Notfälle Bergwacht in Sächsischer Schweiz muss zwei Senioren retten

24. April 2025, 08:06 Uhr

Hinter der ehrenamtlichen Bergwacht in der Sächsischen Schweiz liegt ein arbeitsreicher Mittwoch. Gleich zwei Senioren waren in Not geraten und mussten gerettet werden. Wie die Bergwacht mitteilte, war zunächst ein 73-Jähriger nach dem Aufstieg am Lilienstein kollabiert. Ein Hubschrauber brachte Bergretter und Notarzt zu dem Mann. Er wurde zur weiteren Behandlung in eine Klinik geflogen.

Mit einem Hubschrauber wird ein Verletzter in Sicherheit gebracht
Bei beiden Rettungsaktionen holte ein Hubschrauber die Wanderer aus der Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz. Bildrechte: Marko Förster

80-Jähriger an Rübezahlstiege abgestürzt

Wenig später wurden die Bergretter an die Rübezahlstiege im Schmilkaer Felsenkessel gerufen. Dort war ein 80-Jähriger abgestürzt und hatte sich am Bein verletzt. Der Senior war den Angaben zufolge mit seinem Sohn wandern. Dabei habe er auf abschüssigen und sandigen Tritten den Halt verloren, hieß es. Der Mann wurde ebenfalls in eine Klinik geflogen.

Die Bergwacht weist in diesem Zusammenhang darauf hin, Touren genau zu planen und auch die Wanderwege und Wanderstiegen im Elbsandsteingebirge nicht zu unterschätzen.

Bereits zahlreiche Unfälle in dieser Saison

In den vergangenen Wochen hatte es mehrere Unfälle von Wanderern und Kletterern gegeben. Erst am Osterwochenende war in der Nähe der Schrammsteine die Leiche eines Mannes gefunden worden, der offenbar aus großer Höhe abgestürzt war. Anfang April verunglückte am Chinesischen Turm ein Wanderer.

MDR (lam/Marko Förster)

Tourismus in der Sächsischen Schweiz

#hinreisend: Made in Sächsische Schweiz 25 min
#hinreisend: Made in Sächsische Schweiz Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Collage 18 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Freital und Pirna

Mehr aus Sachsen

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid