Kamenzer Würstchenmarkt
Luise und Fiona (v.l.n.r.) sind am Sonntag zu den ersten Kamenzer Würstchenprinzessinnen gekürt worden. Sie wollen als Markenbotschafterinnnen die Kamenzer Wurstspezialität noch bekannter machen. Bildrechte: MDR/Viola Simank

Kamenzer Würstchenmarkt Nur im Doppelpack: Kamenz hat gleich zwei Würstchenprinzessinnen

07. April 2025, 12:00 Uhr

Die kräftig-deftige Kamenzer Wurst gibt es seit mehr als 160 Jahren. Nur fünf Fleischereien in und um Kamenz produzieren das Original und dürfen es "Kamenzer Würstchen" nennen, denn die Wurstspezialität ist inzwischen eine eingetragene Marke. Dass sie nicht nur in Kamenz beliebt ist, hat der Würstchenmarkt am Sonntag gezeigt. Tausende Besucherinnen und Besucher kamen, um zu essen, einzukaufen und die Kür der ersten Würstchenprinzessin zu verfolgen. Dabei gab es eine Überraschung.

Am Sonntag sollte Kamenz endlich seine Würstchenprinzessin und vielleicht sogar einen Prinzen dazu bekommen. Die Bautzener Senfkönigin war eigens für die Zeremonie angereist, auch die Blütenkönigin stand bereit. Die Voraussetzungen für das Amt waren denkbar einfach: Man musste aus Kamenz kommen und gerne Kamenzer Würstchen essen. Doch der Bewerberansturm hielt sich wohl trotzdem in Grenzen, vor allem bei den Männern.

Bildergalerie So war der Kamenzer Würstchenmarkt 2025

Kamenzer Würstchenmarkt
Es war bereits der achte Würstchenmarkt in Kamenz, passend zum 800. Stadtjubiläum. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Es war bereits der achte Würstchenmarkt in Kamenz, passend zum 800. Stadtjubiläum. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Trotz des kalten Wetters kamen Tausende in die Innenstadt. Neben vielen Kamenzer Würstchen und anderen Spezialitäten hatten Geschäfte geöffnet, gab es kreative Angebote für Familien und Musik. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Kamenzer mal anders: Als Burger. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Die Verkaufswagen der Fleischereien waren immer gut besucht. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Wer keine Lust auf Fleisch hatte, wurde hier fündig: Die Rollkost, eine mobile Küche, hatte vegane Wurst. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Veganes Würstchen gefällig? Bildrechte: MDR/Konstantin Henß
Kamenzer Würstchenmarkt
Vor dem Rathaus wurde das Geheimnis um die Kamenzer Würstchenprinzessin gelüftet. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Auch die Bautzener Senfkönigin und die Kamenzer Blütenkönigin waren bei der Krönung mit dabei. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Statt Krönchen gabs ein Hütchen. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Kamenzer Würstchenmarkt
Gestatten: Fiona und Luise, die neuen Kamenzer Würstchenprinzessinnen. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Alle (10) Bilder anzeigen

Kein Mann wollte Würstchenprinz werden

Schließlich lüftete Citymanagerin Anne Hasselbach auf dem Kamenzer Würstchenmarkt vor dem Rathaus das Geheimnis: Kamenz bekommt nicht nur eine, sondern gleich zwei Würstchenprinzessinnen: Fiona und Luise werden das Amt als Markenbotschafterin für die Wurstspezialität übernehmen. "Es hatte sich leider kein Mann beworben, die haben sich wohl nicht getraut", meinte Anne Hasselbach. Fiona und Luise seien die einzigen Bewerberinnen gewesen. Beide aber waren so gut, dass sie beide Kamenzer Würstchenprinzessin geworden sind.

Es hatte sich leider kein Mann beworben, die haben sich wohl nicht getraut.

Anne Hasselbach Citymanagerin Kamenz

Kamenzer Würstchenmarkt
Fiona und Luise mit Fleischermeister Rudolf Minkwitz (v.l.n.r.): Bautzener Senf als Krönungsgeschenk. Bildrechte: MDR/Viola Simank

Das Geheimnis der Kamenzer

Fleischermeister Rudolf Minkwitz, der die beiden jungen Frauen auf der Bühne krönen durfte, hatte auch gleich die passende Erklärung: "Kamenzer gibt’s meistens ja auch nur im Doppelpack.“ Er muss es wissen, denn Familie Minkwitz betreibt seit gut 130 Jahren eine Fleischerei in Kamenz und stellt natürlich auch originale Kamenzer Würstchen her. Was macht diese aber nun so besonders?

Kamenzer Würstchenmarkt
Vor den Wagen der Kamenzer Fleischereien standen lange Schlangen. Bildrechte: MDR/Viola Simank

Der besondere Geschmack liege an der Rezeptur: "Die Kamenzer besteht zu zwei Dritteln aus Rindfleisch und nur zu einem Drittel aus Schwein. Außerdem ist sie kräftig gewürzt“, erkärt Rudolf Minkwitz. Jede Fleischerei habe da ihre eigene Mischung und Besonderheit. Das Rezept der Familie Minkwitz sei aber nirgendwo aufgeschrieben: "Das geben wir mündlich weiter." Er hat es inzwischen an seine Tochter und ihren Mann übergeben, die jetzt die Chefs der Fleischerei sind.

Kamenzer Würstchenmarkt 2025 1 min
Bildrechte: Konstantin Henss
1 min

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 08:59Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/bautzen-hoyerswerda-kamenz/video-kamenzer-wuerstchen-markt-veranstaltung-tradition-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Ansturm auf die Kamenzer Wurst

Neben der Fleischerei Minkwitz dürfen noch vier weitere Fleischereien aus Kamenz und Umgebung die original Kamenzer Würstchen produzieren und auch so nennen. Denn die Wurstspezialität ist eine geschützte Marke, die nicht einfach jeder verwenden darf. Fast alle der Fleischereien sind auf dem Kamenzer Würstchenmarkt vertreten. Vor allem vor ihren Ständen stehen lange Schlangen.

Auch das Ehepaar Heidan, das eigens aus dem gut 20 Kilometer entfernten Groß Särchen angereist sind, wartet auf ihre Wurst. "Ich bin extra wegen der Kamenzer hergekommen", meint Hubertus Heidan. Was macht sie für ihn so lecker? "Sie ist aromatisch, würzig, fest gestopft, nicht zu fett." Am besten schmeckt sie ihm mit Brot und Bautzener Senf. Für ihn gebe es heute nur Kamenzer, meint er mit einem Augenzwinkern.

Kamenzer Würstchenmarkt
Das Ehepaar Heidan aus Groß Särchen war eigens wegen der Kamenzer Wurst angereist. Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

Ich bin extra wegen der Kamenzer hergekommen. Sie ist aromatisch, würzig, fest gestopft, nicht zu fett.

Hubertus Heidan Besucher

Krönungsgeschenk: Viel Bautzener Senf

Die frisch gekürten Würstchenprinzessinnen Fiona und Luise mögen ebenfalls die kräftige Würze der Kamenzer. Fiona hat eine besondere Beziehung zur Kamenzer: Ihr Patenonkel komme aus der Familie Minkwitz, so dass sie schon als Kind in der Fleischerei zwischen all den Würstchen aufgewachsen sei. Als ihr Patenonkel sie deshalb gefragt habe, ob sie sich nicht als Würstchenprinzessin bewerben wolle, musste sie nicht lange überlegen, meint die 24-Jährige.

Jetzt wird sie gemeinsam mit Prinzessin Luise also den Ruf des Kamenzer Würstchens in die Welt tragen. Dabei darf eines natürlich nicht fehlen: Guter Senf. Den gab es als Krönungsgeschenk von der Bautzener Senfkönigin.

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 07. April 2025 | 10:30 Uhr

Mehr aus Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz

Mehr aus Sachsen