Rudolf Horn 12 min
Sehen Sie hier den Beitrag: "95 Jahre Rudolf Horn: Visionär des variablen Wohnens". Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mister Ikea des Ostens Staatliche Kunstsammlungen Dresden sichern Arbeitszimmer des DDR-Design-Papstes für die Nachwelt

06. Dezember 2024, 09:22 Uhr

Rudolf Horn gilt als der bekannteste Möbel-Designer der DDR. Sein Arbeitszimmer mit vielen seiner Prototypen wird der Nachwelt einmal in Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erhalten bleiben. Wir erklären, warum.

Mehr als 60 Jahre alte Klassiker der Möbelgeschichte

Rudolf Horn hat DDR-Möbelgeschichte geschrieben, er wird auch "Mister Ikea des Ostens" genannt. Was er entwarf, war zeitlos und schlicht, aber vor allem auch praktisch. Das sieht man auch an seinem Arbeitszimmer in Leipzig. Seit mehr als 60 Jahren besteht es aus seinen eigenen Kreationen und wirkt noch heute klassisch schön.

Das Arbeitszimmer wird der Nachwelt erhalten bleiben und später in Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für Besucher zu sehen sein. Genauer gesagt im Kunstgewerbemuseum, das eines der 15 Museen ist, das zu den Kunstsammlungen Dresden gehört.

Arbeitszimmer
Das Arbeitszimmer von Rudolf Horn. Es wirkt auch heute noch klassisch schön. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Rudolf Horn nutzt Arbeitszimmer jetzt selber per Leihvertrag

Rudolf Horn hat sein Arbeitszimmer 2021 an das Kunstgewerbemuseum verkauft. "Die Ankaufsmittel wurden durch den SKD-Freundeskreis MUSEIS SAXONICIS USUI bereitgestellt", erklärt das Kunstgewerbemuseum im Dezember 2024 dazu auf MDR-Nachfrage. Bisher sei lediglich in einem Gratulationspost zum 93. Geburtstag von Rudolf Horn im Juni 2022 auf Facebook auf den Ankauf hingewiesen worden.

"Die Möbel verbleiben bis zum Ableben Rudolf Horns in seiner Wohnung in Leipzig, da er sie noch nutzt. Dies ist mit einem Leihvertrag gesichert", erklärte das Kunstgewerbemuseum jetzt dem MDR. Das hat der Kult-Designer auch in einem Beitrag des MDR-Magazins Umschau vom 3. Dezember 2024 bestätigt.

Damit die Möbel auch schadlos ins Museum kommen, hat Rudolf Horn gleich eigens gezeichnete Anleitungen für die Demontage auf den einzelnen Stücken abgelegt. "Ich kann nicht verlangen, dass jemand sofort erkennt, wie das abgebaut wird. Dafür sind diese kleinen Informationszeichnungen", so der Designer.

Was wir damals gemacht haben, war eine bewusste Suche nach einer neuen Ästhetik, nach neuen Formen des Gebrauchs.

Rudolf Horn, Möbel-Designer

Was die Möbelstücke so besonders macht

"Dieses Möbel wird nicht alt. Das hat gar nichts, was modisch veralten könnte. Jede modische Attribute haben wir vermieden. Alles musste sachlich sauber sein. Schön, gut proportioniert, hell", beschreibt Rudolf Horn sein Konzept in der MDR-Umschau. Damit traf er den Nerv in den 1960-er Jahren. Am 24. Juni dieses Jahres hat er seinen 95. Geburtstag gefeiert. Sein wohl bekanntestes Projekt ist die MDW Schrankwand, gebaut in den Deutschen Werkstätten Hellerau. MDW steht für Montagemöbel Deutsche Werkstätten. Die Schrankwand stand am Ende in mehr als einer halben Million Wohnzimmer der DDR.

"Was wir damals gemacht haben, war eine bewusste Suche nach einer neuen Ästhetik, nach neuen Formen des Gebrauchs", erklärt der Designer im MDR-Magazin Umschau. Die Idee: Gestaltung im Baukastenprinzip, damit ganz variabel. Ein Wohnzimmer kann so auch Esszimmer sein, einen Arbeitsplatz oder eine Schlafcouch haben. Die Menschen entscheiden selbst, wie sie ihre Räume aufteilen.

Das "Möbelprogramm Deutsche Werkstätten" aus Dresden-Hellerau

MDW steht für "Möbelprogramm Deutsche Werkstätten" aus Dresden-Hellerau. Die Montage-Möbel wurden zwischen 1966 und 1991 produziert und sind heute längst Klassiker. Das Design des Möbelprogramms stammt von Rudolf Horn.

Einrichtungsbeispiel mit den Montagemöbeln MDW 90
Praktisch und von nobler Schlichtheit sollte es sein - das "Möbelprogramm Deutsche Werkstätten" (MDW) aus Hellerau bei Dresden. Für die Gestaltung der Möbel war der Designer Rudolf Horn zuständig. Im Bild ein Einrichtungsbeispiel mit den Montagemöbeln "MDW 90": Bücherregale verschiedener Größen, die man je nach Bedarf kombinieren kann. Bildrechte: Rudolf Horn
Einrichtungsbeispiel mit den Montagemöbeln MDW 90
Praktisch und von nobler Schlichtheit sollte es sein - das "Möbelprogramm Deutsche Werkstätten" (MDW) aus Hellerau bei Dresden. Für die Gestaltung der Möbel war der Designer Rudolf Horn zuständig. Im Bild ein Einrichtungsbeispiel mit den Montagemöbeln "MDW 90": Bücherregale verschiedener Größen, die man je nach Bedarf kombinieren kann. Bildrechte: Rudolf Horn
Beispiel für Anwendung der Montagemöbel MDW 90
Rudolf Horn wollte Möbel für den "Volksbedarf" schaffen, keinen Luxus. Und genau das ist ihm auch gelungen. Im Bild diverse "MDW 90"-Regalteile. Bildrechte: Rudolf Horn
Beispiel für Anwendung der Montagemöbel MDW 90
Rudolf Horns Möbel sind längst Klassiker der Moderne. Hier sind Regalteile und ein Büroschrank miteinander kombiniert. Bildrechte: Rudolf Horn
Beispiel für Funktionalität der Kücheneinrichtung
Ein Beispiel für die Funktionalität der Kücheneinrichtung aus Hellerau. Unterschränke, Oberschränke, ein in das Küchenmöbel integrierter Kühlschrank sowie ein herausziehbarer Esstisch. Der Stuhl stammt ebenfalls aus den Werkstätten Hellerau. Bildrechte: Rudolf Horn
Beispiel für Funktionalität der Kücheneinrichtung
Ein Küchenschrank aus Hellerau. Die Besonderheit des Küchenmöbels - die herausziehbare Arbeitsplatte aus Holz. Bildrechte: Rudolf Horn
Beispiel für Funktionalität der Kücheneinrichtung
Die Möbel aus Hellerau waren wegen ihrer Funktionalität und hochwertigen Verarbeitung äußerst begehrt in der DDR. Im Bild: Besenschrank mit Regalen. Bildrechte: Rudolf Horn
Montagemöbel MDW 90
Insgesamt 500.000 Montagemöbel sind zwischen 1966 und 1990 in Hellerau produziert worden. Der Klassiker war die Schrankwand mit einem kleinen Schreibtisch.
(Über dieses Thema berichtete der MDR auch in "MDR Zeitreise", 25.07.2017 | 21.05 Uhr.)
Bildrechte: Rudolf Horn
Alle (7) Bilder anzeigen

MDR (cbr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 03. Dezember 2024 | 20:15 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Die Fußballmannschaft von Dynamo Dresden steht mit ausgebreiteten Armen vor eine Fankurve. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen