
Traditionen Aus Cunnewitz in sorbische Gärten: Ostereier gestalten mit einfacher Technik
Hauptinhalt
10. April 2025, 07:00 Uhr
Die sorbische Künstlerin Marija Scholze aus Cunnewitz bei Hoyerswerda gestaltet Ostereier für den Garten mit einer einfachen Technik. In Workshops zeigt sie Interessierten, wie es geht. Ihr Wunsch: In den Gärten ihrer Heimat sollen wieder mehr sorbische Muster zu sehen sein.
Marija Scholzes Zuhause ist voller Kunst: Bilder, handgemachte Keramik, bemalte Ostereier. Schon mit acht Jahren begann die gelernte Keramik- und Porzellanmalerin, Eier zu verzieren. In einer Vitrine steht eine Auswahl ihrer Werke: Eier in unterschiedlichen Größen, vom Hühner- bis zum Straußenei, bemalt mit traditionellen sorbischen Mustern und anderen Motiven.
Ostern in der sorbischen Heimat
26 Jahre lebte Scholze in Frankreich, wo sie als Deutschlehrerin arbeitete. Zu Ostern kam sie regelmäßig in ihre sorbische Heimat zurück. "Wenn ich dann die Gärten sah, dachte ich: Das sind neutrale Eier, wie überall in Deutschland", sagt sie.
"Das hat mich etwas traurig gemacht." In ihr kam der Wunsch auf, dass in den Gärten ihrer Heimat wieder mehr sorbische Muster zu sehen sind. Nur was sie dafür tun konnte, war ihr noch nicht ganz klar.
Mit richtiger Technik geht es ganz einfach
Vor etwa drei Jahren zog sie von Frankreich zurück nach Cunnewitz. Heute arbeitet sie als "Sprachmotivatorin" für die Domowina und möchte Menschen für die sorbische Sprache begeistern. Zusammen mit einer Kollegin kam ihr die Idee, eine Technik zu nutzen, mit der auch Anfänger Ostereier mit traditionellen sorbischen Mustern für den Garten gestalten können.
Häufig wiederkehrende Motive druckte sie auf Abziehfolien: Waben, Dreiecke, Zweige, Sonnen. Sie alle haben eine Bedeutung. "Ein Zweig bedeutet Kraft, die Sonne Leben", erklärt Scholze. So kann nun jeder ganz einfach Ostereier mit sorbischer Symbolik für den Garten gestalten. In Kursen bringt sie anderen bei, wie es geht.
Schmuck in traditionellen Farben
Die Künstlerin zeigt, wie es geht: Sie taucht einen Streifen mit blauen Waben in Wasser, legt ihn auf ein Plastikei und streicht ihn glatt. Dann folgt ein roter Streifen auf der Rückseite. "Und schon habe ich die sorbischen Farben", sagt Scholze, deren sorbischer Name Šołćic ist.
Dann schreibt sie "Frohe Ostern" auf die eine Seite, "Wjesołe jutry" auf die andere und ergänzt einige Zweige. Fertig ist das sorbische Osterei.
Natürlich können kritische Stimmen jetzt sagen: 'Das hat mit unserer Tradition nicht mehr viel zu tun'.
Sorbische Bräuche erhalten
Scholze will mit ihrer Arbeit die sorbische Kultur bewahren. "Wir dürfen unsere traditionellen Wurzeln nicht fallen lassen", sagt sie. Dass sie dafür neue Techniken nutzt, ist für sie kein Widerspruch.
"Natürlich können kritische Stimmen jetzt sagen: 'Das hat mit unserer Tradition nicht mehr viel zu tun'. Es ist auch gut, dass ein Unterschied zu sehen ist zwischen dem filigranen Arbeiten mit Wachs an einer echten Eierschale und dem dekorativen Outdoor-Ei, das einfach die Botschaft von regionaler Identität verbreiten soll", sagt sie.
Termine: Ostereier für den Garten gestalten
Die nächsten Kurse für das Gestalten von Ostereiern für den Garten sind
- am Donnerstag, den 10. April im Gutshof Preititz und
- am Freitag, den 11. April im Gemeindekirchenzimmer in Tätschwitz.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Nachmittag | 09. April 2025 | 13:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/98f455b7-bf00-4ffc-9768-cb582a34b85b was not found on this server.