Szene aus Inszenierung "Der Komet" nach Durs Grünbein. Die Bühne steht schräg, die Schauspieler ragen aus Löchern im Boden.
Das Staatsschauspiel Dresden bringt den Roman "Der Komet" von Büchner-Preisträger Durs Grünbein auf die Bühne. Bildrechte: Sebastian Hoppe

"Der Komet" Theater-Premiere in Dresden: Wie eine Stadt und eine Liebe untergehen

25. Januar 2025, 12:06 Uhr

Wenige Tage vor dem 80. Jahrestag der Zerstörung von Dresden am 13. Februar 1945 bringt das Staatsschauspiel ein Stück auf die Bühne, das auf besondere Weise zeigt, wie es dazu gekommen ist. Die literarische Vorlage lieferte Durs Grünbein mit seinem Roman "Der Komet". Darin zeigt der gebürtige Dresdner die zerstörerische Wirkung der NS-Diktatur und des von ihr entfesselten Weltkrieges auf das Liebespaar Dora und Oskar. Die Bühnenfassung konzentriert sich auf deren Ringen um Selbstbehauptung.

  • "Der Komet" erzählt von einem Paar, dass in Dresden Nazi-Diktatur und Krieg durchlebt.
  • Die Inszenierung bleibt eng an der literarischen Vorlage, die auch eine Liebeserklärung des Autors Durs Grünbein an seine Geburtsstadt ist.
  • Grünbein zeigt die schleichende Faschisierung, die Inszenierung geht zu wenig über die Dresden-Historie hinaus, um auf die Gegenwart zu verweisen, findet unser Kritiker.

Die Platzierung der Premiere drei Tage vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar und kurz vor dem Dresdner Zerstörungsgedenken am 13. Februar trifft schon eine Aussage. Die "schönste Stadt der Welt" war in der Hitlerzeit eben keine unschuldige Stadt, sondern sogar eine dem Führerkult und dem Größenwahn besonders verfallene. Und ihrer Zerstörung durch britische und amerikanische Bomben 1945 ging die Vernichtung von Millionen Menschen, ihren Träumen und Schicksalen voraus.

 Durs Gruenbein, deutscher Lyriker, Essayist und Uebersetzer. Aufgenommen am 29.01.2014 in Mainz. 20 min
Bildrechte: picture alliance / Erwin Elsner | Erwin Elsner
20 min

Der Dresdner Autor Durs Grünbein begleitet in seinem Roman das Leben seiner Großmutter in der NS-Zeit bis zum 13. Februar 1945. Ein sehr persönliches Buch, das der Büchner-Preisträger schon sehr lange geplant hat.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 20.11.2023 20:00Uhr 20:27 min

Audio herunterladen [MP3 | 18,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 37,5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/aufgefallen/podcast-aufgefallen-der-komet-durs-gruenbein-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Noch stärker als Durs Grünbeins Romanvorlage konzentriert sich die Dresdner Inszenierung auf die persönliche Betroffenheit von Dora und Oskar. Sie kommen mit hohen Erwartungen in ihre Traumstadt, und eigentlich sind die Jahre ab 1935 bis zum Kriegsbeginn ihre "goldenen", in denen zwei Töchter geboren werden.

Aber die Indoktrinationen eines gleichgeschalteten, militarisierten Systems vergiften auch die menschlichen Beziehungen und das Klima in der fanatisierten Stadt. Oskar bleibt schließlich an der Ostfront verschollen, Dora und die Kinder überleben knapp das Bombardement Dresdens.

Szene aus "Der Komet" nach Durs Grünbein am Staatsschauspiel Dresden: schwarz gekleidete Schauspieler sitzen in lässiger Haltung lose gruppiert auf dem hellen Bühnenboden
Die Inszenierung "Der Komet" bleibt eng an der literarischen Vorlage von Durs Grünbein. Bildrechte: Sebastian Hoppe

Eng an der Vorlage: Kraftvolles Sprechtheater, tolles Ensemble

Tilmann Köhler war auch als junger Hausregisseur in der Ära von Intendant Wilfried Schulz bis 2016 kein Krawallregisseur am Dresdner Staatsschauspiel. Heute verlangt es angesichts der Sehgewohnheiten beinahe schon wieder Mut, sich eng an eine literarische Vorlage zu halten. Die sieben Spielerinnen und Spieler erzählen die Prosa des ohnehin an Dialogen armen Romans mit verteilten Rollen szenisch nach. Einschließlich der originalen Rückblenden und Zeitsprünge.

Köhler braucht keine modischen Impressionsverstärker, ruft nicht benachbarte Genres zu Hilfe, sondern vertraut der ursprünglichen Kraft des Sprechtheaters. Keine Videos, keine agitatorischen Predigten, keine Drastik, musikalisch beschränkt er sich auf eine zurückhaltende Gitarre. Die Bühne steht schräg mit einem stilisierten Dresdner Stadtplan.

Sparsamkeit erweist sich als Gewinn, wenn man solche genau und sensibel agierenden Spieler zur Verfügung hat. Man kann sie eigentlich nur im Kollektiv loben, aber Karina Plachetka und Henriette Hölzel kommen auf natürliche und sinnliche Weise Vorstellungen von den beiden Hauptfiguren Dora und ihrer Freundin Trude besonders entgegen.

Szene aus "Der Komet" nach Durs Grünbein am Staatsschauspiel Dresden: Schauspieler bewegen sich auf der Bühne, ein Spiegelbild des Ganzen schwebt darüber.
Laut Kritiker vermisste das Publikum stärkere Verallgemeinerung der Dresdner Geschichte und Verdeutlichung aktueller Tendenzen. Bildrechte: Sebastian Hoppe

Starke Fixierung auf Dresden-Historie

Die Textauswahl, gemeinsam von den sieben Akteuren und dem Regisseur Köhler komponiert, erzählt Geschichte als Summe von Geschichten. Schon die Romanvorlage personalisiert und subjektiviert in hohem Maße. So wirkt die Inszenierung menschlich nah und warm, aber Grünbeins auch nachlesbare Zeitkontextualisierungen sind ins Hintertreffen geraten.

Nur angerissen werden beinahe essayistischen Passagen im Buch, in denen sich Grünbein mit den "Tentakeln einer Ordnung, die in jedes Heim eindrang" auseinandersetzt, wie es schon auf den ersten Seiten heißt. Die schleichende Faschisierung also, die kaum auf Widerstand stößt, jene Symptome, die bestürzende Assoziationen zur Gegenwart wecken. Verallgemeinerbare Aspekte einer Dresdner Geschichte vermissten auch einige Zuschauer, die mehr Problembehandlung auf der Bühne erwarteten.

Szene aus "Der Komet" nach Durs Grünbein am Schauspielhaus Leipzig: drei schwarz gekleidete Schauspielerinnen stehen dich t gedrängt aneinander.
Der Kritiker Michael Bartsch lobt das Ensemble, vor allem Henriette Hölzel und Karina Plachetka (rechts). Bildrechte: Sebastian Hoppe

Dresdner Publikum applaudiert und debattiert

Dem langen und dankbaren Beifall tat das keinen Abbruch. Gespendet von einem Premierenpublikum, das noch mehr als sonst das sprichwörtliche Dresdner Bildungsbürgertum und die Kulturelite der Stadt repräsentierte – und das nach der Vorstellung weniger feierte, sondern intensiv debattierte.

Informationen zum Stück

"Der Komet"

Inszenierung nach dem Buch von Durs Grünbein
in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble

Uraufführung am 24.01.2025, Kleines Haus 1
Dauer der Aufführung: 2 Stunden und 40 Minuten
Eine Pause

Mit: Marin Blülle, Henriette Hölzel, Sven Hönig, Christine Hoppe, Anna-Katharina Muck, Karina Plachetka, Matthias Reichwald
Live-Musik: Matthias Krieg

Weitere Vorstellungen am 29. Januar, 9. Februar und 22. Februar 2025

Redaktionelle Bearbeitung: jb, ks

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 24. Januar 2025 | 15:30 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen