Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Auf dem Domplatz hat der Erfurter Altstadtfrühling begonnen. Das Volksfest wurde erstmals von einer privaten Firma organisiert. Derweil gibt es Streit um das Parken am Domplatz während des Wochenmarkts.
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat am Freitag den verstorbenen früheren Ministerpräsidenten Bernhard Vogel von der CDU gewürdigt. In einem Requiem wies der Bischof auf Vogels Verdienste für die Kirche hin.
Der FC Rot-Weiß Erfurt empfängt am 8. April um 19 Uhr den Erzrivalen FC Carl Zeiss Jena. Was Besucher beachten müssen und wo das Spiel zu sehen ist, erfahren Sie hier.
Die Erfurter Verkehrsbetriebe wollen bis Ende des Jahres zum regulären Fahrplan zurückkehren. Die Linie 2 soll bereits ab dem Osterwochenende wieder häufiger fahren.
Die rechtsextreme Erfurter Hooligan-Gruppe "Jungsturm" bleibt aktiv. Mitglieder traten zuletzt bei einer Feier in Sofia auf - gemeinsam mit bulgarischen Neonazis. Experten warnen vor solchen Verbindungen.
Immer wieder werden Thüringer sexuell erpresst oder Opfer von Liebesbetrug. Was als Online-Flirt beginnt, kann zu Erpressung und schweren psychischen Belastungen führen. Ein Mädchen berichtet, was sie erleiden musste.
Mit dem buchstäblich letzten Aufgebot hat der ZFC Meuselwitz im Duell mit Kellerkind FC Eilenburg einen Dreier eingefahren. Die Partie war kein Augenschmaus, am Ende sorgte Daniel Haubner für Jubel bei den Gastgebern.
"Sternenkinder" sterben schon im Mutterleib oder kurz nach der Geburt. Für Eltern und Angehörige ein traumatisches Erlebnis. In Saalfeld können sie dem verstorbenen Nachwuchs nun an einem neuen, eigenen Grab gedenken.
Hässliche Szenen beim Regionalliga-Spiel zwischen Carl Zeiss Jena und dem Halleschen FC: Nach dem Pausenpfiff stürmen HFC-Chaoten den Innenraum, die Pause dauert 45 Minuten. Es gibt Leichtverletzte und viele Anzeigen.
Thüringens Pflegeheime können wegen fehlendem Personal aktuell mehr als 280 Plätze nicht belegen. Das Problem betrifft den ganzen Freistaat. Allein die Awo muss zehn Anfragen pro Tag ablehnen.
Die Razzia des Zolls Ende März auf der Zeiss-Baustelle in Jena hat Folgen für die betroffenen Bauunternehmen. Die Carl Zeiss AG hat ihnen die Berechtigung entzogen, weiter auf der Baustelle tätig zu sein.