Geburtenstation Willkommen, kleiner Adrian: 1.000 Geburt in Dresdner Uniklinik in diesem Jahr

18. Juni 2023, 15:43 Uhr

Das Universitätsklinikum Dresden freut sich über das 1.000 Kind, das dort bislang in diesem Jahr zur Welt gekommen ist. 2023 wurden am Uniklinikum bisher mehr Jungen als Mädchen geboren. Zudem gab es 36 Zwillingsgeburten, einmal kamen Drillinge zur Welt, informierte das Uniklinikum.

Große Schwester entschied über Namen

Am 15. Juni war das Sommerkind namens Adrian per Kaiserschnitt entbunden worden. Der Kleine ist das dritte Kind von Irina Terehov und Eugen Breitenbacher, die bereits eine Tochter und einen Sohn haben. Einen Namen hatte der 3.845 Gramm schwere Junge zunächst nicht. Darüber durfte seine große Schwester Adriana entscheiden. Auf drei Namen hatte sich die Familie vorher verständigt. In der Klinik sei die Wahl der Achtjährigen dann auf Adrian gefallen, weil er so wie ihr eigener Vorname klinge, hieß es.

Januar und Mai waren geburtenstärkste Monate

In diesem Jahr entbanden fast 300 Frauen per Kaiserschnitt, wie Adians Mutter auch. Mehr als 150 Kinder waren Frühgeborene, darunter 30 Babys, die zur Geburt weniger als 1.000 Gramm wogen. Das Uniklinikum gilt als Maximalversorger und ist mit seinem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 registriert. Die Monate Januar und Mai sind bislang die geburtenstärksten Monate im Uniklinikum. Im Januar kamen 189 Kinder zur Welt, darunter auch die Drillinge. Im Mai waren es 195 Babys.

MDR (kk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 15. Juni 2023 | 17:30 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Wasser aus einer grünen Gießkanne 3 min
Bildrechte: colourbox.com
3 min 24.04.2025 | 16:24 Uhr

Bäume und Pflanzen in der Stadt brauchen angesichts des Klimawandels mehr Wasser, um zu überleben. In Dresden stellt eine Initiative dafür kostenlos Regenwasserspeicher bereit.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 24.04.2025 16:24Uhr 03:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-2920288.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Sachsen

Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. mit Video
Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. Bildrechte: MDR/Martin Kliemank