Archäologie Fast 20.000 Jahre alt: Letzte bisher nachgewiesene Höhlenhyäne stammt aus Gera

07. November 2024, 18:24 Uhr

Vor rund 150 Jahren wurde im Geraer Stadtteil Pforten ein Teilstück eines Schädels einer Höhlenhyäne entdeckt. Forscher der Universitäten in Kopenhagen und Potsdam fanden heraus, dass das Fossil das jüngste dieser Art weltweit ist. Derzeit ist es in einer Sonderausstellung in Gera zu sehen.

Ein in Gera gefundenes Schädelfragment einer Höhlenhyäne hat sich als das bislang jüngste Fossil dieser Art weltweit entpuppt. Wie Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen (Dänemark) und Potsdam herausfanden, ist das Fossil zwischen 19.810 und 19.990 Jahre alt.

Das Fossil einer Höhlenhyäne.
Das Fossil der Höhlenhyäne wurde 1874 im heutigen Geraer Stadtteil Pforten entdeckt. Die Tierart starb vor 12.000 Jahren aus. Bildrechte: Stadt Gera

Vergleiche mit Altersangaben anderer Fossilien dieser Tierart ergaben, dass es sich bei dem Geraer Fundstück um das jüngste handelt. Es repräsentiert damit die letzte nachgewiesene Höhlenhyäne der Erde. 

Höhlenhyänen vor rund 12.000 Jahren ausgestorben

Höhlenhyänen besiedelten während des Pleistozäns (vor ungefähr zwei Millionen Jahren bis etwa 10.000 vor Christus) mehr oder weniger große Gebiete in Europa und Asien. Innerhalb Europas waren die Tiere nach Norden hin bis nach Mitteldeutschland und bis auf die Britischen Inseln verbreitet.

Der Abschnitt des Endes der letzten Eiszeit bis vor rund 12.000 Jahren gilt als Zeitpunkt des Aussterbens der Höhlenhyänen. Die Raubtiere nutzten Höhlen als Unterschlupf, dort konnten sie ungestört ihre Beute zerlegen und die Jungen aufziehen.

Die Höhlenhyäne (Crocuta crocuta spelaea), Ausstellung Eiszeit Safari Allgäu im Marstall, Kempten, Allgäu. Bayern, Deutschland, Europa
Höhlenhyänen sind vor etwa 12.000 Jahren ausgestorben. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Manfred Bail

Fossil wird derzeit in Sonderausstellung in Gera gezeigt

Eine solche Spaltenhöhle wurde 1874 im heutigen Geraer Stadtteil Pforten entdeckt und "Lindenthaler Hyänenhöhle" genannt. Sie war gefüllt mit zahlreichen Knochen und Zähnen der Höhlenhyäne und ihrer Beutetiere. Dort wurde auch das Teilstück des Schädels gefunden.

Das Fossil kann im Museum für Naturkunde Gera in einer aktuellen Sonderausstellung besichtigt werden.

MDR (vle/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 07. November 2024 | 16:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/213777ea-c3ae-4dc1-8143-309b4b5a4f93 was not found on this server.

Mehr aus der Region Gera - Altenburg - Zwickau

Schülerinnen gehen 2019 an einer Bushaltestelle zu stehenden Bussen. mit Audio
Die Schülerinnen und Schüler der Dorfschule Ponitz werden in Zukunft eine andere Schule besuchen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Marijan Murat

Mehr aus Thüringen

Ohrdruf 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 21:15 Uhr

Bei Ohrdruf haben Schülerinnen und Schüler aus Arnstadt an die Befreiung des KZ-Buchenwald-Außenlagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenken gestalteten sie Kunstobjekte zu den Biografien ehemaliger Häftlinge.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-kz-aussenlager-ohrdruf-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Modellbahn_Wiehe 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 21:03 Uhr

Die Modellbahn Wiehe hat eine Ausstellung mit Metallskulpturen eröffnet. Sie zeigen menschliche Wesen oder kleinere Gegenstände. Gleichzeitig wurde auch ein Eiscafé im Gebäude eingeweiht.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/video-modellbahn-wiehe-ausstellung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video