Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
100 Meter unter dem Besucherbergwerk Zinnwald soll ein neues Lithium-Bergwerk entstehen. Eine Studie belgt demnach die Machbarkeit. Florian Glatter über die Pläne, Kritik und Bedenken daran.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 31.03.2025 15:54Uhr 02:45 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Unter Zinnwald im Osterzgebirge könnte 2030 der Lithiumabbau beginnen. Das Vorkommen soll 70 Jahre reichen. Die Zinnwald Lithium GmbH will bis zu 18.000 Tonnen Lithiumhydroxid jährlich gewinnen.
Nachrichten
Kein Aprilscherz: Seit dem 1. April sind zwei Autobahntunnel gleich hinter der Grenze Richtung Prag wegen Bauarbeiten gesperrt. Eine Woche lang werden die Autofahrer über das Erzgebirge umgeleitet.
Die Stadt Altenberg möchte eine Lösung für die geplanten Kita-Schließungen finden. Das kündigte der Bürgermeister nach seinen Rücktritt an. An der Ausarbeitung sollen alle Interessensgruppen beteiligt sein.
Der Bürgermeister von Altenberg, Markus Wiesenberg, hat überraschend seinen Rücktritt erklärt. Er begründete seinen Schritt mit zu großen Differenzen zwischen Stadtrat und Verwaltung.
Sachsen
Das Spenderorgan hat am Regina Nüßgen ein zweites Leben geschenkt. Die einst an Hepatitis erkrankte Frau aus Glashütte lebt damit seit fast 30 Jahren, Und zwar sehr aktiv.
In Altenberg haben Familien am Donnerstag gegen die geplante Schließung von vier der acht Kitas protestiert. Ein externes Beratungsunternehmen hatte der Stadt die Schließung empfohlen - zur Stabilisierung des Haushaltes.
In Bad Schandau läuft heute Tag 2 des Stresstests für die gesperrten Elbbrücke. Das Verfahren ist bundesweit einmalig: Ein ferngesteuertes Schwerlastmodul wird über die Brücke rollen, während Sensoren Bewegungen messen.
In Königsbrück liegt der einzige Luftwaffenstandort Sachsens. Seit 1961 ist dieser Heimat der militärischen Luft- und Raumfahrtmedizin. Mittlerweile werden dort Kampfpiloten von der Bundeswehr ausgebildet.
In den USA werden sie schon eingesetzt: Köder, die Ratten unfruchtbar machen, damit sie sich nicht weiter verbreiten. Wie sieht das in Sachsen aus?
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern beraten am Mittwoch darüber, die Luftfahrtbranche zu entlasten. Wegen hoher Standortkosten ziehen sich einige Airlines zurück.
Kultur
Nach dem Beschluss des Stadtrats über den Doppelhaushalt 2025/2026 steht die Möglichkeit der Sanierung der ehemaligen Robotron-Kantine wieder im Raum. Trotz Kultur-Kürzungen gibt die Stadt doch noch Geld für das Projekt.
Sollte das Handy auf dem Schulgelände tabu sein, außer die Lehrkraft braucht es für den Unterricht? In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kommt diese Idee laut MDR-eigenem Meinungsbarometer gut an.