Hinter einem Tanklager im Chemiepark Leuna, ragen die Anlagen der Total-Raffinerie in die Höhe. 1 min
Der Chemiepark in Leuna: Hier produzierte Abwärme soll künftig tausende Wohnungen in Leipzig klimaneutral beheizen. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 15:37Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/audio-2872508.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Energiewirtschaft Wärme aus Leuna für Haushalte in Leipzig

23. Februar 2025, 16:19 Uhr

In Leuna soll Abwärme der Chemieindustrie künftig 100.000 Leipziger Wohnungen klimaneutral beheizen. TotalEnergies baut dafür eine Wärmeübertragungsstation und eine 14 Kilometer lange Fernwärmetrasse. Das Projekt wird mit 97 Millionen Euro gefördert und soll 158.000 Tonnen CO₂ jährlich einsparen.

In Leuna soll in Zukunft Abwärme der Chemieindustrie besser genutzt werden. Wie das Landesverwaltungsamt mitteilte, will der französische Konzern TotalEnergies eine Wärmeübertragungsstation errichten, mit der 10.000 Leipziger Haushalte in Zukunft CO2-frei beheizt werden sollen.

Die Planungsunterlagen dafür könnten ab sofort in Weißenfels, Teuchern, Bad Dürrenberg und in Leuna eingesehen werden. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die in Leuna entstehende Abwärme derzeit noch über Luft- und Wasserkühler an die Atmosphäre abgegeben.

Abwärme für 100.000 Haushalte in Leipzig

Aus der Abwärme will die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH nun Heißwasser erzeugen, das in das Leipziger Fernwärmenetz eingespeist werden soll. "Etwa 100.000 Leipziger Wohnungen können damit klimaneutral beheizt werden", heißt es aus dem Ministerium in Berlin.

Die Auskopplung der Wärme wird demnach über das Programm Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit 27 Millionen Euro gefördert. Ziel sei es, die bisherige Wärmeeinspeisung in das Fernwärmenetz aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu ersetzen.

Finanzielle Kooperation

Nach Angaben des Landesverwaltungsamtes mit Sitz in Halle muss für das Großprojekt eine 14 Kilometer lange Fernwärmetrasse von Leuna bis an die Landesgrenze nach Sachsen verlegt werden. Die Planungsunterlagen für dieses Vorhaben könnten ab sofort ebenfalls eingesehen werden. "Die Leipziger Stadtwerke werden für den Ausbau der Wärmeleitung von Leuna nach Leipzig mit einer Förderung in Höhe von 70 Millionen Euro der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt", wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilte.

Mit dem Großprojekt sollen den Angaben zufolge jährlich 158.000 Tonnen CO₂ vermieden werden. Am Planfeststellungsverfahren hatten sich laut Landesverwaltungsamt auch zwei Privatpersonen und 33 Versorgungsunternehmen und Verbände beteiligt.

MDR ( Stephan Schulz, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 23. Februar 2025 | 14:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2933c6c1-ffc5-426f-b2dd-8af058a878db was not found on this server.

Mehr aus Saalekreis, Raum Halle und Raum Leipzig

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-heinrichshoehe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio