Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mit Kakao und Schokolade wird seit Jahrtausenden gehandelt. Die Winterschau im Altenburger Schloss befasst sich mit der liebsten Süßigkeit der Deutschen und schaut dabei auch in die Region. Von Mareike Wiemann.
MDR KULTUR - Das Radio Di 03.12.2024 08:40Uhr 04:04 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Kakao und Schokolade haben sich über Jahrhunderte vom Luxusgut zur Massenware entwickelt. Eine Ausstellung im Altenburger Schloss zeigt die Kulturgeschichte der Schokolade und schaut dabei auch in die Region.
Nachrichten
An der Wetterstation Zeitz ist es im März mit durchschnittlich 6,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 24,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Starkenberg-Tegkwitz ist es im März mit durchschnittlich 5,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 23,2 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Osterfeld ist es im März mit durchschnittlich 6,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Naumburg/Saale-Kreipitzsch ist es im März mit durchschnittlich 5,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 22,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Lichtentanne ist es im März mit durchschnittlich 5,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Langenwetzendorf-Göttendorf ist es im März mit durchschnittlich 5,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 20,6 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Hitlers "Nero-Befehl", Infrastruktur zu zerstören und Gefechtspunkte zu verteidigen, entgegneten einige Befehlshaber mit rationalem und idealistischem Handeln: Einer davon war Stadtkommandant Josef Ritter von Gadolla.
Nach Durchsuchungen bei der Gewerkschaft der Polizei in Thüringen wirft diese den Ermittlern Datenschutzverstöße vor. MDR-Recherchen zeigen, dass Server mit sensiblen Daten beschlagnahmt und Telefonate abgehört wurden.
Die geplante Rede des Philosophen Omri Boehm zum 80. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald wird verschoben – wegen Konflikten mit der israelischen Regierung. Die Stiftung will damit Überlebende schützen.
Im Thüringer Landtag fand am Mittwoch erstmals die sogenannte Regierungsbefragung statt. 90 Minuten lang hatten Abgeordnete die Möglichkeit, ihre Fragen mündlich und direkt an Ministerpräsident Mario Voigt zu stellen
Pflichtaufgabe erfüllt: Der Thüringer HC hat zum Abschluss der Hauptrunde einen klaren Auswärtssieg beim BSV Sachsen Zwickau eingefahren. Dabei überragte in einem torhungrigen Team einmal mehr Johanna Reichert.
In der Corona-Zeit konnten sich viele an das Homeoffice gewöhnen. Zu sehr - finden inzwischen Unternehmen und holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Im Landratsamt Gotha hat man sich bewusst dagegen entschieden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:34 min
Infos zur Sendung
Link des Videos