denken gegeben, formulierte Schreiber. Viele hätten seine Bücher gar nicht gelesen, aber dafür behauptet, sie wüßten ja, "was drin steht".

Verschärfte gesellschaftliche Debatten und Antisemitismus

Auf dem Podium in Jena war auch Walter Rosenthal. Einst Präsident der Uni Jena, ist er heute Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Er weiß um die aktuellen polarisierenden Debatten an den Hochschulen, die sich seit dem 7.Oktober 2023 – dem Angriff der Hamas auf Israel – nochmals verschärft haben. Auch mit Mitläufertum und Agitation müsse man sich mehr auseinandersetzen, formuliert Rosenthal.  

Walter Rosenthal, ein Mann mit Hemd, Schlips und Brille, steht in einem Büro vor einem Schreibtisch.
Walter Rosenthal ist heute Präsident der Hochschulrektorenkonferenz und ehemaliger Präsident der Uni Jena. Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert

Ziel müsse sein, dass man offen und furchtlos miteinander reden könne, bekräftigten die Diskutanten, egal ob es um polarisierende Themen wie Klimawandel, Rechtsradikalismus, Islamismus oder Antisemitismus gehe.

Doch Fakt sei auch, formuliert Rosenthal, dass 20 Prozent der Menschen in Deutschland eine antisemitische Einstellungen haben. Und Mansour ergänzt, dass es heute viele jüdische Studierende gebe, die Angst vor Hass, Hetze und vor körperlicher Gewalt hätten – auch an den Hochschulen.

Diese Orte seien wie ein Brennglas, so Rosenthal. Auch er nehme wahr, dass es Menschen gebe, die sagten, man würde sich eher zurückziehen, als frei die Meinung zu äußern, weil die Furcht vor Hasskommentaren real sei.

Deniz Yücel moderiert den Abend

Kritik, Kontroverse, Torten-Attacken – all das gab es an diesem Abend nicht für die Gäste des Podiums, das Deniz Yücel (PEN Berlin und Korrespondent der WELT) moderierte. Nicht alle hätten jedoch Zugang zu den etablierten Diskursräumen, so Yücel. Sei es deshalb nicht auch legitim, wenn sich marginalisierte Gruppen anders Gehör verschafften, fragte er in die Runde.

Deniz Yücel, Journalist und Co-Sprecher der Autorenvereinigung Pen-Berlin, steht mit erhobenem Zeigefinger vor einem Mikrofon.
Deniz Yücel, Journalist und Co-Sprecher von Pen-Berlin, moderierte das Gespräch in Jena. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit, betonte Rosenthal, seien nicht nur Dekoration. Hochschulen seien Orte des freien Meinungsaustausches und eben auch öffentliche Räume. Insofern seien sie auch so etwas wie eine Bühne und relativ leicht begehbar im Unterschied zu anderen öffentlichen Räumen. Beim Protest gebe Formen, die zur Meinungsäußerung auch in Ordnung seien – aber es gebe auch Grenzen. Die sieht Rosenthal da, wo Individuen behelligt würden.

Der Tortenwurf auf Schreiber hatte Konsequenzen: Es wurde von Seiten der Universität Strafanzeige erstellt. Bis heute, so hieß es auf dem Podium, allerdings ohne Konsequenzen. Schreiber hatte damals gesagt, er werde sich nicht wieder öffentlich zum Islam äußern. "Hast du das durchgehalten?", fragt an diesem Abend Moderator Yücel nach.  "Ja", lautete die Antwort des Gastes. 

Viele denken, dass Demokratie einfach nur Konsens und Harmonieherstellung bedeutet. Ich verstehe Demokratie als Austausch von unterschiedlichen Argumenten.

Ahmad Mansour, Autor und Psychologe

Demokratie bedeutet nicht Harmonieherstellung

Was also passiert mit Debattenräumen, wenn diese verengen? Wenn Meinungsfreiheit geschützt und Kontroversen nur mit viel Kraft ausgetragen werden? "Wir müssen auch da sein, wo es unbequem ist", sagt Mansour. Die Frage sei: Was kann und soll eine Demokratie ermöglichen, damit unterschiedliche Meinungen angehört werden und einen Platz haben? "Das haben wir verlernt in den letzten Jahren. Viele denken, dass Demokratie einfach nur Konsens und Harmonieherstellung bedeutet. Ich verstehe Demokratie als Austausch von unterschiedlichen Argumenten", sagt Mansour.

Quelle: MDR KULTUR (Blanka Weber), Universität Jena
Redaktionelle Bearbeitung: lig, lk, op

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 14. November 2024 | 13:10 Uhr

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk