Robotron Kantine
Schon einige Jahre wird die Robotron-Kantine als Ort der Gegenwartskunst in Dresden genutzt. Aktive wollen den Ort als dauerhaften Kunstraum sanieren. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Ostmoderne Robotron-Kantine in Dresden bekommt doch Förderung

02. April 2025, 04:00 Uhr

Schrottiges Abrisshaus oder erhaltenswürdiges Denkmal der DDR-Architektur? Über die Zukunft der Robotron-Kantine in Dresden wurde viel diskutiert, die Sanierung erst beschlossen, dann Fördergelder dafür abgelehnt. Nun hat Dresden den Haushalt für das laufende und das kommende Jahr verabschiedet – und bringt die Sanierung der ehemaligen Robotron-Kantine wieder auf den Tisch.

Der jüngst beschlossene Haushalt der Stadt Dresden bringt neue Hoffnung für die ehemalige Robotron-Kantine: 2026 soll es immerhin 620.000 Euro für die Robotron-Kantine geben. Wie Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch MDR KULTUR sagte, würden damit auch die zugesagten Mittel in Millionenhöhe aus dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" nicht verfallen. Weitere knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Haushalt der Stadt seien für 2027 vorgemerkt. Klepsch sagte, über diese Eigenmittel sei sie "ganz besonders froh".

Ganz besonders froh bin ich, dass auch gelungen ist, doch noch Eigenmittel für die Sanierung der Robotron-Kantine im Haushalt zu belassen, sodass es jetzt möglich wird, die Bundesmittel abzurufen.

Annekatrin Klepsch, Dresdens Kulturbürgermeisterin
Annekatrin Klepsch (Die Linke), Dresdens Kulturbürgermeisterin, spricht bei einem Pressetermin zur Kunstinstallation "Nowhere is Home" im Eingangsfoyer des Kulturpalastes. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
1 min

MDR KULTUR - Das Radio Di 01.04.2025 07:16Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/audio-klepsch100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Neuer Standort für Kunsthaus Dresden

Lange war unklar, was aus der alten Robotron-Kantine in Dresden werden soll. Manche forderten den Abriss, andere wiederum sahen in dem Gebäude ein Denkmal der Ostmoderne, das unbedingt erhalten werden müsse. Im Mai 2024 hatte der Stadtrat beschlossen, das Grundstück samt darauf stehendem Gebäude für 110.000 Euro zu kaufen und anschließend zu sanieren. Im Dezember stimmte der Stadtrat wiederum gegen die Sanierung der Robotron-Kantine. Seitdem lag auch die Bundesförderung auf Eis.

Die Kantine soll künftig unter anderem das Kunsthaus Dresden beherbergen. Dieses hatte sich bereits Ende 2024 aus dem bisherigen Standort im Barockhaus in der Rähnitzgasse verabschiedet. Der Umzug des Teams in die Lingnerallee gegenüber der Robotron-Kantine ist mittlerweile abgeschlossen. Die Büros sind als Übergangslösung gedacht, bis neue Räumlichkeiten in der Robotron-Kantine gebaut werden können. Auch die Kunstmesse Ostrale, die alle zwei Jahre stattfindet, soll in der ehemaligen Kantine einziehen.

Menschen stehen in Gruppen vor einem besprühten Flachbau in Abenstimmung.
Die Robotron-Kantine in Dresden soll ein Ort zeitgenössischer Kunst werden. Bildrechte: Anja Schneider

Robotron-Kantine als Ort für Gegenwartskunst in Dresden

Die ehemalige Robotron-Kantine Dresden hat sich in den vergangenen Jahren bereits als Ort für Gegenwartskunst bewährt. Seit 2021 finden in dem Flachbau regelmäßig Ausstellungen statt. Auch die Kunstbiennale Ostrale soll hier ihren festen Standort haben.

Das ist ein toller und großartiger Schritt für die Zukunft der Robotron-Kantine.

Andrea Hilger, künstlerische Leiterin der Ostrale

Deren künstlerische Leiterin Andrea Hilger sagte MDR KULTUR nach dem Beschluss des Haushaltes für 2025 und 2026: "Das ist ein toller und großartiger Schritt für die Zukunft der Robotron-Kantine". Mit den ersten Mitteln könne eine Grundsanierung angegangen werden. Der Bau sei wichtig, betont Hilger. Wichtig sei auch, dass die Außenfassade wieder so aussehe, dass sie einlade und nicht weiter randaliert werde.

Besucherinnen in der Robotron Kantine in Dresden
In der Robotron-Kantine zeigte das Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut die Ausstellung "Techno Worlds". Bildrechte: Anja Schneider

Ort mit DDR-Geschichte

Die Robotron-Kantine im Zentrum von Dresden ist als Solitärbau der Ostmoderne noch erhalten. Das Gebäude wurde zwischen 1969 und 1972 von den Architekten Herbert Zimmer, Peter Schramm und Siegfried Thiel als Pavillonbau entworfen.

Robotron-Kantine 1976
Der ostmoderne Flachbau diente einst den DDR-IT-Technikerinnen und -technikern des VEB Robotron als Mittagskantine. Bildrechte: Regine Richter

Seit 1969 existierte das DDR-Großkombinat VEB Robotron mit mehrere Betrieben und einem Großforschungszentrum mit Hauptsitz in Dresden. Robotron fertigte IT-Technik, beispielsweise den DDR-Computer "R300". Das einstige High-Tech-Kombinat wurde 1990 aufgelöst.

Quellen: MDR KULTUR (Grit Krause, Michael Bartsch), Kunsthaus Dresden, Sitzung des Dresdner Stadtrats vom 13.12.2024
Redaktionelle Bearbeitung: hro, tsa, bh, lig, gl, td

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 01. April 2025 | 08:40 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Mehr aus Sachsen