DRK-Helfer bei einer Festveranstaltung
Im Altmarkkreis Salzwedel haben 20 Notfallsanitäter jetzt mehr Befugnisse, um in kritischen Situationen schneller handeln zu können. Bildrechte: imago/Eibner

Altmarkkreis Salzwedel Pilotprojekt: 20 Notfallsanitäter jetzt auch Vollzugsbeamte

04. Dezember 2024, 09:31 Uhr

Wie kann der Rettungsdienst entlastet werden? Im Altmarkkreis Salzwedel gibt es dafür jetzt eine Lösung: Notfallsanitäter haben seit Dezember zusätzliche Befugnisse, um in kritischen Situationen schneller handeln zu können.

Notfallsanitäter im Altmarkkreis Salzwedel haben seit dem 1. Dezember zusätzliche Aufgaben. Um in kritischen Situationen schneller handeln zu können, wurden rund 20 Rettungskräfte des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter von Landrat Steve Kanitz zu Vollzugsbeamten bestellt. Bei nächtlichen Einsätzen von 21 bis 6 Uhr können sie damit eigenständiger handeln und psychisch Kranke gegen ihren Willen einweisen, wenn sie sich selbst oder andere gefährden.

Schnelle Versorgung und Entlastung für Rettungskräfte

Bislang mussten Notfallsanitäter im Altmarkkreis warten, bis Vollzugsbeamte zum Teil aus Lüchow oder Uelzen in Niedersachsen angereist sind. In dieser Zeit standen sie nicht für andere Einsätze zur Verfügung, sagte Landrat Kanitz MDR SACHSEN-ANHALT. Ihm zufolge können die Rettungskräfte außerdem besser als Beamte einschätzen, welche Behandlung psychisch Kranke benötigen.

Die neue Lösung soll nicht nur eine bessere Versorgung in akuten Krisenlagen ermöglichen, sondern auch die Rettungskräfte entlasten. Der Altmarkkreis ist damit in Sachsen-Anhalt Vorreiter und orientiert sich bei dem Pilotprojekt am Nachbarland Niedersachsen.

MDR (Lukas Mauri, Carina Emig, Alexander Klos, Cornelia Winkler) | Erstmals veröffentlicht am 02.12.2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 02. Dezember 2024 | 06:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8f1d153b-5bb7-4621-b03a-72ed4661c2b2 was not found on this server.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Kultur

Abendstimmung in Venedig mit Santa Maria della Salute von dem Maler Friedrich Nerly - ein Gemälde in leuchtenden Orange-Tönen, der ganze Himmel strahlt
Der Erfurter Maler Friedrich Nerly lebte 40 Jahre in Venedig. Seine Leidenschaft für Himmel-Szenen brachte ihm den Spitznamen "Mondschein-Nerly" ein. Bildrechte: Angermuseum Erfurt

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Vor einem blau-lila Hintergrund ist ein Foto von einem biologischen menschlichen Herzens abgebildet. Von diesem aus führt eine EKG-Linie bis zum Bildrand.
Immer weniger Menschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das liegt auch an dem gestiegenen Wissen über die Anzeichen eines Herzinfarkts. Bildrechte: pixabay/mandrakept
Eine Frau wirft im Briefwahllokal vor dem Plakat «Alle Stimmen zählen» ihren Briefwahlumschlag nach ihrer frühzeitigen Stimmabgabe zur Bundestagswahl in die Wahlurne.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. 1,7 Millionen Sachsen-Anhalter sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Arne Dedert