Lößnitz, Bergstadt im Erzgebirge
Die Bergstadt Lößnitz gehört zu den ältesten Städten des Erzgebirges. Bildrechte: Frank Vogel

Kulturhauptstadt Ein Blick in die Kulturregion: Lößnitz

14. Februar 2024, 10:36 Uhr

Im Jahr 2025 wird Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt sein. Doch diese Ehre hat die Stadt nicht allein. Aktuell bilden 38 Kommunen aus dem Landkreis Mittelsachsen, dem Erzgebirgskreis und dem Landkreis Zwickau die Kulturregion, die gemeinsam mit Chemnitz den Titel mit Leben füllen will. Sie alle sind Teil des geplanten Skulpturen-, Kunst- und Macherweges "Purple Path". Auch Lößnitz will dabei mitmischen.

Die Stadt Lößnitz freut sich sehr darüber, ein Teil der Kulturregion zu sein und möchte sich internationalem Publikum präsentieren. "Wir haben gemeinsam mit einer Vielzahl von Bürgern und Akteuren unserer Stadt bereits das Bewerbungsverfahren aktiv unterstützt und verschiedene Ideen mit eingebracht", sagt Alexander Troll, Bürgermeister von Lößnitz. "Wir möchten gemeinsam mit den Bürgern unserer Stadt einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Kulturregion als sehr lebens- und liebenswert präsentiert."

Park in Lößnitz
Der Stadtpark in Lößnitz bietet neben Natur auch Skulpturen. Bildrechte: Stadtverwaltung Lößnitz

Wir sehen die Zusammenarbeit auch im kulturellen Bereich als eine sehr gute Möglichkeit, in der Region weiter zusammenzuwachsen und eine Basis für eine gute gemeinsame Entwicklung in der Zukunft zu legen. Dieses Zusammenwirken im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 soll nach unserer Vorstellung der Schlüssel für ein breitgefächertes Miteinander auch in Bereichen Wirtschaft, Bildung, Verkehr, Infrastruktur und Tourismus sein.

Alexander Troll Bürgermeister von Lößnitz

Ein Mann steht vor einer Aussicht auf Lößnitz und lächelt in die Kamera.
Alexander Troll, Bürgermeister von Lößnitz Bildrechte: Stadtverwaltung Lößnitz

Als Teil des Kunstwanderweges "Purple Path" wurden zwei große Porzellangefäße von Uli Aigner aus ihrem Lebensprojekt "One Million" in Lößnitz aufgestellt. Außerdem hat die Stadt einen der acht "Makerhubs" der Region. Das sind nach Angaben der Kulturhauptstadt Chemnitz GmbH Orte, in denen Gestalter, Handwerker, Unternehmer, der Fachkräftenachwuchs von morgen und Macher aus aller Welt aufeinandertreffen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Neues zu erschaffen. Die Initiative Lößnitz 2025 fokussiert sich auf Nachwuchsförderung im Bereich Zukunftstechnologien und die Förderung von Medienkompetenz. Workshop- und Austauschformate im "Makerhub" sollen vor allem auch in Kooperation mit ansässigen Unternehmen entwickelt werden.

Skulptur vor einem Haus
Die Künstlerin Uli Aigner hat im Rahmen des Kunstwanderweges "Purple Path" zwei große Porzellangefäße aus ihrem Lebensprojekt "One Million" in Lößnitz aufgestellt. Bildrechte: Stadtverwaltung Lößnitz

Lößnitz auf einen Blick Struktur:
Bergstadt im Erzgebirgskreis

Einwohnerzahl:
7.871

Fläche:
30,49 Quadratkilometer

Ortsteile:
Affalter, Dittersdorf, Grüna, Streitwald, Niederlößnitz, Dreihansen Quelle: Freistaat Sachsen

MDR (ali)

Mehr aus Chemnitz und Stollberg

Mehr aus Sachsen

Nachrichten

Ein Mädchen macht ein Selfie mit Video
Mehr Elan für das Selfie als für die Mathe-Aufgaben? Die MDRfragt-Gemeinschaft hält viel davon, Handys nur ausgeschaltet auf dem Schulgelände zu dulden. Bildrechte: picture alliance/imageBROKER/Michaela Begsteiger