Überlebender des Holocaust "Buchenwaldkind" Stefan Jerzy Zweig gestorben
Hauptinhalt
07. April 2024, 16:23 Uhr
Er wurde als das "Buchenwaldkind" aus Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" bekannt: Stefan Jerzy Zweig. Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar verbargen ihn und retteten ihm damit das Leben. Bereits im Februar starb Zweig im Alter von 83 Jahren in Wien.
Der durch den Erfolgsroman "Nackt unter Wölfen" bekannte Holocaust-Überlebende Stefan Jerzy Zweig ist tot. Der Mann, der als Kleinkind im Konzentrationslager Buchenwald von anderen Mithäftlingen vor der Ermordung bewahrt wurde, starb bereits am 6. Februar im Alter von 83 Jahren in Wien. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. Zuvor hatte das österreichische Magazin "Profil" vom Tod des Mannes berichtet, dessen Geschichte als Grundlage für mehrere Bücher und Fernsehfilme diente.
Erste Lebensjahre im Getto von Warschau
Zweig wurde am 28. Januar 1941 in Krakau geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er im jüdischen Getto von Warschau und in Zwangsarbeitslagern. Als Zweig drei Jahre alt war, wurde die Familie getrennt. Seine Mutter und Schwester wurden in das KZ Auschwitz in den Tod geschickt. Der kleine Junge und sein Vater wurden nach Buchenwald verschleppt. Dort überlebte Zweig unter der Obhut von politischen Gefangenen.
Bruno Apitz, selbst ein Buchenwald-Überlebender, setzte dem Jungen und seinen Rettern mit dem Roman "Nackt unter Wölfen" ein literarisches Denkmal. Das 1958 publizierte Buch wurde in der DDR zur Schullektüre und zum Bestseller. Auch wegen der mehrfachen Verfilmung des Romans wurde Zweig als "Buchenwaldkind" bekannt.
Im letzten Moment von der Transportliste gestrichen
Jahrzehnte später führte die Frage, wie Zweig vor einem Kindertransport in das KZ Auschwitz bewahrt wurde, zu Debatten. Er wurde nämlich im letzten Moment von der Transportliste gestrichen und ein Sinto-Junge namens Willy Blum wurde mit der für Zweig vorgesehenen Listennummer in den Tod geschickt.
Zweig wehrte sich in Prozessen gegen Darstellungen, wonach er sein Leben nur dem Sterben eines anderen verdanke. Historische Forschungen haben mittlerweile ergeben, dass sich Blum kurz vor dem Transport freiwillig gemeldet hatte, um seinen kleinen Bruder nach Auschwitz zu begleiten.
MDR (co)/dpa
Nachrichten
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f494001c-b4e1-4672-9ef1-6c167717d12b was not found on this server.