Wandern und Trekking Saisonstart in den Frühling: Neuer Weg für Wanderfans in der Westlausitz

05. April 2025, 08:00 Uhr

In der Westlausitz gibt es einen weiteren beurkundeten Qualitätswanderweg. Nach Angaben des Landratsamtes Bautzen hat der Deutsche Wanderverband den Rundwanderweg "Gräfenhainer Wanderschuh" zertifiziert. Dabei handelt es sich um einen knapp 18 Kilometer langen Weg im Königsbrücker Umland. Die Kreisverwaltung nannte die Ausschilderung der Strecke auf offenen Feldern "herausfordernd". Es seien spezielle Pfähle gesetzt worden, um den Weg zu markieren.

Fluss in einem Wald
Das Naturschutzgebiet Tiefental entlang der Pulsnitz hat viele Reize. Wanderer können die entdecken, wenn sie den Markierungen des zertifizierten Wanderweges folgen (Archivfoto). Bildrechte: picture alliance/Westend61/Thomas Jäger

Weg durch Wiesen und Auen

Der Wanderweg führt vom Markt Königsbrück an der alten Handelsstraße "Via Regia" entlang, durch Streuobstwiesen am Naturschutzgebiet Tiefental hindurch bis hinauf zum Aussichtsturm des Keulenberges (413,5 Meter). Der wirbt mit dem Titel, "die höchste Erhebung zwischen Dresden und Schweden" zu sein. Zurück zum Königsbrücker Markt geht es vorbei am historischen Eisenbahnviadukt über der Aue des Pulsnitz-Tals. Der Weg war 2024 von einer unabhängigen Kommission des Deutschen Wanderverbandes überprüft worden.

Waldweg
Bis es im Naturschutzgebiet Tiefental, durch den der neue Wanderweg bei Königsbrück führt, so grün aussieht, werden noch ein paar Frühlingstage vergehen müssen. Bildrechte: picture alliance/Westend61/Thomas Jäger

Fakten zum "Gräfenhainer Wanderschuh" - Länge: 17,7 Kilometer
- höchster Punkt: 397 Meter
- tiefster Punkt: 162 Meter
- Schwierigkeit: mittel, in der Klassifizierung heißt es: "Der Aufstieg ist für ungeübte Wandernde durchaus anspruchsvoll".
- Auf dem Gipfel ist sonntags (je nach Wetterlage) ein Imbiss von April bis Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Trekkingsaison auch in Sächsischer Schweiz eröffnet

In der Sächsischen Schweiz hat die Trekking-Saison in dieser Woche begonnen. Ab sofort gebe es entlang des Forststeigs wieder viele Übernachtungsmöglichkeiten, teilte der Staatsbetrieb Sachsenforst mit. An der Route stehen sechs Biwakplätze und fünf Trekkinghütten bereit. Sachsenforst plant derzeit, eine sechste Forsthütte in der Nähe von Cunnersdorf zu renovieren. Die "Katzsteinhütte" soll spätestens zur Saison 2026 eröffnet werden.

MDR (kk, jal, asc)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 02. April 2025 | 12:30 Uhr

Mehr aus Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz

Mehr aus Sachsen