Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Südharz gibt es Widerstand gegen den Bau eines Windparkes. Es wurde eine Petition gegen den Bau ins Leben gerufen. Rund 1.600 Menschen haben sie unterzeichnet.
Ein Polizeieinsatz im Bahnhofsviertel in Mühlhausen ist abgeschlossen. Ein Mann hatte sich seit MIttwochvormittag in der Pfannschmidtstraße in seiner Wohnung verschanzt.
In einigen Städten gibt es bereits "Wanderbäume". Die mobilen Kübel können nach Belieben den Standort wechseln. Auch Worbis macht den Versuch, mit Bäumchen die Stadt zu verschönern.
In einem Recyclingunternehmen in Bad Langensalza hat es am Montag gebrannt. Es bildete sich eine riesige Rauchwolke. Die Feuerwehr gab am Dienstag weitere Details bekannt.
Hunderte Menschen haben in Nordhausen der Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora vor 80 Jahren gedacht. Zudem wurde am Montag der neugestaltete Nordhäuser Ehrenfriedhof übergeben.
Kultur
In Mühlhausen erinnert ein neues Denkmal an die blutige Geschichte des Bauernkrieges auch in Thüringen. Die Idee lieferte Albrecht Dürer mit einer Skizze. Um die Realisierung der riesigen Säule wurde lange gerungen.
Seit 2024 fördert Thüringen Familien beim Erwerb von Wohneigentum mit bis zu 20.000 Euro. Die CDU hatte das Gesetz so sehr gewollt, dass sie es mit Stimmen der AfD beschlossen hatte. Nun sollen die Mittel gekürzt werden.
Die USA erheben Einfuhrzölle von 20 Prozent für Waren aus der Europäischen Union, haben diese vorerst aber ausgesetzt. Was aber bedeutet das für die Thüringer Wirtschaft? Immerhin gehen 12 Prozent der Exporte in die USA.
In fast jedem Museum in Thüringen liegen möglicherweise Sammlungsstücke, deren Herkunft ungeklärt ist. In einem aktuellen Forschungsprojekt geht es um mögliches NS-Raubgut in 17 Thüringer Museen.
Der Bahnverkehr zwischen Nürnberg und Erfurt normalisiert sich wieder. Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag war die Strecke am Mittwoch vorübergehend gesperrt worden.
Großstadt-Flair in Eisenach: Seit Dezember verkauft dort ein Laden Sandwiches mit ausschließlich pflanzlichen Zutaten, viele davon fermentiert und selbst zubereitet. Für die Gründer ist der Laden eine Art Testküche.
Bei hunderten Objekten in den Thüringer Museen ist nicht klar, wo die eigentlich herkommen. Handelt es sich vielleicht um NS-Beutekunst? Am Tag der Provenienzforschung haben wir Fachleuten bei der Klärung zugeschaut.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 09.04.2025 19:00Uhr 02:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK