Stefan Schmidtke, ein Mann mit Glatze und weißem Dreitagebart, steht mit verschränkten Armen im braunen Hemd an einem Geländer zu einem lichtdurchfluteten Innenhof.
Stefan Schmidtke will ganz Europa die vielen Seiten von Chemnitz zeigen. Bildrechte: Philipp Köhler

Nur noch ein Jahr Chemnitzer Kulturhauptstadt-Team kündigt Ausstellungen zu Munch und Industriegeschichte an

18. Januar 2024, 12:33 Uhr

Der Countdown läuft und ist in eine neue Phase eingetreten: Am 18. Januar 2025 wird in Chemnitz offiziell das Kulturhauptstadtjahr beginnen. Nun hat die Kulturhauptstadt GmbH die finale Planungsphase eingeläutet und die wichtigsten Projekte vorgestellt – etwa Ausstellungen zur Industriegeschichte und dem berühmten norwegischen Künstler Edvard Munch.

Fünf Jahre vergehen schnell: Nachdem die Stadt Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt wurde, ist das Organisationsteam nun in die heiße Phase eingetreten. Denn in einem Jahr, am 18. Januar 2025, wird Chemnitz offiziell Kulturhauptstadt. Zum Start des letzten Vorbereitungsjahres hat die Kulturhauptstadt GmbH nun erste Highlights vorgestellt.

Vorfreudige Werbung für Chemnitz 2025 auf einer Litfassäule 6 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 min

MDR SACHSENSPIEGEL Do 18.01.2024 19:00Uhr 05:45 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Publikum nach Sachsen locken

"Das sind Ausstellungsprojekte unseres sächsischen Industriemuseums, die sich mit der Industriegeschichte der Partnerstädte Manchester, Łódź, Tampere und Mulhouse beschäftigen", betont Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der verantwortlichen Kulturhauptstadt GmbH, die internationale Ausrichtung des Programms. "Auf der anderen Seite gibt es Mitmachprojekte wie den European Peace Ride, die europäische Friedensfahrt für alle, die Sport mögen. Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen eine große Personalschau zu einem der genialsten Maler des 20. Jahrhunderts: Edvard Munch."

Blick über einen leeren Platz auf ein großes historisches Gebäude, das König-Albert-Museum, den Sitz der Kunstsammlungen Chemnitz.
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen 2025 eine Ausstellung mit Werken von Edvard Munch. Bildrechte: imago/Hanke

Die Vielfalt von Chemnitz zeigen

Mit Projekten wie diesen wollen Schmidtke und sein Team überregionales und internationales Publikum nach Chemnitz locken. Unter dem Motto "C the Unseen" will die Kulturhauptstadt 2025 dennoch vor allem auf Projekte aus der breiten Chemnitzer Gesellschaft setzen: "Wir wollen mit unseren Projekten die Pfiffigkeit, die Tüftler, die Ingenieure und Künstlerseelen unserer Menschen zeigen", so Schmidtke. "In diesen Projekten haben wir im Besonderen darauf geachtet, dass die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sich Partner suchen überall in Europa, dass sie reisen können, dass sie sich vernetzen."

Eine Skulpturengruppe aus Bronze in Form von Zweigen.
Der Purple Path ist eine Wanderstrecke mit modernen Skulpturen, und führt durch Orte rund um Chemnitz. Bildrechte: Courtesy Friedrich Kunath and König Galerie Berlin, Seoul, Wien / Foto: Ernesto Uhlmann

Schmidtke stellt klar, dass ein Großteil des Programms auf dem Konzept beruhe, mit dem sich Chemnitz 2020 um den Titel der Kulturhauptstadt beworben habe. Trotz einiger Schwierigkeiten hält das Planungsteam an Projekten wie dem Purple Path oder dem Garagen-Campus fest.

Politische Botschaft zur Landtagswahl

"Wir suchen Gemeinschaftlichkeit, wir suchen Diskurs, wir suchen Ausgleich", erklärt Schmidtke. Damit nehme die Kulturhauptstadt auch Bezug auf die politischen Wahlen und Debatten im laufenden Jahr: "Unser Diskursprogramm, wo wir uns mit diesen Dingen beschäftigen, läuft seit einem Jahr, und es gibt regelmäßig Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Austausch mit der Stadtgesellschaft."

Im Oktober 2020 wurde Chemnitz von einer Jury zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gewählt. Damit setzte sich die sächsische Metropole gegen Städte wie Dresden oder Nürnberg durch. Neben Chemnitz wurde auch Nova Gorica in Slowenien gewählt. Mit diesem Programm will die Europäische Union die kulturelle Vielfalt in Europa fördern und zeigen sowie für mehr Austausch in der EU sorgen.

Quelle: MDR KULTUR (Julia Hemmerling)
Redaktionelle Bearbeitung: Thilo Sauer

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. Januar 2024 | 06:15 Uhr

Mehr aus der Region Chemnitz

ein ausgemustertes Blitzgerät 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Frau und ein Mann sichten Unterlagen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen