Theologische Fakultät Papst-Maler Triegel bekommt Ehrendoktorwürde der Uni Leipzig

23. April 2025, 15:26 Uhr

Der katholische Papst-Maler Michael Triegel bekommt am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, informierte die Fakultät am Mittwoch.

Michael Triegel, Maler, Grafiker und Zeichner, in seinem Atelier.
Michael Triegel lebt und arbeitet in Leipzig. Nächsten Dienstag bekommt er im Paulinum der Universität Leipzig die Ehrendoktorwürde verliehen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Die Verleihung erfüllt mich mit Dankbarkeit und Demut.

Michael Triegel Maler und Künstler aus Leipzig

Der Künstler aus Leipzig hatte im Jahr 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. als Auftragsarbeit fürs Bistum Regensburg gemalt. Er sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis.

Die Verleihung erfülle ihn mit Dankbarkeit und Demut, so der 56 Jahre alte Künstler. Ihm selbst erscheine die Würdigung unverdient: "Da ich ja nur mein Fragen, Suchen, Hoffen und Zweifeln in Bildern sichtbar zu machen bemüht bin."

Fakten zur theologischen Fakultät in Leipzig (zum Aufklappen)

  • Die theologische Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der Alma Mater Lipsensis, der Universität Leipzig. Bereits seit 1409 wird an der Universität Theologie gelehrt. Älter sind im deutschsprachigen Raum nur die theologischen Fakultäten in Wien (1384), Heidelberg (1386) und Erfurt (1392).
  • Mit der Reformation wurde auch die Theologie in Leipzig evangelisch.
  • Die Fakultät erforscht die religiöse Tradition des Christentums als eine der wichtigsten Grundlagen der abendländischen Kultur. 
  • Die Ahnengalerie der Fakultät zählt große Namen auf: Johann Gottfried Seume, Christian Fürchtegott Gellert, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Jean Paul, Christian Führer.

Das "Porträt Papst Benedikt XVI" (2010, Mischtechnik/ MDF-Platte) des Leipziger Malers Michael Triegel hängt an einer Museumswand.
So malte Michael Triegel 2010 das "Porträt Papst Benedikt XVI", das einige Jahre später in der Kunsthalle Rostock ausgestellt wurde (Archivfoto). Bildrechte: picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck

Malerei im Renaissance-Stil

2014 hatte sich Triegel in der katholischen Hofkirche in Dresden taufen lassen. Sein neues Werk wird am 2. Mai im Kloster Wechselburg eingeweiht: Ein Porträt der Heiligen Edith Stein (1891-1942). Die Jüdin hatte sich 1922 taufen lassen, war 1933 dem Orden der Karmelitinnen beigetreten und 1942 von Nationalsozialisten im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Grafik - Regionalnachrichten Leipzig 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

MDR SACHSEN – Das Sachsenradio

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 02:34 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/leipzig/audio-2919156.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Triegel malt im italienischen Renaissance-Stil und wird wie der Maler Neo Rauch der Neuen Leipziger Schule zugerechnet. Zu seinen Werken zählen mehrere Altarbilder, darunter eine Ergänzung des Cranach-Altars im Naumburger Dom, die vor drei Jahren kontrovers diskutiert wurde.

Ein dreiteliges Gemälde in einem Dom 8 min
Bildrechte: Vereinigte Domstifter, Foto: Charlotte Tennler

Mehr zum Thema

Ein Atelierbesuch bei Michael Triegel 8 min
Bildrechte: MDR/Guido Ahnert
8 min

Das Atelier ist der intimste Ort eines Künstlers, ein heiliger Kunstraum. Was sagt dieser Ort über ihn aus? Ein Blick ins Atelier von Michael Triegel, Maler der Neuen Leipziger Schule, in der Baumwollspinnerei Leipzig.

MDR+ Mo 23.12.2019 11:42Uhr 07:41 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/video-sonstige/video-atelierbesuch-michael-triegel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

MDR (kk)/KNA

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 23. April 2025 | 14:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Mann mit Bart, Cappi und Arbeitskleidung steht vor einem großen Backofen und lächelt 1 min
Martin Schäl, Inhaber der Bäckerei Schäl spricht über die Relevanz Bildrechte: MDR/Chiara Swenson
1 min 24.04.2025 | 09:26 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 17.04.2025 16:47Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/audio-2915452.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid