Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der neue Eigentümer der Alten Sendehalle in Weimar, Martin Kranz, will aus dem fast vergessenen Ort eine Institution für politische Bildung machen. Mareike Wiemann stellt die Pläne für den geschichtsträchtigen Bau vor.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.11.2024 07:40Uhr 04:03 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Erbaut von den Nazis als Nietzsche-Gedächtnishalle, zu DDR-Zeiten Funkhaus und später Lost Place: Die Sendehalle Weimar hat bewegte Zeiten hinter sich. Ein Kulturmanager will ihr neues Leben einhauchen – was hat er vor?
In Hohenmölsen im Burgenlandkreis hat in der Nacht zu Montag eine Lagerhalle gebrannt. Die Warn-App NINA schlug an.
Nach dem Bürgerentscheid über die Ost-Umfahrung in Weimar zeichnet nach der Auszählung der meisten Stimmbezirke eine Mehrheit gegen die Umgehungsstraße ab. Ein vorläufiges Ergebnis liegt noch nicht vor.
Fast 15 Jahre Krieg haben aus vielen Städten in Syrien eine Trümmerwüste gemacht. Ein syrischer Baustoffexperte, der zurzeit in Weimar forscht und lehrt, schlägt für den Wiederaufbau ein Vorort-Recycling vor.
Wegen eines neuen Bundesgesetzes schließen einige Sparkassen und Volksbanken SB-Standorte - meist im ländlichen Raum. Das spüren nun die Kunden - wie ein Beispiel aus dem Weimarer Land zeigt.
Das Weimarer Stadtmuseum zeigt aktuell "Spuren des Krieges". Freitagabend wurde eine Ausstellung mit Fotos aus dem Sommer 1945 eröffnet. Auf den hochauflösenden Bildern ist ein zerstörtes Weimar zu sehen.
Mit seinem Drehbuch "Ha-Neu - Berlin" gewinnt der Regisseur und Autor Duc Ngo Ngoc in Berlin die Goldene Lola. Er arbeitete daran zusammen mit der Weimarer Produktionsfirma Ostlicht.
In den Bundestag ziehen nach der Wahl 18 Abgeordnete aus Thüringen. Hier sehen Sie die Politiker und Politikerinnen im Überblick.
Wissen
In der aktuellen Grippewelle sind die Ansteckungszahlen zuletzt nicht mehr gestiegen. Krank sind aber immer noch viele.
Die Thüringer Co-Chefin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zeigt sich zum schlechten Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl "wenig überrascht". Ihre Partei hatte den Einzug ins Parlament knapp verpasst.
Wie Thüringen im Vergleich zum Bund abgestimmt hat, wo die Hochburgen der Parteien liegen und welche Rolle der Ramelow-Effekt in Erfurt spielt: sechs zentrale Erkenntnisse zur Bundestagswahl.
Die AfD erhält in Thüringen bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen. In einem Wahlkreis gewinnt jedoch der Kandidat der Linkspartei: Bodo Ramelow. Bundesweit steht die CDU vorne. Der Blick auf Thüringen.
Winterlinge bewundern, Karneval feiern oder Lesungen lauschen. Das können Sie in den kommenden Tagen in Thüringen unternehmen.