Ampelsystem geöffnet mit Kabeln sichtbar 1 min
Video: Ampel-KI soll Blindenstock und Rollstuhl erkennen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Blinde und Gehbehinderte trainieren in Erfurt eine Ampel-KI auf längere Grünschaltung, wenn Menschen mit Behinderung die Straße überqueren wollen.

Do 11.07.2024 21:45Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/video-ki-ampel-blinde-erfurt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Forschungsprojekt Schlaue Ampel: So lange grün wie nötig

11. Juli 2024, 10:56 Uhr

Ampeln sind für Fußgänger oft nur wenige Sekunden grün. Für Menschen mit einer Geh- oder Sehbehinderung kann das schnell ein Problem werden. Deswegen will ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Erfurt Ampeln entwickeln, die erkennen, wenn jemand länger braucht. Ein KI-basierter Algorithmus soll das erkennen und dann eine längere Grünzeit auslösen.

Jana Voigt hört, dass die Ampel auf Grün wechselt. Den Signalton kennen auch die "Sehlinge", wie die Erfurterin scherzhaft all jene nennt, die sehen können. Sie kann es nicht. Jana Voigt ist von Geburt an blind.

Jana Voigt lächelt und schaut schräg vom Bild.
Jana Voigt ist Stellvertretende Vorsitzende in der Kreisorganisation Erfurt des Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Sie lässt das Ende ihres Blindenstocks über das Erfurter Kopfsteinpflaster rasseln. Und los gehts: "Jetzt überqueren wir die Straße, und auf der Hälfte ist es schon wieder Rot." Wegen einer halbseitigen Lähmung ist sie nicht so schnell wie andere. Selten schafft sie es bei Grün über die Straße. Deswegen ist sie heute hier: Jana Voigt ist Probandin eines Forschungsprojekts der Fachhochschule Erfurt. Das Ziel: Ampeln zu entwickeln, die erkennen, ob jemand über die Straße will, der länger braucht.

Algorithmus soll Menschen mit Behinderung erkennen

Projektleiter Carsten Kühnel, Professor für intelligente Verkehrssysteme, erklärt, wie das funktionieren soll: "Wir haben hier an zwei Knotenpunkten in Erfurt verschiedene Sensoren verbaut. Damit wollen wir datenschutzkonform Daten erfassen, sodass wir mit einem KI-basierten Algorithmus Menschen mit Behinderungen automatisch erkennen." Dann könnten Maßnahmen, wie beispielsweise die Verlängerung der Grünzeit, automatisch ausgelöst werden.

Gängige Videokameras zu nutzen, wäre aus rechtlichen Gründen nicht möglich, betont Marcus Hirschberger vom Verkehrsmanagement der Stadt Erfurt, die mit der FH kooperiert: "Deswegen haben wir hier verschiedene Sensoren, die auf Radar-, Lidar- und Infrarottechnik basieren, die ein Datenbild generieren, das keine Rückschlüsse auf Personen zulässt."

Freiwillige erzeugen Trainingsdaten

Vor dem Theater haben sich neben Jana Voigt inzwischen Menschen im Rollstuhl und mit Rollatoren versammelt. Leon Kiefer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Erfurt, gibt die Anweisungen: "Der Techniker hat gerade das Go gegeben. Wir können noch mal den ganzen Platz belaufen, so wie beim letzten Mal. Wir laufen jede Strecke aus jeder Richtung einmal ab. Das heißt, jeden Fußgängerüberweg nehmen wir einmal vor und zurück. Wenn Sie Hilfe brauchen, gerne Bescheid geben."

Dann schwärmen sie aus, überqueren die Straßen am Theater. Viele haben sichtlich Mühe, Rollatoren oder Rollstühle über das unebene Kopfsteinpflaster und auf Bordsteine hinaufzubewegen.

Jana Voigt war schon beim ersten Termin hier dabei. Je mehr Daten das System zum Lernen bekommt, desto besser kann es arbeiten. Hier mitzumachen war für sie keine Frage: "Ich beschäftige mich schon sehr gerne mit solchen neuen Techniken, weil das ist auch irgendwo Zukunftsmusik, sage ich mal."

Optimierung des Verkehrsablaufs durch KI

In der Zukunft sieht der Professor für intelligente Verkehrssysteme, Kühnel, mit Blick auf die Verkehrswende noch viel Potenzial für selbstlernende Systeme: "Das fängt bei einer Optimierung des Fahrzeugeinsatzes im Logistikbereich an. Das betrifft aber genauso den öffentlichen Verkehrsbereich. Man kann es zur Erkennung gewisser Verkehrsteilnehmergruppen nutzen, wie wir das hier tun, oder perspektivisch zur Optimierung des Verkehrsablaufs." Allerdings stecke da noch eine Menge Arbeit drin.

Apropos Arbeit: Nach jedem Termin mit den Probanden bringen seine wissenschaftliche Mitarbeitenden der KI händisch bei, was was ist: Was ein Rollstuhl? Was ein Blindenstock? Bis das System das am Ende allein schafft.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 11. Juli 2024 | 21:45 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b24a4cd7-7cf7-4b3e-8ee8-bfef6c3962fb was not found on this server.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk