Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Richtfest an der Hochschule der sächsischen Polizei in Rothenburg: der Rohbau von drei neuen Wohnheimen für künftige Studierende steht. Der Vorzeigebau ist auch dafür gedacht, das Personalproblem der Polizei zu lösen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 14.04.2025 19:00Uhr 01:58 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Viele Menschen feiern Ostern mit traditionsreichen Prozessionen wie beispielsweise im Eichsfeld. Aber Ostern ist mittlerweile auch ein Frühlingsfest mit vielen bunten Eiern und glücklichen Osterhasen.
MDR um 2 Mo 14.04.2025 14:00Uhr 02:45 min
In der Nacht zum Montag hat die Polizei einen jungen Mann vorläufig festgenommen. Er war mit einem gestohlenen Auto gegen einen Baum gefahren. Zuvor wollte er sich der Kontrolle entziehen.
Seit 500 Jahren tragen Menschen in der Lausitz zu Ostern traditionelle Trachten und die Pferde werden geschmückt. Zu den Osterprozessionen zwischen Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda werden 1.500 Osterreiter erwartet.
MDR SACHSENSPIEGEL So 13.04.2025 19:00Uhr 02:28 min
Die Künstlerin Marija Scholze aus Cunnewitz bei Hoyerswerda gestaltet Ostereier für den Garten mit einer einfachen Technik. Ihr Wunsch: In den Gärten ihrer Heimat sollen wieder mehr sorbische Muster zu sehen sein.
Für die Sanierungspläne der Valtenbergbaude in Neukirch in der Lausitz gibt es grünes Licht: Der Gemeinderat hat die Auftragsvergabe beschlossen. Ein neuer Pächter wird allerdings noch gesucht.
Im Fall der bei Sanierungsarbeiten gefundenen Mineralwollfasern an der Förderschule in Kamenz hat nun ein Gericht festgestellt, dass die Tatvorwürfe nicht nachweisbar sind. Die Ermittlungen wurden eingestellt.
Am Seenland-Klinikum in Hoyerswerda traut man dem Nachwuchs einiges zu. Hier dürfen angehende Pflegekräfte für drei Wochen eine Station leiten. Wir haben uns angesehen, was das für die Azubis bedeutet.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 09.04.2025 19:00Uhr 02:19 min
In Bernsdorf sollen eine Kaserne, ein Übungsplatz und eine Schießanlage für ein Logistik-Bataillon der Bundeswehr entstehen. Der Bau wird laut Bundeswehr nach 2030 abgeschlossen sein.
Zum Kamenzer Würstchenmarkt zog es am Sonntag Tausende nach Kamenz. Dort gab's nicht nur die deftige Wurstspezialität, sondern auch gleich zwei Würstchenprinzessinnen. Warum gleich im Doppelpack?
Schauspieler Jochen Stern ist mit 96 Jahren ins "Gelbe Elend" nach Bautzen zurückgekehrt. Dort erlebte er als Insasse den Häftlingsaufstand von 1950. Darüber erzählt er bei MDR SACHSEN - und über sein Leben danach.
Im Lausitzer Seenland-Klinikum Hoyerswerda haben Pflege-Azubis drei Wochen lang eine Station übernommen. Von der Dienstplan-Aufstellung bis zur Patientenentlassung müssen sie alles selbst managen. Eine Herausforderung.
Sachsen
In Königsbrück liegt der einzige Luftwaffenstandort Sachsens. Mittlerweile werden dort Kampfpiloten der Bundeswehr ausgebildet. Wir haben sie besucht.
Der "Oberlausitzer Bergweg" bekommt im Westen der Lausitz Konkurrenz: Dort ist ein Wanderpfad als Qualitätswanderweg eingestuft worden. Bei Königsbrück lockt der "Gräfenhainer Wanderschuh". Die Saison ist eröffnet.
Seit gut einem halben Jahr gibt es bei der Feuerwehr Bautzen eine Drohnenstaffel. Sie kann bei Einsätzen die Lage erkunden und so helfen, Menschenleben zu retten.
Nachrichten
An der Wetterstation Sohland/Spree ist es im März mit durchschnittlich 4,2 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 29,6 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Kubschütz, Kr. Bautzen ist es im März mit durchschnittlich 7,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 25,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Hoyerswerda ist es im März mit durchschnittlich 5,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 19,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
In Kamenz im Landkreis Bautzen ist ein Kind bei Bauarbeiten tödlich verunglückt. Er wurde von einer Baumaschine erfasst. Für den Jungen kam jede Hilfe zu spät.
Der Saurierpark Kleinwelka startet im April mit Neuheiten in die Saison: Besucher können über Dino-Spuren laufen, sich auf einem Sprungkissen austoben und in den Bauch eines Triceratops blicken.
Beamte fanden 9,9 Millionen unversteuerte Zigaretten auf einem Lkw, der mit Gefriergeräten beladen war. Der Steuerschaden beträgt rund 1,8 Millionen Euro. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen.
Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gibt es mehr als 5.000 Pflanzen- und Tierarten, darunter etwa 1.200 Arten, die auf der Roten Liste stehen. Eine der geschützen Arten ist der Moorfrosch.
Die EP-Gruppe aus Tschechien hat den Energiekonzern Leag vollständig übernommen. Der eingeschlagene Weg weg von der Braunkohle soll fortgesetzt werden.
Auf der A4 bei Burkau ist ein Mann von einem Lastwagen erfasst worden. Sein Fahrzeug hatte eine Panne und er war ausgestiegen. Die Autobahn war in Richtung Dresden mehrere Stunden gesperrt.
Ab Montag wird die Bahnstrecke zwischen Radeberg und Arnsdorf für eine Woche für Bauarbeiten komplett gesperrt. Alle Trilex-Züge werden durch Busse ersetzt, die Züge der S-Bahn-Linie 8 sind geteilt unterwegs.
Ein 32-Jähriger ist dabei beobachtet worden, wie er aus einem Krankenwagen eine Geldbörse gestohlen haben soll. Die Sanitäter waren da gerade in Hoyerswerda im Rettungseinsatz für andere.
Bei Leppersdorf ist in der Nacht zum Sonnabend ein Milchlaster verunglückt. Dabei liefen jede Menge Milch und auch Diesel aus. Insgesamt war die Staatsstraße 16 Stunden gesperrt. THW und Feuerwehr waren im Einsatz.
Auf der B96 hat sich am Donnerstag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Bei Königswartha ist eine Autofahrerin in den Gegenverkehr gelangt und dabei mit einem Lkw kollidiert. Die Frau starb noch an der Unfallstelle.
In Bautzen ist eine Brücke voller Sensortechnik und KI eingeweiht worden. Das Projekt soll helfen, Schäden an Brücken und anderen Bauwerken künftig frühzeitig zu erkennen.
Seit Jahren werden in der Oberlausitz immer weniger Babys geboren. Ein Trend, der sich fortzusetzen scheint. Das bekommen auch die Geburtskliniken in der Region zu spüren. Weniger zu tun haben die deshalb aber nicht.