Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Michael Triegel gehört zu den erfolgreichsten Malern seiner Generation. In seiner "Ostkurven"-Kolumne aus Anlass der Landtagswahlen im Osten warnt der Leipziger Künstler vor einer Instrumentalisierung von Kunst.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 29.07.2024 08:16Uhr 04:04 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Am 1. September sind Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Wie blicken Kunstschaffende darauf? Lesen Sie Kolumnen von Maler Michael Triegel, den Autorinnen Daniela Danz und Isabelle Lehn sowie Autor Wilhelm Bartsch.
Schlammiger Boden dort, wo sonst die Schüler essen: In der Nacht zum Donnerstag hat es am Gymnasium in Hartha einen Wasserrohrbruch gegeben. Der Unterricht fiel deshalb aus. Am Freitag soll es aber weitergehen.
Die Theater in Sachsen-Anhalt und Sachsen bringen im April wieder einige Highlights auf die Bühne: Halle nimmt Shakespeare auseinander. In Leipzig wird die Umwelt ganz neu entdeckt. Unsere Tipps!
Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in den Verkehr gesteckt werden soll.
In einer Abfallentsorgungsanlage in Delitzsch ist ein Feuer ausgebrochen. Dort ist eine Produktionsmaschine in Brand geraten. Die Rauchsäule ist weithin sichtbar.
Beim Aufbau für das am Donnerstagabend in Leipzig geplante Konzert von Nino de Angelo hat es einen tödlichen Arbeitsunfall gegeben. Das Konzert wurde abgesagt und auf Dezember verschoben.
Bisher fuhren auf der Bahn-Neubaustrecke Leipzig/Halle-Erfurt-Bamberg nur Personenzüge. Das soll sich ändern: Das Unternehmen TX Logistik will Güterzüge auf die Trasse schicken - acht Jahre nach Start der ICE-Strecke.
Als vor tausenden Jahren die Sahara grün war, lebte dort eine isolierte menschliche Abstammungslinie. Sie lernte die Viehhaltung durch kulturellen Austausch und hatten Sex mit Neandertalern.
Entgegen dem sachsenweiten Trend ansteigender Jugendkriminalität, wurden in Dresden weniger jugendliche Straftäterinnen und Straftäter erfasst. Allerdings sind Kinder und Jugendliche nun öfter Opfer von Straftaten.
Einfach werden die Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2025/26 nicht. Das zeigte die Debatte zum Regierungsentwurf. Die Opposition beteuerte zwar Gesprächsbereitschaft, ließ aber kaum ein gutes Haar an der Vorlage.
Der Bundesvorstand der Freien Wähler hat dem Landtagsabgeordneten Matthias Berger untersagt, weiter Logo, Namen und Erscheinungsbild der Freien Wähler zu nutzen. Der Landesverband stellt sich hinter Berger.