Energiewirtschaft Wärme aus Leuna für Haushalte in Leipzig
Hauptinhalt
23. Februar 2025, 16:19 Uhr
In Leuna soll Abwärme der Chemieindustrie künftig 100.000 Leipziger Wohnungen klimaneutral beheizen. TotalEnergies baut dafür eine Wärmeübertragungsstation und eine 14 Kilometer lange Fernwärmetrasse. Das Projekt wird mit 97 Millionen Euro gefördert und soll 158.000 Tonnen CO₂ jährlich einsparen.
- In Leuna soll Abwärme der Chemieindustrie genutzt werden, um bis zu 100.000 Leipziger Wohnungen klimaneutral zu beheizen.
- Dafür baut TotalEnergies eine Wärmeübertragungsstation und eine Fernwärmetrasse, gefördert mit insgesamt 97 Millionen Euro.
- Das Projekt soll die Braunkohle-Wärme ersetzen und jährlich 158.000 Tonnen CO₂ einsparen.
In Leuna soll in Zukunft Abwärme der Chemieindustrie besser genutzt werden. Wie das Landesverwaltungsamt mitteilte, will der französische Konzern TotalEnergies eine Wärmeübertragungsstation errichten, mit der 10.000 Leipziger Haushalte in Zukunft CO2-frei beheizt werden sollen.
Die Planungsunterlagen dafür könnten ab sofort in Weißenfels, Teuchern, Bad Dürrenberg und in Leuna eingesehen werden. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die in Leuna entstehende Abwärme derzeit noch über Luft- und Wasserkühler an die Atmosphäre abgegeben.
Abwärme für 100.000 Haushalte in Leipzig
Aus der Abwärme will die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH nun Heißwasser erzeugen, das in das Leipziger Fernwärmenetz eingespeist werden soll. "Etwa 100.000 Leipziger Wohnungen können damit klimaneutral beheizt werden", heißt es aus dem Ministerium in Berlin.
Die Auskopplung der Wärme wird demnach über das Programm Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit 27 Millionen Euro gefördert. Ziel sei es, die bisherige Wärmeeinspeisung in das Fernwärmenetz aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu ersetzen.
Finanzielle Kooperation
Nach Angaben des Landesverwaltungsamtes mit Sitz in Halle muss für das Großprojekt eine 14 Kilometer lange Fernwärmetrasse von Leuna bis an die Landesgrenze nach Sachsen verlegt werden. Die Planungsunterlagen für dieses Vorhaben könnten ab sofort ebenfalls eingesehen werden. "Die Leipziger Stadtwerke werden für den Ausbau der Wärmeleitung von Leuna nach Leipzig mit einer Förderung in Höhe von 70 Millionen Euro der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt", wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilte.
Mit dem Großprojekt sollen den Angaben zufolge jährlich 158.000 Tonnen CO₂ vermieden werden. Am Planfeststellungsverfahren hatten sich laut Landesverwaltungsamt auch zwei Privatpersonen und 33 Versorgungsunternehmen und Verbände beteiligt.
MDR ( Stephan Schulz, Moritz Arand)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 23. Februar 2025 | 14:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2933c6c1-ffc5-426f-b2dd-8af058a878db was not found on this server.